zum Hauptinhalt

Chinese stirbt nach drei Tagen pausenlosem ComputerspielenPeking - Drei Tage lang spielte ein Chinese fast ohne Unterbrechung Computer, dann fiel er ins Koma und wachte nicht mehr auf. Der etwa 30 Jahre alte Mann sei nach dem Spiele-Marathon in einem Internetcafé nahe Peking gestorben, meldete die Tageszeitung „Beijing Times“ am Dienstag.

Den Giganten im Rücken. Wie die Christusfigur in Rio de Janeiro prägt die Sprungschanze am Holmenkollen Oslo. Foto: dpa

Norwegen hat für die nordische Ski-WM am Holmenkollen eine rekordverdächtige Schanze gebaut, es ist die älteste und modernste. Für die Norweger ist die Ski-WM die größte Nummer seit den Olympioschen Winterspielen 1994 - nur die Sprünge der heimischen Sportler sind nicht so legendär

Von Katrin Schulze

Daniel Brühl spielt in „Der ganz große Traum“ Konrad Koch – jenen Mann, der den Fußball nach Deutschland brachte. Gestern war Premiere

Von Andreas Conrad
Eine französische Karikatur auf Bismarck, der Afrika als Kuchen verteilt. Foto: Arte

Und dann kam die Kolonialisierung: Eine besondere Doku-Fiktion zur Kongo-Konferenz 1885 in Berlin.

Von Thomas Gehringer
„Was gibt dir das eigentlich?“ Der Verfassungsschutz observiert den zum Islam konvertierten Sohn (Kostja Ullmann) von Stefanie Schröder (Katja Flint) rund um die Uhr. Foto: NDR

Familie, religiöser Fanatismus, tiefe Entfremdung: Katja Flint in der Rolle einer hilflosen Mutter.

Von Rainer Tittelbach

Die „zukunft im zentrum GmbH“ in Berlin sucht 15 kleine und mittelgroße Unternehmen, die sich für die Themen altersgerechte Arbeitsbedingungen und lebenslanges Lernen sowie generationsgerechte Personalarbeit interessieren. Das Modellprojekt „JobMotion“ zum Thema Fachkräftemangel im Zeichen des demografischen Wandels startet im Mai 2011.

Film der Stunde: In „The Green Wave“ schildert Ali Samadi Ahadi die Proteste im Iran

Von Christina Tilmann

Die Politik in der Bundesrepublik ist am Anfang des großen Wahljahrs in einer Phase der Unruhe und der Reizbarkeit. Da ist es ein gutes Zeichen, wenn das nüchterne politische Handwerk und die Versicherung verlässlicher Regierungsarbeit von den Wählern honoriert werden.

Von Hermann Rudolph
Foto: Thomas Aurin

Nicht nur Volksbühne-Chef Frank Castorf, auch die Schauspielerin und Regisseurin Carolin Mylord ist oft auf Kuba. Nun nimmt sie uns mit dahin.

Aus den Samen der Kaffeekirschen wird das komplexeste Getränk hergestellt, das wir zu uns nehmen. Es enthält mehr als tausend Aromastoffe.

Von Thomas de Padova
Der Mann im Hintergrund. Marco Baldi, hier in der Großarena, hat Alba seit der Gründung 1990 mit aufgebaut.

Die Basketballer von Alba Berlin erleben derzeit die schwerste Krise seit Jahren. Doch der Manager der Mannschaft, Marco Baldi, steht weiter kaum in der Kritik.

Von Lars Spannagel

Sind die Araber reif für die Demokratie? Malte Lehming sucht nach den Revolutionen in Tunesien, Ägypten und nun womöglich Libyen Antworten auf zentrale Fragen für den Westen.

Von Malte Lehming

Mit einem Hilferuf gehen Berliner Köche auf Bauernfang in Brandenburg. Ihr Ziel ist es, Lebensmittel aus naturnah erzeugten Produkten zu bekommen, die den Bedarf eines Restaurants decken.

Von Lars von Törne

Der Besitzer des Köpenicker Wahrzeichens Müggelturm will im Frühjahr mit ersten Umbauten an dem verfallenen Areal beginnen Der Bauantrag ist eingereicht, ein "Eventzentrum Müggelturm" soll entstehen. Vor allem die Gastronomie am Standort soll wiederbelebt werden.

Von Christoph Stollowsky

Komisch, rasant und bissig: Tagesspiegel-Kolumnist und Times-Korrespondent Roger Boyes liest im Salon aus „Ossi forever!“ von den Irrungen und Wirrungen eines Engländers.

Von Dorothee Nolte

Die SPD hat einen "Marshall-Plan" der Europäischen Union für die Staaten Nordafrikas gefordert. Europa und die Bundesregierung müssten "jetzt umdenken", verlangt der frühere Außenminister Frank-Walter Steinmeier in einem Positionspapier.

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger

Ein Linke-Abgeordneter hatte für das Abhängen des Symbols plädiert, da es "ein weltanschauliches Neutralitätsgebot" verletze. CDU-Vize Michael Schierack werte das Kruzifix hingegen als "Zeichen der Toleranz".

Von Thorsten Metzner

Gegen eine linke Rockband, die mit ihren brachialen Songtexten Polizisten attackiert, hat am Montag im Amtsgericht Neuruppin der Prozess begonnen

Von Frank Jansen
Team Orange. 1,20 Euro kostet die Wurst im Brötchen, an Imbiss-Ständen zahlt man leicht mehr.

Gleich vier Firmen buhlen am Alexanderplatz mit ihren tragbaren Grill-Geräten um Kunden. Und die Zahl der Verkäufer nimmt weiter zu. Was ist hier los? Selbst die „New York Times“ wundert sich.

Von Thomas Loy
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan spricht 2008 bei einer Veranstaltung in der Kölnarena.

Folgt auf Erdogans Kölner Rede jetzt die Düsseldorfer Rede? Der türkische Regierungschef besucht am Wochenende Deutschland. Angela Merkel wird sich wieder über Erdogan ärgern, prophezeien türkische Medien.

Von Thomas Seibert
Herthas Torhüter Maikel Aerts präsentiert sich derzeit alles andere als in Topform.

Maikel Aerts zählte beim 2:2 gegen Energie Cottbus zu den schwächeren Spielern einer schwachen Berliner Mannschaft. Inzwischen häufen sich die Fehler beim 34 Jahre alte Torhüter aus den Niederlanden.

Von Sven Goldmann

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg räumt Fehler ein und entschuldigt sich „von Herzen“ bei den unausgewiesen Zitierten. Seine Entschuldigung verbindet der Minister mit Kritik an den Medien und der "Hauptstadtpresse".

Von Christoph Schmidt Lunau
Nur Mut. Die Rutsche, in einer 245 Meter langen Plexiglasröhre, führt über vier Decks rund ums Schiff - und ragt auch mal abenteuerlich über die Bordwand hinaus.

Staunen, lachen, träumen: Die "Disney Dream" ist ein gigantischer schwimmender Freizeitpark. Kinderpartys und Cocktails gibt es da, Jack Sparrow und Jumbo Shrimps, Tinkerbell, Teak - und einen Sonnenuntergang auf den Bahamas.

Von Lorenz Maroldt

Euroland in der Krise - aber welcher Weg führt heraus? Mit einem Sieben-Punkte-Programm zur Wirtschafts- und Währungsunion will die "Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik" die Richtung aufzeigen.

Von Carsten Kloth
Bernd Matthies.

Etwa 17.000 Besucher drängten sich am frühen Samstagabend an der Piste auf der Braunlager Rathauswiese um den Nacktrodel-Wettbewerb zu sehen. Eine Aktion des Betäubungsausschusses im Kanzleramt?