zum Hauptinhalt

Natalja Bunduki aus Moldawien stieg 1994 mit Potsdam in die Bundesliga auf, war dort eine der ersten Ausländerinnen im Turbine-Team und für ihre Gewaltschüsse bekannt. Sie lebt heute mit deutschem Pass in Fahrland und arbeitet in Berlin

Von Michael Meyer

Schöneiche - Ein Streit mit seiner Mutter endete am Montag für einen 16-Jährigen im Gewahrsam eines Spezialeinsatzkommandos (SEK) der brandenburgischen Polizei. Zuvor hatte sich der Jugendliche Angaben der Polizei zufolge auf dem Dach des elterlichen Einfamilienhauses in Schöneiche (Oder-Spree) verschanzt und von dort mehrere Schüsse abgegeben.

Das für den heutigen Dienstag vorgesehene Nachholspiel des Fußball-Drittligisten SV Babelsberg 03 beim FC Bayern München II im Städtischen Stadion an der Grünwalder Straße wurde gestern erneut abgesagt. „Die zuständige Sportplatzkommission hat die Unbespielbarkeit des Platzes festgestellt“, hieß es am Montag auf der Homepage des SVB.

Potsdam - Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) eckt weiter an. In der Energiepolitik ist der 54-jährige „Realo“ in den eigenen Reihen bereits gehörig unter Druck, weil er im Gegensatz zur Bundes- und Landespartei auf die umstrittene CCS-Technologie setzt, also auf die Abscheidung und unterirdische Lagerung von Kohlendioxid – damit auf Braunkohle als langfristigen Energieträger.

Von Thorsten Metzner

Schneewittchen und der 7. ZwergFrankfurt (Oder) - Ein altes Märchen, voller Überraschung, Witz und Magie, mit Puppen und Menschen wird am kommenden Donnerstag ab 20 Uhr im Frankfurter Theater des Lachens erzählt.

Zum neu entbrannten Disput zwischen den Synagogenentwurfgegnern und dem Synagogen-BauvereinDie Debatte zeigt, dass es ein vielfältiges, engagiertes und ernst zu nehmendes jüdisches Leben in Potsdam gibt. Sie zeigt aber auch, dass der Bauverein einen gewichtigen Teil des Jüdischen Lebens in Potsdam nicht angemessen repräsentiert.

Die ferne exotische Welt der Indianer Nordamerikas stieß in Deutschland seit jeher auf großes Interesse. Mit Coopers „Lederstrumpf“ begegnen wir den vergangenen Zeiten an den Großen Seen, und Karl May läßt uns noch heute die Kultur der Prärie-Indianer lebendig werden.

Der Kontrast könnte größer nicht sein: Den Sturz des ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak hat die Welt live auf dem Bildschirm mitverfolgt. Die Kameras waren 24 Stunden am Tag auf den Tahrir-Platz im Zentrum Kairos gerichtet.

Von Andrea Nüsse

Schon wieder. Erst der brutale Überfall im U-Bahnhof Lichtenberg, dann eine Attacke in einem Lichterfelder S-Bahnhof und nun fallen jugendliche Schläger über einen Mann im U-Bahnhof Hansaplatz in Tiergarten her: Es kann überall in Berlin passieren, in guten wie in sozial problematischen Vierteln.