zum Hauptinhalt
Des Doppelmordes angeklagt. Jan O. kommt am Mittwoch zum Prozessauftakt im Landgericht in Göttingen.

Ein 26-Jähriger steht vor Gericht, weil er in Bodenfelde zwei Jugendliche grausam umbrachte. In seinem Geständnis räumt er auch kannibalistische Handlungen ein. Zum Prozessauftakt lässt der Angeklagte zunächst aber nur seinen Anwalt sprechen.

Von Reimar Paul

Es ist, als flögen wir in die Unendlichkeit, über Wälder und Felder in Sorglosigkeit als läge die Welt weit unter uns, so klein es ist, als würden wir immer zusammen sein Die Probleme, die wir hatten in Miniatur, kleine Punkte unter der Wolkendecke nur. Du bist die Freiheit und die Kraft und ich bin deine Leidenschaft.

Der erste große Spielfilm über den Holocaust wurde im Sommer 1947 in Deutschland gedreht. Er wäre längst ein Klassiker, hätte ihn die DEFA produziert.

Von Frank Noack

Der schäbige Streit zwischen Guttenberg und der Uni Bayreuth schlägt noch einmal hohe Wellen. Ein Ausdruck eines Phantomschmerzes - denn Guttenberg fehlt seinen Kritikern jetzt schon, weil es kein nationales Feindbild mehr gibt.

Von Moritz Schuller

Im Münchener Prozess gegen sieben Männer und eine Frau, die Propaganda von Al Qaida verbreitet haben sollen, gibt es Turbulenzen. Anlass ist der Verdacht, einer der wichtigsten Hintermänner sei vom Bundesamt für Verfassungsschutz zur Tatzeit als V-Mann geführt worden. Die Behörde weist dies zurück.

Von Frank Jansen

Lange wurde gestritten und viele Entwürfe wurden verworfen. Jetzt steht fest, dass eine begehbare Schaukel am Schlossplatz an die deutsche Einheit erinnern soll. Der Streit ist aber damit nicht beendet.

Von Nicola Kuhn

An ihrem zweiten Besuchstag lässt sich die niederländische Königin Beatrix mit ihrer Entourage die Stadt zeigen - auch von ganz oben. Der erste Fototermin vor dem Brandenburger Tor wurde allerdings wegen Regens abgesagt.

Von Rolf Brockschmidt

Weil sie einen Drogendealer erpresst und später seinen Freund mit Messerstichen attackiert haben sollen, müssen sich zwei Rocker seit Dienstag vor Gericht verantworten. Kurz nach Beginn wurde der Prozess vertagt.

Von Hannes Heine
Robert Hoyzer (Archivbild).

Skandal-Schiedsrichter Robert Hoyzer, eine der Hauptfiguren im Wettskandal, darf auf Landesverbandsebene wieder Fußball spielen. Theo Zwanziger, der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes, hat einem Gnadengesuch des 31-jährigen Berliners stattgegeben.

Chance für morgen: Die FDP und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sehen das Internet erklärtermaßen nicht als Gefahr. Doch was bringt das dem Internet?

Die FDP läutet die "re:publica"-Woche mit einer Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung ein, bei der auch die Justizministerin zu netzpolitischen Themen Stellung nimmt. Ob das der Partei langfristig weiterhilft, steht allerdings zu bezweifeln.

Von Johannes Schneider
Alexander Lukaschenko.

Zwei Tage nach dem Bombenanschlag in der Minsker Metro ist die Bluttat nach Angaben der Behörden aufgeklärt. Der autoritäre Präsident Lukaschenko verkündet die Nachricht am Tag der Staatstrauer. Nun nimmt das Regime die Opposition ins Visier.

Der Science-Fiction-Film "Alles, was wir geben mussten" nach dem Roman von Kazuo Ishiguro: Das, wovor wir uns fürchten, ist längst geschehen.

Von Jan Schulz-Ojala
Unter Druck: Silvana Koch-Mehrin, Europaabgeordnete der FDP.

Silvana Koch-Mehrin, eine Frau Guttenberg? Noch nicht, zumal die FDP-Politikerin zumindest gelegentlich in der Nähe genutzter Fremdgedanken eine Fußnote ansiedelte. Doch auch Guttenbergs Fall hatte klein begonnen.

Von Jost Müller-Neuhof
Nichts wie weg hier. Hacker fürchten eigentlich weder Tod noch Teufel, aber erwischt werden wollen sie auf keinen Fall. Foto: AFP

Immer wieder tauchte ein Name in der Diskussion um Wikileaks auf: Das "Anonymous"-Kollektiv wurde verdächtigt, hinter Attacken auf Gegner und Saboteure der Enthüllungsplattform zu stecken. Die Anthropologin Gabriella Coleman hat sich mit Anonymous beschäftigt.

Die meisten Baumarten locken Mittler wie Bienen an, die den Pollen von Blüte zu Blüte tragen. In den Tropen ist diese Art der Fortpflanzung die mit Abstand erfolgreichste Strategie. Warum hat sie sich nicht generell durchgesetzt?

Von Thomas de Padova

Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD in Sachsen-Anhalt steht. Die Parteivorsitzenden Thomas Webel (CDU) und Katrin Budde (SPD) unterzeichneten das Papier in Magdeburg. Die Vereinbarung muss noch durch Parteitage von CDU und SPD gebilligt werden.

Nicht dabei. Wegen des Chaos könnten Tausende keinen Platz bekommen. 

Studierendenvertreter haben alarmiert auf den verschobenen Start des bundesweiten Zulassungssystems reagiert. Die von ihnen kritisierte Ministerin Schavan sieht die Schuld aber keineswegs bei sich.

Von
  • Amory Burchard
  • Uwe Schlicht
Helmut Schümann

Belgien ist jetzt 304 Tage ohne Regierung. Da überrascht es nicht, wenn sie in Brüssel auch Teile der Ordnung auf- und sich der freien Fahrt für freie Bürger hingeben. Aber nicht nur Belgier fühlen sich außerhalb des Rechtes im Recht.

Von Helmut Schümann
CO2-freie Kraftwerke sind nicht wirklich CO2-frei. Wohin mit dem Kohlendioxid, das durch Filtertechnik abgeschieden wird?

Die Bundesregierung hat im Zuge der geplanten Energiewende das umstrittene Gesetz zur unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid beschlossen. Was bringt die Technologie und was bedeutet sie für Brandenburg?

Von Alexander Fröhlich

Ungarn gibt sich eine neue Verfassung. Der aber haftet ein brenzliger Geruch an. Man kann danach Ungarn auf dem Weg in einen autoritären Staat sehen. Ein Kommentar.

Von Hermann Rudolph

Ein beschleunigter Ausstieg aus der Atomkraftnutzung kostet viel Geld. Die Unternehmen werden sich die Investitionen finanzieren lassen - von ihren Kunden. Ungerecht? Mag sein. Doch auch, wenn der Staat einspringt, macht es das nicht besser.

Von Antje Sirleschtov

In München stehen seit Dienstag sieben junge Männer und eine Frau wegen Verbreitung islamistischer Hassbotschaften vor Gericht. Was sind das für Leute, die mit einer solchen Anklage konfrontiert werden?

Von Frank Jansen