zum Hauptinhalt

Als vergangene Woche die Linksfraktion des Bundestags in geschlossener Sitzung über die Krise ihrer Partei diskutieren wollte, meldeten sich so viele der 76 Abgeordneten, dass man schließlich nach Alphabet vorging. Man kam nach stundenlanger Debatte bis zum Buchstaben G.

Soll keiner sagen, das habe er nicht gewusst: Wer sauberen Ökostrom zapfen will, wird bezahlen müssen. Und je früher der Wunsch der Deutschen, aus der Atomkraft aus- und in die Windkraft einzusteigen, in Erfüllung gehen soll, desto teurer wird es.

Der Rektor des Abraham Geiger Kollegs an der Universität Potsdam, Rabbiner Walter Homolka, wird mit dem Muhammad-Nafi-Tschelebi-Friedenspreis 2011 ausgezeichnet. Wie das Geiger-Kolleg mitteilte, wird die Preisverleihung am 23.

Mit den Folgen des Klimawandels in Afrika beschäftigt sich derzeit auch eine Klimaforscherin der Universität Potsdam. Lydia Atieno Olaka aus Kenia, Nachwuchswissenschaftlerin am Institut für Erd- und Umweltwissenschaften, untersucht die „Bestimmung der Anfälligkeit von Grundwässern für Klimawandel und Kontamination im zentralen Kenia-Rift“.

Eine Ringvorlesung zur Geschichte der Juden in Italien startet am Donnerstag an der Universität Potsdam. Namhafte Wissenschaftler beleuchten die Entwicklung der jüdischen Religion und Kultur im sozialen und geistigen Leben Italiens.

Reisen war in der DDR ein heikles Thema. Nicht einmal in die Sowjetunion, den vielbeschworenen Retter und großen Bruder, durfte man ohne offizielle Erlaubnis und den Geleitschutz einer Reisegruppe besuchen.