zum Hauptinhalt
Vergeben. In einem Flüchtlingslager in Uganda sollen Gespräche der ehemaligen Kindersoldatin Molly helfen, die Erlebnisse des Bürgerkriegs zu verarbeiten.

Verzeihen gilt als selbstlos und als fromme Tugend. Aber versöhnliches Verhalten hilft vor allem dem, der sich dazu durchringt.

Von Adelheid Müller-Lissner

Der Staat will alles wissen: Weltanschauung, Wohnsitz und Nebenjobs. Das Statistische Bundesamt braucht viele Daten. Und holt sie sich auch.

Von
  • Cordula Eubel
  • Elisa Simantke

Das Geld reicht vorne und hinten nicht. Die Griechen und ihre desolate finanzielle Lage beschäftigen momentan die gesamte Euro-Zone. Noch ist unklar, wie das Land einen Weg aus dem Schuldensumpf finden soll.

Von Gerd Höhler
Es geht um Transparenz. Um die Neuregelung zur Offenlegung von Nebeneinkünften gibt es Streit.

Wie viel Volksvertreter und wie viel Lobbyist steckt in einem Abgeordneten? Darum dreht sich die Diskussion um die Offenlegung von Nebeneinkünften. Jetzt soll es eine Reform geben - und auch die sorgt wieder für Diskussionen.

Von Christian Tretbar
Foto: dpa

Seit Montag sind die Interviewer für den Zensus unterwegs 126 000 Berliner werden in den kommenden Wochen um Auskunft gebeten

Von Nik Afanasjew

DEBATTEUntersuchungshaft für den Schläger von der Friedrichstraße? Weil der 18-Jährige vorerst auf freiem Fuß bleibt, hatte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) kürzlich die Entscheidung des Haftrichters öffentlich kritisiert.

Foto: dapd

Nach Sebastian Vettels drittem Sieg im vierten Saisonrennen fragt sich die Formel 1: Wer soll ihn in dieser Saison denn überhaupt noch aufhalten? Vettel scheint sich nicht erst seit dem Triumph in Istanbul auf dem direkten Weg – um nicht zu sagen, fast auf einem Spaziergang – zu seinem zweiten WM-Titel zu befinden.

Von Karin Sturm

FUSSBALL U 17 erreicht EM-Halbfinale und WM Die deutschen U-17-Junioren haben das Halbfinale bei der Europameisterschaft in Serbien erreicht. Im letzten Gruppenspiel gewann Deutschland mit 1:0 gegen Rumänien.

Vögeln beim Brüten zugucken, das ist in freier Wildbahn schwer zu bewerkstelligen. Man muss eine Leiter in den Wald schleppen, auf hohe Bäume kraxeln – und welcher Vogel kann unter Dauerbeobachtung in Ruhe Eier legen?

So heißt heute das Motto der Sophiensaele, die kurz vor ihrer Sanierungspause einen Flohmarkt veranstalten, auf dem „die besten Stücke aus 15 Jahren Sophiensaele“ gegen Bares eingetauscht werden können. Im Anschluss an den Flohmarkt wird Best of 100° präsentiert, das Beste vom diesjährigen Freie-Gruppen-Treffen.

Die SPD-Spitze hat am Montag bei zwei Gegenstimmen beschlossen, eine Migranten-Quote einzuführen. Demnach sollen die Gremien der Bundes-SPD künftig zu 15 Prozent von Genossen mit Migrationshintergrund besetzt werden.

Frankfurt (Oder) - Das Interesse polnischer Arbeitnehmer am deutschen Arbeitsmarkt ist mit Einführung der vollen Freizügigkeit deutlich gestiegen. Wie der Geschäftsführer der Arbeitsagentur Frankfurt (Oder), Jochem Freyer, am Montag sagte, fragten in der vorigen Woche 61 Personen aus dem Nachbarland bei den Ämtern in Frankfurt und Seelow nach Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland nach.

Als „panikartigen Ausstiegsreflex aus dem sozialen Wohnungsbau“ bewertet der Bezirksbürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg Franz Schulz (Grüne) das geplante Wohnraumgesetz des Senats. Zusammen mit dem Berliner Mieterverein und der Initiative „Berliner Bündnis Sozialmieter.

Demokratie-Projekte ausgezeichnetFünf Schulprojekte aus Berlin sind zur Abschlussveranstaltung des Bundeswettbewerbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ an die Akademie für politische Bildung nach Tutzing eingeladen: die Schule an der Wuhlheide in Köpenick mit dem selbst produzierten Trickfilm „Der Außenseiter“, die Löcknitz-Grundschule in Schöneberg mit einer Denksteinmauer für jüdische Mitbürger, die Leibniz-Schule in Kreuzberg mit dem Patenschaftsprojekt „Our child“, die Grundschule an der Marie in Pankow für das Projekt „Zukunft“, mit dem sich die Schüler für die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz und für umweltbewusstes Verhalten stark machen, und die Georg-Weerth-Oberschule in Friedrichshain mit der Ausstellung „Keglerheim“ über einen Folterkeller der SA aus dem Jahr 1933. Aus allen fünf Siegerprojekten dürfen je zwei Schüler Ende Juni zum Abschlusstreffen nach Tutzing fahren.

Immer montags werfen wir hier einen Blick auf den Berliner Fußball.

Was ist los bei den Berliner Spitzenklubs? Nach dem BAK 07 hat nun auch der BFC Viktoria seinem erfolgreichen Trainer den Laufpass gegeben. Über die wahren Hintergründe lässt sich nur spekulieren.

Von Axel Gustke

Am Mittwoch wird Halvorsen geehrt, dann ist das Alliiertenmuseum geschlossen – wie jeden Mittwoch. Sonst ist das Haus an der Clayallee 135 in Dahlem täglich von von 10 bis 18 Uhr geöffnet, bei freiem Eintritt.

Krebskranken Frauen Lebensfreude zu bringen, das hat sich seit einigen Jahren die DKMS Life auf die Fahnen geschrieben. Mit Hilfe von Kosmetikseminaren in Krankenhäusern bekommen Betroffene neuen Lebensmut.

Jeden Prozesstag liegt John Demjanjuk im Bett. Ob der Angeklagte schläft oder zuhört – unklar. In dieser Woche fällt das Urteil über ihn, den KZ-Wächter, aber keiner hat gewonnen.

Von Claudia von Salzen

Er ist der vielleicht größte aller lebenden Songwriter, Songs wie "Chicago" und "Impossible Soul" und Alben wie "The Age of Adz" zeugen davon. Auch das Berliner Publikum war am Ende außer Rand und Band. Himmlisch: Sufjan Stevens im Admiralspalast.

Von Jörg Wunder
Die Trage für den Notfall. In den meisten Fällen kann auf dem Spielfeld oder am Spielfeldrand eine Erstversorgung oder eine Linderung der Schmerzen herbeigeführt werden.

Einst behandelte der Berliner Orthopäde Dr. Thorsten Dolla die Spieler von Hertha BSC, für uns schreibt er seine Kolumne "Dr. Dollas Diagnose". In der aktuellen Folge geht es um die Behandlung auf dem Fußballplatz.

Von Dr. Thorsten Dolla