zum Hauptinhalt
Ganz schön orange. Noch kommen MAN-LKW aus München - doch der Wolfsburger VW-Konzern wäre gern der neue Eigentümer.

Volkswagen will seine schwedische LKW-Tochter Scania und damit seine eigene Position in diesem Geschäftsfeld stärken. Dafür soll der Münchener Lastwagenkonzern MAN künftig unter Wolfsburger Obhut stehen.

Ein mutmaßlicher Taschendieb hat in der Nacht zu Montag die Gelegenheit genutzt, und einen schlafenden Fahrgast in einer S-Bahn bestohlen. Allerdings war er sich nicht bewusst, dass Zivilpolizisten mit im Waggon saßen.

Von Tanja Buntrock
Unaufdringlich, aber eindringlich. In Charlottenburg wurden neue Stolpersteine verlegt.

Die Nazis ließen 116 jüdische Berliner aus der Giesebrechtstraße deportieren. Erstmals wird in einem Kiez an alle Namen erinnert. Lala Süsskind freut sich, dass jüdische Geschäftsleute nach Charlottenburg zurückkehren.

Von Fatina Keilani

Wolfsburg, Gladbach und Frankfurt kämpfen in der Bundesliga weiter gegen den Abstieg – psychologisch könnte die Ausgangslage kaum unterschiedlicher sein

Von
  • Dominik Bardow
  • Andreas Morbach
  • Christian Otto
Kurze Übung. Lena am Samstag auf der Bühne in Düsseldorf. Vor dem Finale hat sie insgesamt nur zwei Bühnenproben.

Nächsten Samstag ist das Finale des Eurovision Song Contest in Düsseldorf. Jetzt hatte Lena ihre erste Bühnenprobe. Ihr Lied wird herausragen zwischen den zahlreichen harmlosen Up-Tempo-Schnulzen.

Von Sebastian Leber
Ungewöhnliches Team. Joachim Król und Nina Kunzendorf treten am Sonntag (ARD, 20 Uhr 15) beim Hessischen Rundfunk als „Tatort“-Kommissare die Nachfolge von Jörg Schüttauf und Andrea Sawatzki an. Im ersten Fall „Eine bessere Welt“ bekommen es die beiden grundverschiedenen Ermittler mit einem Stalker zu tun. Foto: dpa

Joachim Król bildet mit Nina Kunzendorf das neue "Tatort"-Duo des Hessschen Rundfunks. Ein Gespräch mit dem Schauspieler über Image-Fragen, Fellini, Borussia Dortmund, Affenmenschen und seinen neuen Kommissar

Von Markus Ehrenberg
Machtlos. Keeper Endras konnte die Penalty-Niederlagen nicht verhindern.

Die Schwäche im Penaltyschießen trübt die gute Bilanz der Deutschen bei der Eishockey-WM. Am Montagabend tritt die Mannschaft zum letzten Spiel der Zwischenrunde gegen Weltmeister Tschechien an.

Von Claus Vetter
Polizeiwagen in der Nähe des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden in Wiesloch. Von dort ist der Taximörder am Wochenende ausgebrochen.

Es war eine spektakuläre, aber kurze Flucht: Trotz Fußfessel entkam der Taximörder vom Bodensee aus einer Psychiatrie bei Heidelberg. Die Polizei suchte mit einem Großaufgebot und schnappte ihn - nur wenige Kilometer entfernt sorglos auf einem Fahrrad.

Daten sind das eine, die Wirklichkeit oft das andere.

Unsere moderne Gesellschaft will alles genau wissen, belegen und vorhersagen. Deshalb gibt es auch die am heutigen Montag startende Volkszählung. Doch was passiert, wenn die Zahlen nicht die Wirklichkeit zeigen?

Von Albert Funk

Mit Dynamo Dresden, Wehen Wiesbaden, Werder Bremen II, Wacker Burghausen und Rot Weiss Ahlen steht ein Viertel der Liga vor wahren Endspielen. Dresden und Wiesbaden machen sich noch Hoffnungen auf die Aufstiegs-Relegationsspiele zur 2.

Das Ende von Karin Genrichs Boutique in der Brandenburger Straße ist mehr als ein Rückzug mit Ansage – eher mit deutlicher Warnung. Die ständig steigenden Mieten für Gewerberäume werden zur Gefahr für eine Innenstadt mit individuellem Handel.

Von Kay Grimmer

Seit Beginn ihrer politischen Tätigkeit habe ich Angela Merkel für regelrecht cool gehalten, wenn darunter verstanden sein soll: für sehr bewusst und kontrolliert, wenn auch für einigermaßen unterkühlt. Auch ihr Gespür für das Timing, für den richtigen Augenblick eines Vorstoßes, war einigermaßen perfekt – ob es nun um jenen offenen Brief ging, in dem sie ihre Partei darauf vorbereitete, ein Leben ohne Helmut Kohl zu führen, oder um den Griff nach dem Fraktionsvorsitz, zusätzlich zum Parteivorsitz.

Von Robert Leicht

Die für die Klärung der Abstiegsfrage wichtige Partie zwischen Rot-Weiß Kyritz und den Potsdamer Kickers wurde in der 40. Minute beim Stand von 0:0 wegen eines tätlichen Angriffs auf den Schiedsrichter Karsten Herrmann (Berlin) abgebrochen.

Am Ende war es für den Tabellenzehnten der Fußball-Landesklasse, SV Teupitz/Groß Köris, ein schmeichelhaftes 3:3 (1:1)-Unentschieden, weil der Teltower FV vor allem in der ersten Hälfte bei 70 Prozent Ballbesitz die Chancenverwertung vernachlässigte. Allein der sonst treffsichere Edgar Hecht vergab gleich vier Hundertprozentige.

Es war eine Falschmeldung, aber sie klang plausibel, und daran zeigt sich die wahre Dimension des Problems. Griechenland raus aus der Euro-Zone – das wünschen sich tatsächlich nicht nur Einfaltspinsel, sondern durchaus fachkundige und ehrenwerte Leute wie Frank Schäffler von der FDP und der Ökonom Hans-Werner Sinn.

Unterwegs. 125 Teilnehmerinnen nahmen am PLC-Frauenlauf teil.

Bei den Basketballern des RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf wird sieben Wochen nach dem Saisonende bereits eifrig an der neuen Saison gearbeitet. Die ehrgeizige Zielstellung der Vereinsführung für die mittlerweile fünfte Spielzeit in der 2.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })