
Der "Spiegel"-Autor René Pfister hat den Henri-Nannen-Preis für die beste Reportage gewonnen. Die Diskussion darüber, ob dies zu Recht geschehen ist, wird allerdings mit aller Härte geführt.
Der "Spiegel"-Autor René Pfister hat den Henri-Nannen-Preis für die beste Reportage gewonnen. Die Diskussion darüber, ob dies zu Recht geschehen ist, wird allerdings mit aller Härte geführt.
Wie mit Schulschwänzern umgegangen wird, ist Sache der Bezirke. Friedrichshain-Kreuzberg setzt auf Sozialarbeit und hält von Geldbußen nur wenig.
Digital ist bunter: Gerwald Rockenschaub zeigt in einer Einzelausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg sowohl Neues als auch Altes.
Gotscheffs Bühnenfamilie hat sich den Theaterpreis Berlin redlich verdient. Ob noch "viel Whiskey als Schutzschild" vonnöten ist?
Das Gremium berät erneut über An- und Abflüge – Streit ist programmiert. Anwohner befürchten weiter eine starke Belastungen für den Südwesten Berlins.
Nach wochenlangen Spekulationen gibt Nuri Sahin seinen Wechsel von Borussia Dortmund zu Real Madrid bekannt. Die Abslösesumme soll zehn Millionen Euro betragen.
Volkswagen will seine schwedische LKW-Tochter Scania und damit seine eigene Position in diesem Geschäftsfeld stärken. Dafür soll der Münchener Lastwagenkonzern MAN künftig unter Wolfsburger Obhut stehen.
Ein mutmaßlicher Taschendieb hat in der Nacht zu Montag die Gelegenheit genutzt, und einen schlafenden Fahrgast in einer S-Bahn bestohlen. Allerdings war er sich nicht bewusst, dass Zivilpolizisten mit im Waggon saßen.
Die TU Berlin verliert ihre Erste Vizepräsidentin - und Experten fordern mehr Macht fürs Kuratorium. Es gebe "erhebliche Abstimmungsprobleme" innerhalb der Uni, heißt es.
Nicht nur im havarierten Atomkraftwerk Fukushima gibt es Probleme mit hohen Strahlenwerten. Auch im Werk Tsuruga ist erneut Radioaktivität ausgetreten. Ein drittes AKW wird abgeschaltet.
Die Nazis ließen 116 jüdische Berliner aus der Giesebrechtstraße deportieren. Erstmals wird in einem Kiez an alle Namen erinnert. Lala Süsskind freut sich, dass jüdische Geschäftsleute nach Charlottenburg zurückkehren.
Masdar City soll ökologische Musterstadt werden. Doch viele Ideen mussten bereits ad acta gelegt werden.
Der SC Charlottenburg muss im Finale erkennen, dass der VfB Friedrichshafen eine Nummer zu groß für ihn ist.
Ist es mangelnde Konzentration oder gar Verschleiß durch das politische Geschäft? Die Souveränität der Bundeskanzlerin ist dahin - ihre Reaktion auf bin Ladens Tod ist nur das jüngste Beispiel dafür. Ein Kommentar.
Am Sonnabend wurde auf der Oranienburger Straße für die Erhaltung des umkämpften Kunsthauses Tacheles demonstriert. Eine Skulptur, die eine Mauer im Torbogen überbrücken soll, ist noch nicht fertig.
Wolfsburg, Gladbach und Frankfurt kämpfen in der Bundesliga weiter gegen den Abstieg – psychologisch könnte die Ausgangslage kaum unterschiedlicher sein
Nach dem Tod von Osama bin Laden: Herrscht nun Friede, Freude, Revolution? ZEIT-Herausgeber Josef Joffe macht sich so seine Gedanken über den Binladismus.
Meinungsriesen – Tatzwerge – Gefühlsweltmeister, in diesem Dreieck bewegen wir uns. "Anne Will" hat das grandios aufgezeigt, und in dieser Selbstvergewisserung war es die - vielleicht - beste Ausgabe des Jahres.
Zwei mutmaßliche Fahrraddiebe sind in der Nacht zu Montag von der Polizei in Friedrichshain gefasst worden. Bei der Festnahme zeigte einer von ihnen den Hitlergruß.
Nächsten Samstag ist das Finale des Eurovision Song Contest in Düsseldorf. Jetzt hatte Lena ihre erste Bühnenprobe. Ihr Lied wird herausragen zwischen den zahlreichen harmlosen Up-Tempo-Schnulzen.
Er hatte Seiten aus dem Koran gerissen, diese angezündet und anschließend darauf uriniert. Ein Video mit der Aktion stellte der 30-Jährige ins Netz. Die Richter konnten darin kein strafbares Handeln erkennen.
Tatjana Ohm, Chefmoderatorin des Nachrichtensenders N24, resümiert die Medienwoche.
Joachim Król bildet mit Nina Kunzendorf das neue "Tatort"-Duo des Hessschen Rundfunks. Ein Gespräch mit dem Schauspieler über Image-Fragen, Fellini, Borussia Dortmund, Affenmenschen und seinen neuen Kommissar
Ein 14-Jähriger ist am Sonntag auf einem U-Bahnhof in Reinickendorf von mehreren Jugendlichen angegriffen worden. Die Täter konnten flüchten.
Die Rasenfläche vor dem Reichtagsgebäude bleibt wegen Sanierung erstmal gesperrt. Wie lange müssen die Berliner wohl diesmal auf ihr geliebtes Freiluftsolarium verzichten?
Die Schwäche im Penaltyschießen trübt die gute Bilanz der Deutschen bei der Eishockey-WM. Am Montagabend tritt die Mannschaft zum letzten Spiel der Zwischenrunde gegen Weltmeister Tschechien an.
Meinungsriesen – Tatzwerge – Gefühlsweltmeister, in diesem Dreieck bewegen wir uns. "Anne Will" hat das grandios aufgezeigt, und in dieser Selbstvergewisserung war es die - vielleicht - beste Ausgabe des Jahres.
Unbekannte haben in der Nacht zu Montag in Tiergarten und Tegel Brände in Wohnhäusern gelegt. Verletzt wurde niemand.
Nach einem fünf Tage langen Friedensmarsch haben sich in Mexiko-Stadt am Sonntag über 100.000 Menschen zu einer Protestkundgebung eingefunden. Die Proteste verliefen weitgehend friedlich.
Ein Ausflug am Muttertag endete für einen 77-jährigen Autofahrer und fünf weiteren Verkehrsteilnehmern in Rahnsdorf im Krankenhaus. Der Fahrer war auf die Gegenspur geraten.
Es war eine spektakuläre, aber kurze Flucht: Trotz Fußfessel entkam der Taximörder vom Bodensee aus einer Psychiatrie bei Heidelberg. Die Polizei suchte mit einem Großaufgebot und schnappte ihn - nur wenige Kilometer entfernt sorglos auf einem Fahrrad.
Michael Vassiliadis, Chef der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, über Politik, Atomkraftwerke und Strompreise.
Unsere moderne Gesellschaft will alles genau wissen, belegen und vorhersagen. Deshalb gibt es auch die am heutigen Montag startende Volkszählung. Doch was passiert, wenn die Zahlen nicht die Wirklichkeit zeigen?
UJKC-Judo bezwangen Mönchengladbach
Ein für die PNN produzierter Film von Joachim Castan zeigt bislang unveröffentlichte Aufnahmen der unzerstörten Stadt
Mit Dynamo Dresden, Wehen Wiesbaden, Werder Bremen II, Wacker Burghausen und Rot Weiss Ahlen steht ein Viertel der Liga vor wahren Endspielen. Dresden und Wiesbaden machen sich noch Hoffnungen auf die Aufstiegs-Relegationsspiele zur 2.
Das Ende von Karin Genrichs Boutique in der Brandenburger Straße ist mehr als ein Rückzug mit Ansage – eher mit deutlicher Warnung. Die ständig steigenden Mieten für Gewerberäume werden zur Gefahr für eine Innenstadt mit individuellem Handel.
7. Langen Theater-Nacht
Seit Beginn ihrer politischen Tätigkeit habe ich Angela Merkel für regelrecht cool gehalten, wenn darunter verstanden sein soll: für sehr bewusst und kontrolliert, wenn auch für einigermaßen unterkühlt. Auch ihr Gespür für das Timing, für den richtigen Augenblick eines Vorstoßes, war einigermaßen perfekt – ob es nun um jenen offenen Brief ging, in dem sie ihre Partei darauf vorbereitete, ein Leben ohne Helmut Kohl zu führen, oder um den Griff nach dem Fraktionsvorsitz, zusätzlich zum Parteivorsitz.
Die für die Klärung der Abstiegsfrage wichtige Partie zwischen Rot-Weiß Kyritz und den Potsdamer Kickers wurde in der 40. Minute beim Stand von 0:0 wegen eines tätlichen Angriffs auf den Schiedsrichter Karsten Herrmann (Berlin) abgebrochen.
Offene Türen bei Manfred Rößler und Berndt Watzke
Am Ende war es für den Tabellenzehnten der Fußball-Landesklasse, SV Teupitz/Groß Köris, ein schmeichelhaftes 3:3 (1:1)-Unentschieden, weil der Teltower FV vor allem in der ersten Hälfte bei 70 Prozent Ballbesitz die Chancenverwertung vernachlässigte. Allein der sonst treffsichere Edgar Hecht vergab gleich vier Hundertprozentige.
Die Nervosität am Nil steigt. Praktisch jede Woche erreichen die Bevölkerung neue Hiobsbotschaften.
Es war eine Falschmeldung, aber sie klang plausibel, und daran zeigt sich die wahre Dimension des Problems. Griechenland raus aus der Euro-Zone – das wünschen sich tatsächlich nicht nur Einfaltspinsel, sondern durchaus fachkundige und ehrenwerte Leute wie Frank Schäffler von der FDP und der Ökonom Hans-Werner Sinn.
Schwielowsee - „Charlotte von Werder.“ „Nikolaus von Willich.
Bei den Basketballern des RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf wird sieben Wochen nach dem Saisonende bereits eifrig an der neuen Saison gearbeitet. Die ehrgeizige Zielstellung der Vereinsführung für die mittlerweile fünfte Spielzeit in der 2.
Die Babelsberger Koproduktion „Wer ist Hanna“ feierte Premiere. Erinnert wurde an harte und aufwendige Tage
Deutsch-rumänische Produktion gewinnt beim Studentenfilmfestival „Sehsüchte“
öffnet in neuem Tab oder Fenster