zum Hauptinhalt
Doppelte Kraftprobe. Rund 15 000 Radfahrer treten am Sonntag zum Velothon an. Das Radrennen wird auf einer 60- und einer 120-Kilometer-Strecke ausgetragen. Bereits am heutigen Sonnabend startet ein Kinderrennen auf der Straße des 17. Juni. Foto: dapd/Gottschalk

Pokalfinale, Velothon, E-Mobilität – und das sind noch längst nicht alle Großereignisse am Wochenende

Von André Görke

Die offene Tür lädt ein. Im Ladenlokal am Savignyplatz wartet dann aber kein Konsumgut wie sonst in der Nachbarschaft.

Von Nantke Garrelts

Trotz der Wirtschaftskrise verzichtet die japanische Notenbank vorerst auf weitere Konjunkturhilfen. Die Bank von Japan hielt zwar am Freitag an ihrer Nullzinspolitik fest, erteilte aber einer weiteren Lockerung ihrer Geldpolitik eine Absage.

Imut” (Konfrontation) prangt es in sieben Zentimeter hohen blutig roten Buchstaben auf trauerschwarzem Grund auf der Titelseite der großen israelischen Zeitung „Yedioth Ahronoth”. Benjamin Netanjahu müsse sich zwischen Siedlern und den USA, zwischen Nationalisten und dem amerikanischen Präsidenten Barack Obama entscheiden, zwischen der Stabilität seiner Regierung und internationaler Isolation, meinten die Kommentatoren nach Obamas Rede.

Von Charles A. Landsmann

Förderpreis an Juri Sternburg, nur wenig Qualität: Der Stückemarkt auf dem Theatertreffen

Von Patrick Wildermann
Die grausame Ugolino-Episode wirkt bei Chwast wie Klamauk.

Der einflussreiche Grafiker Seymour Chwast hat sich in seinem ersten Comic an einer Kurzfassung von Dantes „Göttlicher Komödie“ versucht. Viel zu lachen gibt es dabei allerdings nicht.

Von Moritz Honert
Foto: promo

Kronprinzessin Victoriadürfte die Stadt ganz gut kennen, sie hat vor knapp zehn Jahren einmal in Berlin gearbeitet, bei der schwedischen Außenhandelskammer in Wilmersdorf. Jetzt kehrt die 33-Jährige mit ihrem Ehemann Prinz Daniel zurück.

Ein Forum der verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen brasilianischen Kulturschaffens in Berlin ist der Salão Transartes. Die Gastgeber Elisabeth Tuchmann und João Albertini (Foto) präsentieren heute die Tänzerin Meira Maia, das Bossa-Nova-Duo Hans Limburg und Nigel Shore und eine Inszenierung des dramatischen Poems „O Peregrino“ (Der Pilger) von Vinicius de Moraes.

1945, Berlin lag in Trümmern. Fritz Eschen (1900-1964) fotografierte den Wiederaufbau, Leiden und Not, Kriegsversehrte und Arbeitende.

Kurz vorm Start. Am 3. Juni 2012 soll der neue Flughafen in Schönefeld eröffnen. Lufthansa-Chef Christoph Franz machte kürzlich noch einmal deutlich, dass BBI kein Drehkreuz für seinen Konzern werden soll. Sein Vorgänger Heinz Ruhnau sah dafür vor 20 Jahren durchaus Potenzial in der Region – aber nur am Standort Sperenberg. Doch dafür fehlte die politische Unterstützung. Foto: dpa/Pleul

Ex-Lufthansa-Chef Ruhnau erinnert sich an die Flughafendebatte von 1990 – aber falsch, meint Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister Diepgen

Von Gerd Appenzeller

Er sei ein mittelalter Mann mit Glatze, sagt Richard Melville Hall von sich selbst, besser bekannt unter dem Namen Moby. Der 48-Jährige verkaufte Millionen Alben, ist aber nicht nur an den Plattentellern versiert: Fotografieren kann er auch.

Der Verein der Freunde der Nationalgalerie hat seit Donnerstagabend 130 000 Euro mehr in der Kasse. Diese Summe kam bei einer Auktion von 14 großformatigen Flaschen des toskanischen Rotweins Ornellaia 2008 in der neuen Nationalgalerie zusammen – es handelte sich um die „Künstlerlese“, die von Rebecca Horn gestaltet worden war.

Männer und Frauen passen einfach nicht zusammen. Die Wege der Geschlechter trennen sich so früh im Leben, dass wir später gender mainstreamen können, soviel wir wollen – da ist nur noch wenig auszubügeln.

Die Rede ist von einem „Affront“ und von „großer Enttäuschung“: Der Senat lehnt es wider Erwarten ab, die John-F.-Kennedy-Schule und das Französische Gymnasium in Landesträgerschaft zu übernehmen.

Das kommende Wochenende hat einiges zu bieten: Pokalfinale, Velothon, E-Mobilität – und das sind noch längst nicht alle Großereignisse.

Von André Görke

Die SPD will mit einer Mischung aus Vorschriften zum Energiesparen, Fördermitteln sowie dem Ausbau des Ökostroms auf 100 Prozent des Verbrauchs bis 2050 Deutschland umstellen. Das sieht ein Energiekonzept vor, das der Parteivorsitzende Sigmar Gabriel am Freitag in Berlin vorstellte.

Nachschub für Calvinisten. Der Sammelband bietet viel Platz für Geschichten.

Ein neuer Band versammelt Bill Wattersons großformatige Sonntagsstrips von "Calvin und Hobbes". Seinen Protagonisten bietet er viel Platz für Erkundungszüge.

Von Sebastian Leber

Die Zahl der Straftaten ist laut der Kriminalstatistik 2010 rückläufig. Es gibt aber auch negative Tendenzen – zum Beispiel steigt die Internetkriminalität rapide.

Von Frank Jansen

Bei einem Einsatz in Wedding hat die Polizei 14 Platzverweise ausgesprochen und fünf Ermittlungsverfahren wegen Ladendiebstahls und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Bei der Kontrolle wurden Drogen und Geld beschlagnahmt.

Im Stich gelassen. Simon Wachsmuth, Teilnehmer der letzten Documenta in Kassel, als depressiver Bienenmensch im Gewächshaus.

Nur die Smarten kommen in den Garten: Die Ausstellung „Stay Hungry“ verpflanzt Künstler in die Schreberkolonie - zu beiderseitigem Vorteil. Das Ergebnis: kuriose Begegnungen.

Von Anna Pataczek
Solitär. Mit seiner einzigartigen Architektur verschafft sich der Hauptbahnhof Geltung, auch weil es in seiner Umgebung noch viel Freiraum gibt.

Der Erfolg des vor fünf Jahren eröffneten Hauptbahnhofs zeigt, dass Berlin eine moderne Infrastruktur braucht, schreibt der Regierende Bürgermeister in einem Gastbeitrag. Der Bahnhof steht für die Veränderungen einer noch immer zusammenwachsenden Stadt.

Von Klaus Wowereit

Die Pflegekräfte der Charité haben die Tarifgespräche fortgesetzt. Anfang Mai hatten 2000 Pflegekräfte fünf Tage lang gestreikt – pro Tag fielen bis zu 200 Behandlungen aus. Der Rechnungshof rügte derweil hohe Bezüge in der Klinikdirektion .

Von Hannes Heine

Es gebe zu wenige und zu wenig gute Studien zu einer Medizin, die sich um Linderung am Lebensende bemüht, stellt der Bremer Gesundheitswissenschaftler Norbert Schmacke in einer Analyse des Forschungsstands fest (veröffentlicht in der „Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen“ Band 105, Seite 171). Diese Aschenputtelrolle der palliativen Medizin erklärt er mit der Dominanz jener (überwiegend von der Industrie finanzierten) Studien, die auf die Entwicklung neuer Produkte und Märkte zielen.

Baustopp, neuer Standort oder was? In und um Schönefeld gibt es viele Bürgerinitiativen.

Ex-Lufthansa-Chef Heinz Ruhnau hielt die Entscheidung für Schönefeld 1990 für falsch. Er erinnert sich an die Flughafendebatte von damals – aber falsch, meint Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister Diepgen.

Von Gerd Appenzeller