zum Hauptinhalt

In dem Bildband "Berlin" zeigt der Fotograf Hermann Willers atmosphärische schwarz-weiß Bilder der Hauptstadt. Das Buch wird abgerundet durch die Texte von Wolfgang Thierse, Michael S. Cullen, Richard von Weizsäcker und weiteren Kennern der Stadt.

Viele Planeten haben keinen Heimatstern. Ist das ein Indiz dafür, dass viele Planetensystem instabile Phasen durchlaufen?

Von Rainer Kayser, dpa
Unser Kolumnist Matthias Kalle.

Eine regelrechte Sex-Woche haben wir hinter uns: Strauss-Kahn, Kachelmann-Plädoyers, Sex-Parties bei der Versicherung und Studenten, die zur Prostitution bereit sind. Dabei ist das Thema ein großes Geheimnis.

Von Matthias Kalle
Zwischen des Hells Angels und den Bandidos herrscht Waffenstillstand. Beide Clubs werben jedoch massiv um Mitglieder.

Zwischen den Hells Angels und Bandidos herrscht Waffenstillstand. Untätig sind die Rocker aber nicht. Beide Clubs greifen nach Männern vom Gremium MC.

Von Hannes Heine

In Madrid und dutzenden anderen Städten besetzen Demonstranten Plätze, um für gesellschaftlichen Wandel einzutreten. In einem Manifest haben sie ihre Forderungen veröffentlicht. Hier dokumentieren wir die englische Originalfassung.

Der heute 23-Jährige hat am Mittwoch die Tat gestanden. Der Mann soll am 7. September 2007 eine 63-jährige Frau in Lichtenberg überfallen haben. Das Opfer zog sich dabei schwere Kopfverletzungen zu, an deren Folgen es sechs Tage später verstarb.

Schenk mir einen bunten Luftballon. Mit der Tournee des Russischen Staatscircus feiert der 80-jährige Oleg Popow zugleich sein 60. Manegenjubiläum.

Der russische Staatscircus gastiert in Berlin – und mit ihm der legendäre Clown Oleg Popov. Aber auch ohne solche berühmten Besucher ist die Artistenszene der Stadt sehr lebendig.

Von Eva Kalwa

IN BERLINArbeit, Alltag, Anarchie.Einem grobschlächtigen Azubi im Zoo, einem Langzeitarbeitslosen und prügelnden Anzugträgern kann man am Sonnabend begegnen – beim Kurzfilmprogramm „Shorts Attack“ ab 21 Uhr auf dem Badeschiff der Arena in Treptow, Eichenstraße 4 – das Motto ist „Helden der Arbeit“ und es geht um „Alltag und Anarchie“.

In Spanien spielen die jungen Leute Tahrir-Platz - sogar Plastikplanen haben sie dabei. Weit weg, könnte man sagen. Aber nicht mehr so weit wie Ägypten. Warum die Proteste auch Deutschland angehen.

Von Sebastian Leber
Artenschutz. Die Bremer Stadtmusikanten müssen bleiben, findet unser Autor. Der Status als Bundesland eher nicht.

Vor der Bremer Landtagswahl am Sonntag kündigen sich Sensationen an: Erstmals dürfen 16-Jährige teilnehmen, erstmals könnte die CDU hinter den Grünen nur drittstärkste Kraft werden. Warum interessiert das bloß keinen?

Von Christian Tretbar

Am liebsten würde man einmal laut schreien. Einfach so, damit alle wach werden und merken, was da am Sonntag eigentlich Spektakuläres passiert.

Ab geht’s. Im GMF legten DJs wie Paul van Dyk und Westbam auf und unter die Partypeople mischen sich schon mal Michael Stipe von R.E.M. oder Modemacher Jean Paul Gaultier.

Wo Stars auflegen und Promis sich amüsieren: Die legendäre Partyreihe GMF feiert heute Jubiläum. Traditionell findet das GMF immer sonntags statt, und das schon seit nunmehr 15 Jahren.

Von Nana Heymann

In Tempelhof werden bis Sonntag rund 270 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben gezeigt. Es wird gezeigt, wie sie aussehen könnte: die Mobilität der Zukunft.

Von Henrik Mortsiefer

Bei der ersten öffentlichen Veranstaltung zur Stasi-Debatte ging es hoch her. Brandenburgs Innenminister Woidke und die Aufarbeitungsbeauftragte Ulrike Poppe hatten zur öffentlichen Debatte über den vielfach kritisierten laxen Umgang mit Stasi-Leuten und Funktionären in der Landesverwaltung geladen.

Von Alexander Fröhlich
Das Känguru auf dem Heck: die australische Fluggesellschaft Qantas.

Wegen eines defekten Rolls-Royce-Triebwerks ist eine Qantas-Maschine kurz nach dem Start umgekehrt. Die australische Fluggesellschaft bemüht sich um Schadensbegrenzung - dabei hatte sie in den vergangenen Monaten häufig Probleme.

Potsdamer Anwaltskanzlei, die Spitzelvorwürfe gegen Stadtwerke klären sollte, arbeitete zuvor für das Unternehmen. Rathaus sieht keinen Interessenskonflikt.

Von Sabine Schicketanz
Gesundheitsminister Daniel Bahr droht den Kassen mit Konsequenzen, wenn sie nicht in der Lage sind, die Probleme nach der Pleite der City BKK zu lösen.

Der neue Gesundheitsminister Daniel Bahr macht den Krankenkassen Druck: Sie sollen Mitglieder der City BKK aufnehmen. Und der Patientenbeauftragte der Bundesregierung droht mit schärferen Gesetzen.

Von Rainer Woratschka
Die Partei hat die Wahl.

Wenn er Kanzlerkandidat der SPD würde, wäre Peer Steinbrück eine große Herausforderung für die politischen Gegner. Noch ist er vor allem eine für seine eigene Partei.

Von Stephan-Andreas Casdorff