zum Hauptinhalt

Zum 70. Geburtstag des Schauspielers Dieter Mann

Von Christoph Funke

Wegen Fukushima: Bayerische Staatsoper zerstritten Die Bayerische Staatsoper steht vor einer Zerreißprobe. Teile der Belegschaft wehren sich wegen möglicher Strahlengefahren nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima gegen eine Teilnahme an der für Herbst geplanten Japan-Tournee des Münchner Opernhauses.

Der Ausstoß der klimaschädlichen Treibhausgase hat im vergangenen Jahr weltweit einen Rekordwert erreicht. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur IEA in Paris wurden 30,6 Milliarden Tonnen Kohlendioxid (CO2) produziert.

NameAnne Schreier, 25 Beruf Rettungsassistentin beim DRK Alltag Wenn am Sonntag die Frauen-Fußball-WM im Olympiastadion eröffnet wird, ist Anne Schreier hautnah dabei: Sie ist eine von vier Rettungsassistentinnen des Deutschen Roten Kreuzes. Kann eine Spielerin wegen Bänderdehnung, Kreuzbandriss oder sogar Knochenbruch nicht mehr gehen, wird sie von Anne Schreier und ihren Kolleginnen vom Feld geholt.

Achtung bei Ferienjobs: Verdienen volljährige Kinder mehr als 8004 Euro im Jahr, wird das Kindergeld gestrichen. Allerdings können von den Einkünften Werbungskosten (Pauschale 920 Euro) und Sozialversicherungsbeiträge abgezogen werden, betont der Neue Verband der Lohnsteuerhilfevereine.

Querpass zu um Kudamm.

WM – welche WM? Na, die der Frauen. Ein Gefühl für dieses Ereignis bekommt man nur langsam beim Spaziergang durch die Stadt. Doch eine Woche vor dem Anpfiff bereiten sich nicht nur die Wirte vor.

Von Björn Stephan
Gute Stube. Unser WM-Quartier befindet sich in Kreuzberg, wie 2006.

Es gibt einen Biergarten, Liegestühle, Leinwand – sowie Tischkicker, launige Gesprächsrunden. Wir laden Sie herzlich ein zum „11 Freundinnen WM-Quartier“ in Kreuzberg.

Von Björn Stephan

Jesuitenpater Klaus Mertes (56), langjähriger Rektor des Canisius-Kollegs, ist am Sonntag in einem Gottesdienst als geistlicher Leiter der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum in Plötzensee verabschiedet worden. Mertes verlässt im Sommer die Hauptstadt und wechselt an das Kolleg Sankt Blasien im Schwarzwald.

Adenauers Lieblingsbaum stirbt, die von Kohl hinterlassenen Bücher sehen ungelesen aus und in der Kiesingerallee wird gegen Antragsgebühr Cannabis legalisiert. Auf Kanzlerpfadfindung in der Bundesstadt.

Von Harald Martenstein

Die Affäre um die Firma Easy Abi wird immer verworrener. Nun fühlen sich nicht nur rund 1000 Schüler geprellt. Auch der neue Besitzer der Firma vermutet einen Betrug: Er wirft den Vorbesitzern vor, beim Verkauf Verluste und Verbindlichkeiten verschwiegen zu haben.

Eines der großen Highlights der diesjährigen Autorentheatertage des Deutschen Theaters wird wohl Johann Simons Inszenierung von Elfriede Jelineks Winterreise sein. Die Nobelpreisträgerin folgt in ihrem Stück den Stationen des mysteriösen Wanderers aus Franz Schuberts gleichnamigem Liederzyklus, nur geht Jelinek dabei naturgemäß vom ubiquitären Wahnsinn der Gegenwart aus.

Für Timmy, fast zwölf, geht die Grundschulzeit zu Ende. Er ist kein Kind mehr, sondern ein Jugendlicher und braucht ein Jugendzimmer.

Von Dorothee Nolte

Sie verteilten Lebensmittel an Bedürftige, bauten Dekontaminationsstationen auf und reinigten von giftigem Schlamm verdreckte Häuser. Berliner Freiwillige reisten zweimal nach Japan. Den Einsatz hat das Team selbst bezahlt.

Von Johannes Radke
Doch nicht weltoffen? Zu viele Touristen treiben die Preise hoch und beschränken die Lebensfreude, finden einige Berliner. Die meisten heißen ihre Gäste herzlich willkommen, widerspricht die FDP. Über Tourismus in Berlin diskutiert sie – auch mit den Grünen.

Nach den Grünen diskutieren jetzt auch die Liberalen über die vielen Touristen in der Stadt. Berlin-Besucher machen die Stadt bunter, lebenswerter und interessanter, sagen sie - und halten die Anti-Touristen-Debatte für absurd.

Von Annette Kögel
Teurer Blick auf den Central Park. Für eine feine Adresse an der Upper East Side müssen Eigentümer und Mieter einiges hinblättern.

Klein-Europa zwischen Hudson und East River – im Now Yorker Stadtteil Manhattan ist jetzt französisch angesagt.

Von Susanne Kippenberger

ANREISEPer Bahn ab Berlin im ICE nach Köln/Bonn. Fahrtzeit: knapp sechs Stunden BESICHTIGUNGEN Besuche des ehemaligen Bundestages sind möglich immer sonnabends ab 14 und 15 Uhr.

Das Erröten entsteht immer aus einem Schamgefühl heraus. Durch diese emotionale Erregung wird der Körper in Alarmbereitschaft versetzt und erhitzt.

Das duale Studium liegt im Trend. Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für die Kombination aus Hochschule und Betrieb. Doch die Belastung ist hoch

Wer soziale Netzwerke für die Jobsuche nutzen möchte, sollte ein professionell aussehendes Foto auf seine Profilseite stellen. Vorsicht ist auch bei anderen Bildern angebracht: Was sich für Freizeit-Seiten eignet, hat in einem Business-Netzwerk wie Xing oder LinkedIn nichts zu suchen.

Menschen mit Erythrophobie fürchten sich vor dem Erröten. Die Angst vorm roten Kopf lässt sich aber abbauen

DIHK-UMFRAGEMehr als 14 000 Betriebe haben an der Online-Befragung teilgenommen. Die Bereitschaft zur Weiterbildung schwankt dabei je nach Betriebsgröße: Bei den kleinen Unternehmen will knapp ein Drittel sein Engagement in der Weiterbildung ausweiten, bei den großen ist es mehr als die Hälfte.

Eine Investition in die Zukunft: Unternehmen wollen verstärkt ihre Mitarbeiter weiterbilden – auch in Berlin

Von Rita Nikolow