zum Hauptinhalt

ÜBERALL PROBLEMEFür das Theater und die Komödie am Kurfürstendamm fehlt noch immer eine Ersatzspielstätte, in der Intendant Martin Woelffer den Bühnenbetrieb während der ab 2012 geplanten Neugestaltung des Ku’damm-Karrees fortsetzen könnte. Auf Nachfrage sagten Woelffer und ein Sprecher der irischen Investorenfirma Ballymore, man habe eine Reihe von Standorten geprüft und in Augenschein genommen.

Obwohl Ferdinand Hiller heutzutage nahezu in Vergessenheit geraten ist, gilt er als eine der einflussreichsten Musikerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts.

Das Grenzgänger-Programm fördert Autoren, die zu Recherchezwecken die Grenzen zu Mittel-, Ost- und Südeuropa überqueren möchten. Heute werden auch die engen Buchdeckelgrenzen aufgehoben: neben Lesungen gibt es Filme, Fotos, Bilder und Hörstücke.

Für viele Berliner Clubs geht es ums Überleben. Hoch über den Dächern der Stadt, auf der Terrasse des „Weekend“- Clubs am Alexanderplatz versammelten sich am Donnerstag aus diesem Grund etwa zwanzig Vertreter der Berliner Popkultur-Szene, um mit der Spitzenkandidatin der Grünen, Renate Künast, und Alice Ströver, der kultur- und medienpolitischen Sprecherin der Grünen, darüber zu diskutieren, wie der Club-Szene der Hauptstadt geholfen werden kann.

Bergmannstraßenfest.Freitag von 16 bis 22 Uhr, am Sonnabend von 11 bis 22 Uhr, am Sonntag von 11 bis 20 Uhr.

Squaw Bethanie? Bethanie Mattek-Sands liebt das Außergewöhnliche. Foto AFP

Mit gewagten Outfits testen immer mehr Spieler die strengen Mode-Regeln in Wimbledon aus

Von Petra Philippsen

Der Deutsche Philologenverband hat die CDU vor der Abschaffung von Hauptschulen gewarnt. Die Partei werfe ihre bildungspolitischen Grundsätze über Bord, sagte der Verbandsvorsitzende Heinz-Peter Meidinger.

Schwermetalle im Fisch, Pestizide im Obst – was kann man denn noch essen? Keine Panik, sagen Fachleute. Krankmacher kommen nicht auf den Markt

Von Christoph Stollowsky
Männer mit Masken. Watchmen erschien erstmals vor 25 Jahren als Fortsetzungsgeschichte. Heute gilt die postmoderne Superhelden-Saga als Klassiker, die vom Time Magazine unter die 100 besten Bücher aller Zeiten gewählt wurde.

25 Jahre „Watchmen“: Bis heute wird der Comic wegen seiner Vielschichtigkeit als Meisterwerk gefeiert. Ein deutscher Literaturwissenschaftler geht dem Phänomen auf den Grund.

Von Lars von Törne

Es sollte ein normaler Spielplatzausflug für eine Kreuzberger Kindergruppe werden, doch am Ende musste ein Betreuer ins Krankenhaus. Zwei Männer hatten ihn zusammengeschlagen, weil sie sich vom Kinderlärm gestört fühlten.

Von Johannes Radke

Lange Zeit genoss der IWF nicht den besten Ruf, wenn er überhaupt einen hatte. Das hat sich in den vergangenen Jahren geändert. Neben der Schuldenkrise warten auf den neuen Behörden-Chef große Reformen.

Von Carsten Brönstrup

Der Präsident der Universität Potsdam fordert, das "ideologische Dogma der kostenfreien Bildung" zu überdenken, sollte Brandenburg bei seinem Sparkurs bleiben. Wissenschaftsministerin Kunst kann sich Studienkonten vorstellen.

Von Tilmann Warnecke

Nahezu jedes Wochenende gibt es neue Nachrichten über massenhaft besuchte Facebook-Partys. Die Polizei ruft nach dem Gesetzgeber. Und die FDP sieht Facebook am Zug.

Von Christian Tretbar

Wenn der Papst im Olympiastadion am 22. September eine Messe abhält, dürfen Hostien nicht fehlen. Ein Kloster in Brandenburg hofft, die Hostien backen zu dürfen. Für den verstorbenen Papst Johannes Paul II. haben sie schon einmal die Hostien geliefert.