zum Hauptinhalt

Japanische Wissenschaftler haben ein großes Vorkommen von Seltenen Erden auf dem Meeresboden des Pazifiks entdeckt. Die Forscher schätzen, dass es sich um eine Lagerstätte von etwa 100 Milliarden Tonnen handeln könnte.

RKI: Ehec-Ausbruch neigt sich dem Ende zuBerlin - Mehr als zwei Monate nach ihrem Ausbruch zeichnet sich nach Einschätzung von Experten ein Ende der Ehec-Epidemie in Deutschland ab. Darauf deuteten verschiedene epidemiologische Kennzahlen hin, berichtete das Robert-Koch-Institut am Montag in Berlin.

Berlin - Im Bemühen um ein weltweites Klimaschutzabkommen gibt es kleine Fortschritte. „Wir sind doch zu Ergebnissen gekommen, zu Diskussionspunkten, die so noch nicht da waren“, sagte Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) am Montag nach dem „Petersberger Klimadialog“ von 35 Staaten in Berlin.

Verteidigungsminister Thomas de Maizière hat einen Medienbericht zurückgewiesen, wonach die Bundeswehr die ineffizienteste Armee der Nato sei. Das hatte die „Wirtschaftswoche“ unter Berufung auf Daten der Europäischen Verteidigungsagentur EDA berichtet.

Der CDU-Mann begrüßt die ersten Rekruten nach Abschaffung der Wehrpflicht. Er spricht von Ehre, sie von Berufschancen.

Von Hauke Friederichs
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ist der bisher glühendste Gegner von Steuerentlastungen.

Die FDP verbucht den Grundsatzbeschluss zur Steuerentlastung als Erfolg, will den aber nicht zelebrieren. Die Liberalen dürften auch kaum erwarten, dass Finanzminister Schäuble über Nacht zum glühenden Anhänger einer milliardenschweren Entlastung geworden ist.

Von Hans Monath

Fußball ist in Kanada vor allem ein Mitmachsport und deshalb besonders beliebt bei jungen Frauen. Auch die Nationalmannschaft kann internationale Erfolge aufweisen, nur diesmal nicht In Kanada sind die Rollen klar verteilt.

Vier LebenMensch, Tier, Pflanze und Mineral – ein Zyklus der Elemente: Das sind für den Regisseur Michelangelo Frammartino die vier Formen des Lebens, die sich ineinanderfügen. Ihnen hat er in diesem stillen, praktisch dialogfreien Werk ein betörendes filmisches Denkmal gesetzt.

PrimusPrimus, das sind drei Freaks, deren Musik nach Frank Zappa Polka meets Artrock meets Funk klingt. Gegründet wurde die musikalisch exzellente Gruppe zu einer Zeit, als Rockmusik eigentlich noch von Männern mit Dauerwelle und bunten Presswursthosen gemacht wurde.

Feuer und SteinEine ganze Woche dauert dieser Workshop, mit dem Kinder ab sechs Jahren auf eine Zeitreise gehen können – und zwar in die Vor- und Frühgeschichte. Im Museumshof wird ausprobiert, was damals Alltagshandwerk war: etwa, wie man mit Steinen aus Getreide Mehl macht.

Was an der Fußball-WM der Frauen bei ARD und ZDF wirklich nervt, das ist die ewige Vor- und Nachberichterstattung zu den Spielen.

Von Markus Ehrenberg
Flaute. Damit Griechenlands Wirtschaft bald wieder im Aufwind ist, berät die EU weiter über Möglichkeiten und Einsatz von Finanzhilfen.

Griechenland kämpft nicht nur mit einer Schuldenkrise. Die EU will Athen helfen, die Wirtschaft anzukurbeln. Doch die Investitionsbedingungen sind schlecht.

Von Gerd Höhler

Frankfurt am Main - Die Ergebnisse waren mit einiger Spannung erwartet worden, die Erkenntnisse sind allerdings begrenzt: Denn zum einen bezieht sich der Stresstest der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa, dessen Resultate Behördenchef Gabriel Bernadino am Montag in Frankfurt vorlegte, auf die erst ab 2013 schrittweise geltenden Kapitalvorschriften, womit er wenig über die aktuelle Lage aussagt. Zum anderen nennt der Test mit Blick auf die zehn Prozent der europäischen Versicherer, die im Blick auf 2013 durchgefallen sind, keine Namen.

Von Rolf Obertreis
Foto: Mike Wolff

Berlin - Die Berliner Alba Group verändert die Zuständigkeiten an der Spitze, um auch im Management das Zusammenwachsen der beiden Schwestern Alba und Interseroh zu „beschleunigen“. Die Firmeneigentümer Axel und Eric Schweitzer kümmern sich künftig als Vorstandsvorsitzende um die „weitere strategische Geschäftsentwicklung“ und geben Zuständigkeiten ab.

Eine Reise zum Mond war zu Jules Vernes Zeiten noch aufregende Zukunftsmusik. Welche Bilder machen wir uns heute von der Zukunft – und sind die unendlichen Weiten des Weltraumes inzwischen eher virtuelle?

Gespaltene Szene. Viele Künstler weigerten sich, bei „Based in Berlin“ auszustellen. Die Irin Mariechen Danz gehörte nicht dazu – hier ihre Skulptur „Organ Mapping“.

Mit Projekten wie „Based in Berlin“ benutzt die Politik Künstler zur Aufwertung der Stadt. Dabei hätten diese viel mehr beizutragen - nämlich Expertise darin, mit urbanen Veränderungen umzugehen.

Von Kolja Reichert

Bei „Young Euro Classic“, dem sommerlichen Jugendorchestertreffen im Konzerthaus am Gendarmenmarkt, wird es auch diesmal wieder eine Publikumsjury geben. Mitmachen kann jeder musikbegeisterte Laie, der Zeit hat, sich zwischen dem 5.

Als die Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios, Bettina Schausten, rund 2500 Gäste zum ZDF-Sommertreff lud, war noch nicht abzusehen, was für eine Herausforderung das Wetter bieten würde. Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause wollten sich Politiker mit Bundeskanzlerin Angela Merkel an der Spitze, ZDF-Berühmtheiten und Spitzenvertreter aus Wirtschaft, Kultur und Showgeschäft einmal wieder auf der Museumsinsel zum Austausch treffen.

Draußen vor der Clubtür. Tagsüber ist es oft kaum vorstellbar, dass hinter toten Eingängen nachts das Leben tobt. Durch die abgebildete Tür geht es in den Yaam, Stralauer Platz 35 in Friedrichshain.

Die Party ist aus, der DJ weg, die schwere Tür fällt hinter ihnen ins Schloss. Im Licht des Tages: Ein Blogger hat die Türen bekannter Clubs fotografiert.

Von Henning Onken

Prädikat: FamilienfreundlichFür ihre Personalpolitik ist die Senatsbildungsverwaltung mit dem Qualitätssiegel des „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet worden. Dabei werden Unternehmen und Institutionen zertifiziert, die eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie anstreben.

ZEITZEUGENDurch einen persönlichen Bezug werden historische Fakten für die Kinder und Jugendlichen besser nachvollziehbar. Die Senatsbildungsverwaltung empfiehlt deshalb Lehrern, Zeitzeugen in die Gestaltung des Geschichtsunterrichts einzubeziehen.

Auf der Straße des 17. Juni sind hinter dem Brandenburger Tor bereits Hallen für die Fashion Week Berlin aufgebaut.

Mit der Fashion Week hält ab Mittwoch der Chic wieder Einzug in Berlin, doch nicht nur auf exklusiven Laufstegen und Messen. Fast überall in der Stadt wird es Mode zu sehen geben, und viele Veranstaltungen sind sogar frei zugänglich.

Von Luisa Bilke
Machtdemonstration der Schiiten. In Bagdad wird ein symbolischer Sarg für Imam Mussa al Kadhim durch die Straßen getragen. Im Norden von Iraks Hauptstadt steht das Mausoleum des siebten von zwölf schiitischen Imamen, der im Jahr 799 starb.

Iraks Einheitsregierung behindert sich, wo sie kann – die Zahl der Toten durch Terroranschläge erreicht derweil neue Rekorde.

Von Martin Gehlen
Benjamin Netanjahu.

Die Türkei und Israel üben sich in vorsichtigen Gesten der Wiederannäherung. Hinter den Kulissen laufen Gespräche. Dabei geht es um einen Neuanfang in den Beziehungen generell, aber auch um ein konkretes Hindernis auf dem Weg dorthin.

Von Thomas Seibert

Probieren geht über studieren, sagt der Volksmund. "Versuch und Irrtum" nennt sich das Verfahren aus wissenschaftlicher Sicht. Hirnstimulation mit dem Magneten kann das Lernverhalten verändern.

Von Adelheid Müller-Lissner
85 und der FU treu verbunden: Stanislaw Kubicki.

1948 gründete Stanislaw Kubicki die Freie Universität mit, sicherte sich die Matrikelnummer Eins. Noch immer ist er der Uni verbunden. Heute wird er 85.

Von Uwe Schlicht

Die Fagus-Werke im niedersächsischen Alfeld sind Unesco-Welterbe. Das Bauhaus-Archiv zeigt die Industriefotos von Albert Renger-Patzsch.

Von Bernhard Schulz