zum Hauptinhalt
Deso Dogg.

"Scheich Osama, der schönste Märtyrer dieser Zeit." Mit einem verherrlichenden Lied über den getöteten Terrorführer Osama bin Laden ist der Berliner Ex-Rapper Deso Dogg erneut ins Visier der Sicherheitsbehörden geraten. Sicherheitsexperten befürchten eine Radikalisierung von Jugendlichen.

Ein totes Baby ist am Wochenende im brandenburgischen Lauchhammer entdeckt worden. Ob das Kind getötet wurde oder einem Unglück zum Opfer fiel, ist noch ungewiss. Ein natürlicher Tod wird ausgeschlossen.

Von Björn Stephan
DFB-Präsident Theo Zwanziger.

Michael Ballack soll sich entschuldigen, fordert DFB-Präsident Zwanziger - "wie das echte Männer machen". Doch wofür eigentlich? Zwanziger lenkt ab von dem, was ungeteilte Aufmerksamkeit verdient - die Frauen-WM.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Gewitter auf dem Festivalgelände in Roskilde.

Der Tod einer 35-jährigen Berlinern weckt auf Roskilde Festival Erinnerungen an das Jahr 2000. Damals wurden neun Fans bei einem Konzert der Band Pearl Jam erdrückt.

Von Steen Lorenzen
Novak Djokovic.

Die Dominanz von Nadal und Federer nervte ihn lange - nun bricht er sie. Mit neuer Ernährung und Energie macht sich Novak Djokovic zur Nummer eins der Tenniswelt.

Von Petra Philippsen
Test auf dem Sofa. Immer mehr Unis bieten Studieninteressierten die Möglichkeit, sich online selbst zu prüfen.

Bewerber sollten sich vor ihrer Entscheidung für ein Studium klar werden können, ob sie dem Anforderungsprofil eines Studiums gewachsen sind. Immer mehr Hochschulen bieten Eignungstests an. Ein Selbstversuch.

Von Johannes Schneider

Berlin - Der Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen zur Novellierung des Stasiunterlagengesetzes hat am Montag bei einer öffentlichen Anhörung im Bundestagsausschuss für Kultur und Medien heftige Kontroversen ausgelöst. Union und FDP wollen den Kreis der auf frühere Stasi-Mitarbeit zu überprüfenden Personen wieder erweitern, nachdem er vor mehreren Jahren nur auf Spitzenämter im öffentlichen Dienst begrenzt worden war.

Von Matthias Schlegel

Zusammen mit seinem Nachbarn verfolgte ein Anwohner in Moabit einen Autodieb. Ein 35-Jähriger wollte mit dem gestohlenen BMW des Nachbarn fliehen.

Eigentlich wollten die Grünen ihren bundesweiten Höhenflug im Superwahljahr im September in Berlin krönen, schreibt Christoph Seils in seiner neuen Montagskolumne. Doch plötzlich schwächelt Renate Künast.

Von Christoph Seils

Wenn zu viele Leute an zu vielen Stellen gleichzeitig herumreformieren, dann ist dies ein zuverlässiges Zeichen dafür, dass der Konsens darüber verloren gegangen ist, wozu man was überhaupt tut; siehe die von Land zu Land immer unübersichtlichere Bastelei an unserem Schulwesen. Die neueste groteske Wendung ist nun diese: Hamburgs Schulsenator schafft – schnell vor den Sommerferien – zum kommenden Schuljahr – das verpflichtende Erlernen der Schreibschrift ab.

Von Robert Leicht

Knapp die Hälfte der Franzosen wünscht sich eine Rückkehr von Dominique Strauss-Kahn (DSK) in die Politik. Bei der sozialistischen Klientel sind es sogar sechzig Prozent.

Wie kaum eine andere ostdeutsche Stadt tut sich Potsdam schwer im Umgang mit dem baulichen Erbe der DDR. Die Debatten waren meist emotional und unversöhnlich, die Lösung meist radikal: Abriss.

Über die umstrittenen Thesen von Thilo Sarrazin zur Integrationspolitik in Deutschland, die er in seinem erfolgreichen Buch „Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen” veröffentlicht hat, spricht Burkhard M.

Werder (Havel) - Zu Beginn des zweiten Halbjahres hat der Freundeskreis Bismarckhöhe eine interessante und leicht aufmüpfige Ausstellung auf den Weg gebracht. Sie heißt „John und Che - Leben im Land der Revolution“ und stammt von Senne Glanschneider, einer (nach der Vertreibung aus Pommern) Hiesigen mit Wohnsitz in Köln und den Niederlanden.

Werder (Havel) - Es ist der dritte Gebäudebrand innerhalb weniger Tage in Werder: In der Straße An der Chaussee hat in der Nacht zum Samstag ein ehemaliger Garagen-Schuppen gebrannt. Er wird nur noch als Abstellraum genutzt.