Das letzte Potsdamer Stadtwerkefest, der Himmel hat geweint. Trotz des Regens sind die Gäste wieder zu Zehntausenden in den Lustgarten geströmt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.07.2011 – Seite 4
Eine Studie zeigt, wie Potsdam vom Tourismus profitiert und wer wie viel Geld in der Stadt lässt

Am Montag beginnt bei Turbine Potsdam das Training für die neue Bundesliga-Saison. Für Sie als neue Turbine-Spielerin wird das Neuland sein, Frau Hanebeck.

Theatergruppe bringt Shakespeares „Was ihr wollt“ auf den Klausberg
Über die umstrittenen Thesen von Thilo Sarrazin zur Integrationspolitik in Deutschland, die er in seinem erfolgreichen Buch „Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen” veröffentlicht hat, spricht Burkhard M.
Die Stadt sollte nicht nur wegen des Wegfalls der Hauptstadtmittel über eine Touristenabgabe beziehungsweise Hotel- oder City-Steuer nachdenken. In den nächsten Jahren ist nicht zu erwarten, dass der kommunale Haushalt sich ohne Mehreinnahmen verbessern wird.
Wie kaum eine andere ostdeutsche Stadt tut sich Potsdam schwer im Umgang mit dem baulichen Erbe der DDR. Die Debatten waren meist emotional und unversöhnlich, die Lösung meist radikal: Abriss.

Neue Terrasse am Wasser als Teltower Beitrag zum Gartenwettbewerb „Entente Florale“
Bei der Suche nach Weltkriegs- Blindgängern wird der Munitionsdienst in Potsdam immer fündig
Zwei Straßensperrungen wird es ab dem kommenden Montag in Potsdam geben: Wie die Stadtverwaltung mitteilte, werde ab 11. Juli die Leipziger Straße im Bereich der Speicherstadt für zehn Tage komplett für den Autoverkehr gesperrt.
Harald Martenstein macht sich Sorgen um das deutsche Bildungswesen, wertlose Abschlüsse und moderne Wolfskinder, die in der Schule statt zu Hause erzogen werden.

Update. Das Finanzministerium plant offenbar, Beamte aus Ländern, die besser zahlen, anzuwerben - mit einer Sonderzulage, die sie besser stellen würde als die eigenen Beamten

Stuttgart-21-Schlichter Heiner Geißler über Indiskretionen bei der Deutschen Bahn, Anfängerfehler von Winfried Hermann und den Protest gegen das Bahnprojekt.
Billigflieger locken mit niedrigen Preisen. Doch viele Ausgaben sind im Kleingedruckten versteckt. Wer das nicht weiß, zahlt drauf.