zum Hauptinhalt

An den zehn Standorten der University of California (UC) sind insgesamt 220 000 Studierende eingeschrieben. Das Jahresbudget, mit dem auch Dutzende von Museen, Konzert- und Kunsthallen sowie Botanische Gärten finanziert werden, beträgt 21,8 Milliarden Dollar.

Berliner Physiker haben Laserdioden entwickelt, die ihren Angaben zufolge zehnmal energieeffizienter sind als bisherige Modelle. Außerdem erreichen die neuen Laser, die zur Informationsübermittlung dienen, eine Datenrate von 25 Gigabit pro Sekunde und böten damit eine mehr als doppelt so hohe Bandbreite wie vergleichbare Bauteile, berichtet das Team um Dieter Bimberg von der TU Berlin.

Die staatlichen US-Unis leiden massiv unter der Finanzkrise und dem Druck der Privaten. Das Geld für exzellente Forschung und Lehre wird knapp. Auch der Ruhm der University of California in Berkeley steht auf dem Spiel.

Von Anja Kühne

Wenn sich jemand jahrelang aufopfert und dann plötzlich zusammenbricht, spricht man von Burnout. Über das Syndrom wird viel berichtet. Die Missverständnisse bleiben. Zum Beispiel, dass vor allem Manager betroffen sind.

Von Sebastian Leber

Ein Schatz, im Landesarchiv entdeckt: Gerichtsaufnahmen von Leo Rosenthal aus der Weimarer Republik

Von Bernhard Schulz

Diese Woche wird es eng, was die zwischenmenschlichen Beziehungen betrifft. Am Dienstag radikalisiert Martin Walser den Begriff „vaterlose Gesellschaft“: In seinem Roman „Muttersohn“ braucht es den Vater nicht einmal mehr, um ein Kind zu zeugen.

Von Dr. Elke Brüns
Bitterer Moment für Markus Brzenska. Der Fußballprofi von Energie Cottbus hat sich im Spiel beim MSV Duisburg die Achillessehne gerissen und fällt lange aus.

Der Cottbuser Zweitliga-Profi Markus Brzenska hat sich am Freitag beim 2:1-Sieg von Energie in Duisburg die Achillessehne gerissen. Was genau bei einer solchen Verletzung passiert, beschreibt Dr. Thorsten Dolla in seiner aktuellen Kolumne.

Von Dr. Thorsten Dolla

Bis zu vier Unbekannte sollen in der Nacht zu Montag Brandsätze in ein Mehrfamilienhaus in Leverkusen geworfen haben. Dort wohnen Sinti und Roma. Die Polizei ermittelt "in alle Richtungen".

Von Simon Frost
Sensibles Geschäft. Bei der Auswahl der richtigen Goldanlage ist Fingerspitzengefühl gefragt. Wer keinen geeigneten Lagerplatz für das wertvolle Edelmetall hat, greift zu Zertifikaten.

Gold wirkt auf den ersten Blick sicher und vertrauenserweckend. Bei vielen Anlageprodukten ist der Begriff Gold nur Fassade – sie sind riskant und nicht preiswert.

Von Uta von Arnim

Am Montag beginnen die Wagner-Festspiele. Sebastian Baumgarten inszeniert den „Tannhäuser“ – und handelte sich schon im Vorfeld Ärger ein. Ein Probenbesuch.

Von Mirko Weber

Zwei junge Männer sind nach einem Handtaschenraub in Gesundbrunnen festgenommen worden. Mit einem weiteren Mann hatten sie einer 21-Jährigen die Tasche gestohlen. Das Geld fanden die Ermittler später in einer Hofeinfahrt

Die Fraktion Die Andere, im Stadtparlament mit drei Sitzen nicht gerade üppig vertreten, hat ihre Forderungen für mehr Transparenz in der Stadt öffentlich gemacht. Die Liste der Vorschläge hat durchaus Hand und Fuß, manch Idee ist nicht zum ersten Mal zu hören.

Von Sabine Schicketanz

Die Potsdamer Filz-Affäre, die sich vor allem um die Stadtwerke unter Führung des Ex-Geschäftsführers Peter Paffhausen und das Sportsponsoring rankt, kam ursprünglich durch Spitzel-Vorwürfe ins Rollen. Paffhausen soll ohne Kenntnis des Aufsichtsrats eine Berliner Privatdetektei auf die städtische Gewoba angesetzt haben.

Der Verbraucher betrügt sich gerne selbst – damit ein Stück vom Leben unbeschwert bleibt

Von Anna Sauerbrey

Bei den U 23-Ruder-Weltmeisterschaften in Amsterdam hat der deutsche Frauen- Doppelzweier gestern die Goldmedaille erkämpft. Das Boot mit Daniela Schulze von der Potsdamer Rudergesellschaft und Mareike Adams aus Essen lag längere Zeit zusammen mit Rumänien weit vor dem Rest des Feldes.

Der Historiker und Stasi-Experte Christian Booß appelliert an SPD-Ministerpräsident Platzeck, für eine Ende der rot-roten Sabotage der Enquete-Kommission zu sorgen

Von
  • Thorsten Metzner
  • Peter Tiede

Die Zeiten, in denen es für die Linkspartei nur aufwärts ging, sind längst vorbei. Seit 2010 verliert die Partei Mitglieder.

Auf Facebook hatten Aktivisten zur Loveparade 2011 in den Berliner-Tiergarten geladen. Tausende sagten zu. Doch der Ansturm blieb am Sonnabend aus

Von Sidney Gennies
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })