An den zehn Standorten der University of California (UC) sind insgesamt 220 000 Studierende eingeschrieben. Das Jahresbudget, mit dem auch Dutzende von Museen, Konzert- und Kunsthallen sowie Botanische Gärten finanziert werden, beträgt 21,8 Milliarden Dollar.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.07.2011 – Seite 3
Berliner Physiker haben Laserdioden entwickelt, die ihren Angaben zufolge zehnmal energieeffizienter sind als bisherige Modelle. Außerdem erreichen die neuen Laser, die zur Informationsübermittlung dienen, eine Datenrate von 25 Gigabit pro Sekunde und böten damit eine mehr als doppelt so hohe Bandbreite wie vergleichbare Bauteile, berichtet das Team um Dieter Bimberg von der TU Berlin.
Als Reaktion auf einen Schlaganfall produziert der Körper verstärkt ein Protein, das den Schaden begrenzen soll, berichten US-amerikanische Mediziner. In Mäusen konnten sie dieses Protein als Medikament einsetzen, um das Ausmaß von Hirnschäden zu verringern.
Die staatlichen US-Unis leiden massiv unter der Finanzkrise und dem Druck der Privaten. Das Geld für exzellente Forschung und Lehre wird knapp. Auch der Ruhm der University of California in Berkeley steht auf dem Spiel.
Wenn sich jemand jahrelang aufopfert und dann plötzlich zusammenbricht, spricht man von Burnout. Über das Syndrom wird viel berichtet. Die Missverständnisse bleiben. Zum Beispiel, dass vor allem Manager betroffen sind.
Ludwig Menkhoff war ein großartiger Fotograf und Lebensgeschichtenerfinder. Mit seiner Kamera zog er durch Berlin-Kreuzberg. Zwei Bücher erinnern an ihn.
Ein Schatz, im Landesarchiv entdeckt: Gerichtsaufnahmen von Leo Rosenthal aus der Weimarer Republik
Diese Woche wird es eng, was die zwischenmenschlichen Beziehungen betrifft. Am Dienstag radikalisiert Martin Walser den Begriff „vaterlose Gesellschaft“: In seinem Roman „Muttersohn“ braucht es den Vater nicht einmal mehr, um ein Kind zu zeugen.
Geschichte wiederholt sich nicht? Doch, als Farce – wie bei der Diskussion um den A-100-Weiterbau, sagt unser Autor Hans Stimmann.
Kurz vor den beiden Anschlägen in Norwegen hat der Täter, Anders Behring Breivik, sein 1500 Seiten umfassendes Pamphlet nach Informationen des Tagesspiegels gezielt an mehrere hundert E-Mail-Adressen von Rechtsextremisten in Europa und den USA geschickt.

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck prüft die Vorschläge der Diktaturbeauftragten Ulrike Poppe zur Verbesserung der Bedingungen für SED-Opfer.

Der Cottbuser Zweitliga-Profi Markus Brzenska hat sich am Freitag beim 2:1-Sieg von Energie in Duisburg die Achillessehne gerissen. Was genau bei einer solchen Verletzung passiert, beschreibt Dr. Thorsten Dolla in seiner aktuellen Kolumne.
Der erste Hafttermin nach den Anschlägen in Norwegen mit fast hundert Toten findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

Unser Leser Karl Voss ärgert sich darüber, dass Bundespräsident Wulff sich per Hubschrauber nach Norderney zu einem ZDF-Interview fliegen ließ. Seiner Empörung macht er in einem offenen Brief Luft.

Berlin schafft die Gasleuchten ab. Eine Frohnauer Initiative widersetzt sich: Sie will die Lampen retten.
Bis zu vier Unbekannte sollen in der Nacht zu Montag Brandsätze in ein Mehrfamilienhaus in Leverkusen geworfen haben. Dort wohnen Sinti und Roma. Die Polizei ermittelt "in alle Richtungen".

Im Kino ist „Green Lantern“ Mittelmaß. Und die Comic-Vorlage? Ein Streifzug durch ein komplexes Universum.

Der Doppelanschlag von Oslo hat in Deutschland zu einer neuerlichen Debatte über die Sicherheitsgesetze geführt. Die Bundesregierung will diese Debatte eindämmen - es führe keine Spur nach Deutschland.
Die Polizei hat am Sonntag in Charlottenburg einen Laubenpieper festgenommen, der seine Nachbarn mit einem Gewehr beschoss.

In Sachen Europa profiliert sich die Bundesregierung als Bremserin und die Kanzlerin als Madame No. Das hat vor allem damit zu tun, dass in Deutschland die Angst vor einem Erstarken eurokritischer Parteien groß ist.

Die norwegische Polizei verteidigt sich gegen den Vorwurf eines zu späten Eingreifens bei dem Massaker auf der Insel Utøya. Unterdessen werden immer neue schreckliche Details bekannt.

Gold wirkt auf den ersten Blick sicher und vertrauenserweckend. Bei vielen Anlageprodukten ist der Begriff Gold nur Fassade – sie sind riskant und nicht preiswert.
Am Montag beginnen die Wagner-Festspiele. Sebastian Baumgarten inszeniert den „Tannhäuser“ – und handelte sich schon im Vorfeld Ärger ein. Ein Probenbesuch.
Zwei junge Männer sind nach einem Handtaschenraub in Gesundbrunnen festgenommen worden. Mit einem weiteren Mann hatten sie einer 21-Jährigen die Tasche gestohlen. Das Geld fanden die Ermittler später in einer Hofeinfahrt
Der Anschlag von Anders Behring Breivik galt indirekt Oslos Regierungschef – und dem, was er repräsentiert. Zu den Opfern des Massakers auf der Insel Utöya gehört auch ein Stiefbruder der norwegischen Prinzessin Mette-Marit.
In der Nacht zum Montag haben Brandstifter erneut versucht, Häuser in Brand zu setzen. In Moabit, Gesundbrunnen und Wedding wurde allerdings niemand verletzt.
Norwegen trauert um die 93 Opfer der Anschläge. Der mutmaßliche Täter will sich beim Termin bei einem Termin beim Haftrichter öffentlich erklären. Die Polizei hat den Ausschluss der Öffentlichkeit beantragt.
Die Fraktion Die Andere, im Stadtparlament mit drei Sitzen nicht gerade üppig vertreten, hat ihre Forderungen für mehr Transparenz in der Stadt öffentlich gemacht. Die Liste der Vorschläge hat durchaus Hand und Fuß, manch Idee ist nicht zum ersten Mal zu hören.
Die Potsdamer Filz-Affäre, die sich vor allem um die Stadtwerke unter Führung des Ex-Geschäftsführers Peter Paffhausen und das Sportsponsoring rankt, kam ursprünglich durch Spitzel-Vorwürfe ins Rollen. Paffhausen soll ohne Kenntnis des Aufsichtsrats eine Berliner Privatdetektei auf die städtische Gewoba angesetzt haben.
Wiesenburg – Das Fläming-Dorf Wiesenburg soll für Brandenburg am Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2012 teilnehmen. Das hat das Infrastrukturministerium in Potsdam jetzt mitgeteilt.
Beelitz - In der Debatte um den Bau von Windrädern im Fichtenwalder Kiefernforst ist der Ton schärfer geworden. „Die Bürgerinitiative stellt in ihren Flugblättern zum Teil recht abenteuerliche Behauptungen auf, über die ich nur schmunzeln könnte“, heißt es in der aktuellen Ausgabe der Beelitzer Nachrichten.
Man kann es drehen und wenden, wie man will. Mit den Brüsseler Beschlüssen ist die Transferunion Realität.
FC Rot-Weiß Erfurt heißt der erste Spitzenreiter in der 3. Fußball-Liga.
Potsdams Judoka überzeugten beim Europacup in Hamburg

Sieben Potsdamer Medaillen bei der 111. Leichtathletik-DM
Innenstadt – Staugefahr besteht ab morgen in der Breiten Straße. Der Grund: Um die Fundamente des Garnisonkirchturms freizulegen, müssen zwei Fahrspuren gesperrt werden.

Berlin/Potsdam/Oranienburg - In Berlin sind es die Nordischen Botschaften, vor denen sich die Menschen am Wochenende versammeln, um der Opfer des Massenmordes von Oslo und Utöya zu gedenken. Nicht nur Norweger, sondern auch Berliner kommen in die Rauchstraße, um innezuhalten und Blumen niederzulegen.
Waldstadt - Wenn jemand die Waldstadt II wie seine Westentasche kennt, dann ist es Karl-Heinz Rothkirch. Mit seinem Angebot, diesen Bereich bei Spaziergängen kreuz und quer zu erkunden, liegt er offenkundig goldrichtig.

Thomas Manns „Der Erwählte“ im Garten von Jochim Sedemund vorgelesen
Der Verbraucher betrügt sich gerne selbst – damit ein Stück vom Leben unbeschwert bleibt
Mythos – Zankapfel – Erinnerungsort: Die Potsdamer Garnisonkirche in der deutschen Erinnerungskultur. Von Martin Sabrow (Teil 1)
Bei den U 23-Ruder-Weltmeisterschaften in Amsterdam hat der deutsche Frauen- Doppelzweier gestern die Goldmedaille erkämpft. Das Boot mit Daniela Schulze von der Potsdamer Rudergesellschaft und Mareike Adams aus Essen lag längere Zeit zusammen mit Rumänien weit vor dem Rest des Feldes.
Der Historiker und Stasi-Experte Christian Booß appelliert an SPD-Ministerpräsident Platzeck, für eine Ende der rot-roten Sabotage der Enquete-Kommission zu sorgen

In Zauchwitz gedeihen Konzepte für den Deutschen Wandertag 2012 / Neue Ausstellung ab 3. September

Der SV Babelsberg 03 startete mit einem Unentschieden in die Saison: In Regensburg traf SVB-Neuzugang Benjamin Kauffmann
Die Zeiten, in denen es für die Linkspartei nur aufwärts ging, sind längst vorbei. Seit 2010 verliert die Partei Mitglieder.

Neue Ausstellung der Havelländischen Malerkolonie zeigt Bilder des Künstlers Gerhard Graf (1889-1958)
Auf Facebook hatten Aktivisten zur Loveparade 2011 in den Berliner-Tiergarten geladen. Tausende sagten zu. Doch der Ansturm blieb am Sonnabend aus