zum Hauptinhalt
Stern an der Spree.

Vor drei Jahren wurde die O2-World eröffnet. Seither kamen vier Millionen Besucher. Doch das neue Viertel drumherum kommt nicht so recht voran.

Von Christoph Stollowsky
Im Rettungseinsatz. Helfer versuchen Verletzte aus den Trümmern der eingestürzten Hochhäuser um die Botschaft zu bergen. Foto: AFP

Wie Opfer des Botschaftsanschlags in Nairobi 1998 versuchen, sich ein neues Leben aufzubauen

Von Dagmar Dehmer

In New York haben die Gedenkfeierlichkeiten zum zehnten Jahrestag der Anschläge vom 11. September 2001 begonnen. Wie haben sich die Vereinigten Staaten in den vergangenen zehn Jahren verändert? Und wie hat sich das Bild von Amerika in der Welt gewandelt?

Von Christoph von Marschall
Da ist er. Roddick zeigt den Riss. Foto: dapd

Bei den US Open diktiert das Fernsehen den Spielplan – jetzt protestieren die Tennis-Stars gegen die schlechte Organisation

Von Petra Philippsen
Willkommen im Team. Johannes Sellin (l.) feiert nach der Partie gegen Magdeburg mit Torhüter Silvio Heinevetter (r.). Foto: dapd

Deutsche Nachwuchs-Handballer haben es schwer – nur wenige spielen wie Johannes Sellin in Berlin

Von Christoph Dach
Steiler Aufstieg. Martina Strutz, 1,60 Meter groß, katapultierte sich mit den kürzesten Stäben der Weltspitze zum WM-Silber. Jetzt wird sie auf längere Stäbe umsteigen. Foto: dpa

Martina Strutz ist immer noch ein wenig fassungslos darüber, dass sie WM-Zweite im Stabhochsprung wurde. Heute trifft sie beim Istaf auf Silke Spiegelburg, die plötzlich eine neue Rivalin hat

Von Frank Bachner

„Jonitz plappert wie die Tabakindustrie“vom 2. September „Ein Arzt, der raucht, ist so glaubwürdig, wie ein Richter der stiehlt.

Meinungen zu unseren neuen Seiten Ich bin mir darüber im Klaren, dass sich im Laufe der Zeit der Charakter einer Sache ändert. So scheint es auch für den Tagesspiegel zu gelten.

„Geschichte des BMI: Schlank einschlafen, fett aufwachen“ vom 27. August Der Body-Mass-Index produziert für sehr große und sehr kleine Personen (insbesondere für Kinder) unsinnige Werte, da er einen schwerwiegenden mathematischen Fehler enthält: Das Volumen eines Körpers und damit seine Masse wächst mit der dritten Potenz seiner Körperabmessungen und nicht mit der zweiten.

„Wo immer alles anders kommt“ vom 2. September Jürgen Dittberners nostalgischer Rückblick auf das Biotop Westberlin zusammen mit der trostlosen Karikatur von Klaus Stuttmann können einen alten Berliner ja in tiefe Depression treiben.

Zur Karikatur von Klaus Stuttmann „Ich begrüße den deutschen Außenminister“ vom 5. September Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Comicforschung muss ich doch deutlich dem Ansinnen Ihres Hauskarikaturisten widersprechen, wenn er den deutschen Außenminister, Dr.

Die kleine Inszenierung fürs Foto hat sie mit Bedacht gewählt: Ein weißes Kleid von „Lilli Berlin“ – impressionistisch, sagt sie. Ein weißes Stirnband um den Wuschelschnitt, dazu Ray-Ban-Sonnenbrille, Flipflops und ein nostalgisches Sonnenschirmchen.

Von Susanne Leimstoll

Saisonstart am Deutschen Theater: Kriegenburg inszeniert Jelineks „Winterreise“

Von Patrick Wildermann
Grün schäumende See mit gelb-roten Wellenkämmen. Bei Heimspielen versuchen die litauischen Fans, den eingeblendeten Lautstärkerekord zu brechen. Foto: AFP

Im EM-Gastgeberland Litauen ist Basketball eine Religion – das werden heute die Deutschen spüren

Von Lars Spannagel
Noch eine Minute. Die Spieler gedenken vor dem Spiel der Opfer der Terroranschläge. Foto: dpa

Eine Party war geplant am 11. September 2001. Schalke war erstmals in der Champions League, in der neuen Arena. Nach den Anschlägen hingen die Schalker vor dem Fernseher – und mussten antreten

Von Sven Goldmann

Während das Musikfest sich wieder darin übt, Intellekt und Avantgarde, Hipness und Glamour zu vermählen, zeigt das Musikinstrumentenmuseum nonchalant auf die Geheimnisse musikalischer Breitenbildung. Das Wiener Glasharmonika Duo mit Christa Schönfeldinger (Glasharmonika) und Gerald Schönfeldinger (Verrophon) erinnert dort am heutigen Sonntagmorgen um 11 Uhr an jene schönen Zeiten, als jedermann noch selbst Musik machte, als Familienfeiern noch in Sälen mit Tischen unter gestärkten Damastdecken stattfanden und die Festtagspläne so mager waren, dass die jüngere Generation sich mit Kartentricks und Gläserreiben bei Laune halten musste.

Von Christiane Tewinkel

Ob die von Werner Heisenberg entdeckte Unschärferelation tatsächlich nur für den Bereich der Quantenphysik gilt? Diese Frage könnte man sich bei der Hörspielfassung von Peter Weiss’ Prosastück „Der Schatten des Körpers des Kutschers“ (Der Hörverlag, 2010) stellen.

Von Jens Sparschuh

Himmel und Erde, Tod und Auferstehung: Sibylle Lewitscharoff widmet dem großen Münsteraner Philosophen Hans Blumenberg eine romanhafte Fantasie, klärt theologische Fragen und nimmt nebenbei das intellektuelle Klima der achtziger Jahre aufs Korn

Von Gregor Dotzauer

Jedes Jahr treffen sich die Erst- und Rückversicherer im noblen Fürstentum Monaco zum Preispoker. Jetzt ist es wieder so weit.

Weltuntergang. Die Zahl der Naturkatastrophen – im Bild „Irene“ in North Carolina – nimmt zu. Im ersten Halbjahr mussten die Versicherer 63 Milliarden US-Dollar zahlen.

Erdbeben in Neuseeland, Tsunami in Japan, Hurrikan über New York. Als weltgrößter Rückversicherer ist die Munich Re immer dabei. Dennoch soll die Dividende stabil bleiben, sagt Vorstand Torsten Jeworrek.

Von Heike Jahberg

„Zukunft serienmäßig“ heißt das Motto der Internationalen Automobilausstellung (IAA), die vom 15. bis 25.

Der Traum vom sauberen Batterieauto inspiriert Industrie und Verbraucher – einen Markt gibt es noch nicht

Von Henrik Mortsiefer