zum Hauptinhalt

Kiel - Die Piratenpartei nimmt Kurs auf den schleswig-holsteinischen Landtag. Auf einem Landesparteitag in Kiel wurde die Liste für die Wahlen im Mai 2012 aufgestellt.

Von Dieter Hanisch

Jenny Böken starb 2008 bei einer Ausbildungsfahrt der Gorch Fock. Ein Unfall, lautete das Untersuchungsergebnis. Doch bis heute sind viele Fragen offen. Deshalb wird jetzt ist ein neues Verfahren beantragt.

Von Dieter Hanisch

Diese erste Oktoberwoche war eine denkwürdige in den USA. Während sich die Nation in einer tagelangen, alle Generationen, Klassen und politischen Lager umfassenden Trauerfeier von Apple-Gründer Steve Jobs verabschiedete, wurde in den Medien eine neue Bewegung begrüßt, die bisher einen Namen, aber keine Sprecher hat: „Occupy Wall Street“.

Kein Spaziergang. Andreas Raelert holte beim abschließenden Marathon noch fünf Konkurrenten ein. Foto: dpa

Nach großem Finale wird Andreas Raelert Dritter beim Ironman. Craig Alexander siegt in Rekordzeit

Das Amt vor Augen. Karola Wille soll neue Senderchefin in Leipzig werden. Foto: dpa

Kehrtwende: Der MDR-Verwaltungsrat will nur noch die Senderjustiziarin als künftige Intendantin. Dabei hatte das Gremium Karola Wille schon mal durchfallen lassen.

Von Joachim Huber
Der Letzte. Kriegseinsätze wie gegen Gaddafi wird es nur noch selten geben.Foto: Reuters

Weltpolitik auf Sicht: Parag Khanna und Joseph Nye suchen nach Strategien für den Westen in der neuen Weltordnung

Von Thomas Speckmann

Schon ab Montag sind Verspätungen möglich, und ab Mittwoch könnte gestreikt werden. Bei Ausfällen oder großen Verspätungen bekommen Kunden zwar Geld zurück - aber nicht unbedingt pünktlich an ihr Ziel.

Von Klaus Kurpjuweit

Mittelweg 36:Stuttgart 21. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Ausgabe Juni/Juli, Hamburg 2011.

Von Bernhard Schulz

Es ist keine leichte Aufgabe, die der Bundesfinanzhof den schwarz-gelben Koalitionären eingebrockt hat. Im August hatte das oberste deutsche Finanzgericht entschieden, dass Studenten oder Auszubildende die Kosten ihrer Ausbildung vom Finanzamt als Verluste anerkennen lassen und später, wenn sie Geld verdienen, als Werbungskosten von der Steuer absetzen können.

Ein neues Gesetz macht die Steuererklärung künftig einfacher. Davon profitieren vor allem Familien

Von Heike Jahberg
Nächste Ausfahrt Berlin. Henrik Nanasi beginnt im Herbst 2012 in der Hauptstadt. Szene aus dem Stück „L’Etoile“, das er gerade an der Frankfurter Oper dirigiert. Foto: W. Runkel

Das Schwere, ganz leicht: Eine Reise nach Frankfurt zu Henrik Nanasi, dem künftigen Chefdirigenten der Komischen Oper Berlin

Von Frederik Hanssen

Derzeitig läuft im Rahmen der Exzellenzinitiative das Verfahren zur Auswahl von Universitäten, die wegen ihrer Zukunftskonzepte als Ganze gefördert werden sollen. Neben neun bereits gekürten Einrichtungen bewerben sich sieben weitere darum, von einer Kommission des Wissenschaftsrats und der DFG ausgewählt zu werden.

Die Aufwertung der City-West liegt auf Eis - vorerst. Denn dem Bezirk fehlt es derzeit am nötigen Geld. Die Senatsverwaltung hofft indes auf möglichst viele private Investoren, um die Landeskasse zu schonen.

Von Cay Dobberke
Hatice Akyün.

Vierblättrige Kleeblätter, Schornsteinfeger und Glücksschweine: Für Hatice Akyün sind diese Dinge minimaler Aberglaube, um den sie die Deutschen manchmal beneidet. Sie sieht in jeder Mokkatasse ein potentielles Horoskop.

Von Hatice Akyün
Homosexualität in der Psychotherapie.

Homosexualität gilt längst nicht mehr als Krankheit. Doch manche Ärzte haben immer noch Vorurteile. Beratungsstellen helfen Schwulen und Lesben bei der Suche nach dem richtigen Therapeuten.

Von Hadija Haruna

NameAnja Helmers, 44 Beruf Leitende Ärztin des Zentrums für Kinder- und Jugendorthopädie am evangelischen Waldkrankenhaus Spandau Alltag Je früher, desto besser: „Kindliche Knochen sind noch formbar, da können wir Fehler ausgleichen. Beim Erwachsenen hilft häufig nur noch eine OP“, sagt Anja Helmers.

Teil IV: Was kann man tun, wenn der Rehaantrag abgelehnt wird und kann man die Klinik selbst wählen?

Von
  • Ingo Bach
  • Lisa Geiger
  • Frieder Piazena

Beide Rehabilitationskliniken, die in Berlin und Brandenburg Patienten nach einer Lungenkrankheit therapieren, beteiligten sich am Rehaführer. Die Brandenburger Sana Rehabilitationsklinik Sommerfeld behandelt stationär, die Berliner Vivantes Rehabilitation versorgt ihre Patienten ambulant.

Zigaretten schädigen das Atmungsorgan. Damit die Patienten durchatmen können, besteht das Reha-Programm aus viel Bewegung

Von Matthias Lehmphul

Amputationen oder Erblindung - Diabetes-Patienten drohen gefährliche Folgekrankheiten. Doch oft spüren die Betroffenen die Schäden an ihrem Körper erst, wenn es zu spät ist. In Diabetes-Rehakliniken erfahren sie, wie sie sich davor schützen können, doch das ist im Alltag oft eine große Herausforderung

Von Markus Langenstraß

Fallzahlen:Beide in Brandenburg existierenden Diabetes-Rehakliniken beteiligten sich am Rehaführer. Gemeinsam rehabilitierten sie – ausschließlich stationär – rund 1290 Diabetes-Patienten, darunter 306 mit einer angeborenen Zuckerkrankheit (Typ-1-Diabetes) und 982 mit einer erworbenen (Typ-2-Diabetes).

Blau mit Muster und Fliege: Thomas Gottschalk bei seinem drittletzten Auftritt als "Wetten, dass..."-Moderator.

Thomas Gottschalk setzt bei seiner drittletzten "Wetten, dass..?"-Sendung auf Altbewährtes und zeigt dabei erste Ermüdungserscheinungen. Ein anderer aber bringt sich ungewollt als sein Nachfolger ins Spiel.

Von Maris Hubschmid

Hochzeit der VampireWer schon immer mal als Graf Dracula seine Zähne in Mädchenfleisch schlagen oder selbst gebissen werden wollte, ist hier richtig. Sogar eine Liebesgeschichte à la Romeo und Julia, eine Geisterbahn und eine Vampirdisco sind ins nächtliche Beißermilieu integriert.

Wieder Übergriffe in der Berliner U- und S-Bahn am Wochenende.

Es ist die vierte Attacke im Nahverkehr an nur einem Wochenende: In der Ringbahn hat ein Mann gedroht, einem anderen die Augen auszustechen. Beide Kontrahenten wurden leicht verletzt.

Von
  • Christian Tretbar
  • Lars von Törne

Thomas Gottschalk setzt bei seiner drittletzten "Wetten, dass..?"-Sendung auf Altbewährtes und zeigt dabei erste Ermüdungserscheinungen. Ein anderer aber bringt sich ungewollt als sein Nachfolger ins Spiel.

Von Maris Hubschmid