zum Hauptinhalt
Weniger statt mehr: Im Schnitt sind die Löhne 2013 preisbereinigt um 0,2 Prozent gesunken.

Jetzt ist es amtlich: Im vergangenen Jahr hat die Inflation die Lohnerhöhungen aufgefressen, hat das Statistische Bundesamt herausgefunden. Nur wer unter einen Tarifvertrag fällt, steht besser da. Der Rest hatte weniger in der Tasche.

Von Heike Jahberg

Spiele gelten als Alltagsflucht: Bei den beliebten Simulatoren scheint das Gegenteil der Fall zu sein. Ganz vorn liegt dabei der "Landwirtschafts-Simulator 2013".

Von Achim Fehrenbach
Hinweisschild zum NSU-Prozess am Oberlandesgericht München.

Kurz nachdem die Mitglieder des NSU untergetaucht waren, lernte Max Florian B. sie kennen. Der mutmaßliche Unterstützer wurde offenbar von der Terrorzelle benutzt. Möglicherweise war er zu schwach, um sich aus dem Klammergriff zu befreien.

Von Frank Jansen

Die Schweizer Eishockey-Frauen haben erstmals eine Olympia-Medaille gewonnen. Das Team besiegte am Donnerstag Schweden mit 4:3 (0:1, 0:1, 4:1) und sicherte sich damit Bronze.

Hebammen beraten Eltern und bringen die Kinder auch zur Welt. Wenn dabei etwas schiefgeht, haftet die Versicherung.

Hebammen fürchten um ihren Beruf. Weil für Entbindungsschäden immer mehr gezahlt werden muss, steigen die Haftpflichtprämien drastisch. Und wichtige Versicherer wollen nun ganz aussteigen.

Von
  • Rainer Woratschka
  • Heike Jahberg
Der Zar und sein Reich. Wladimir Putin muss in Sotschi nicht Schlangestehen.

Hier erzählt unser Olympia-Korrespondent Claus Vetter täglich Geschichten aus Sotschi. Inzwischen hat er sich vor Ort wunderbar eingelegt und Erfahrungen gesammelt, von denen er sich auch Vorteile in der Heimat verspricht.

Von Claus Vetter
Wie es auf dem Maidan in Kiew weitergehen wird, wagt mittlerweile niemand mehr zu prognostizieren.

Bewaffnet und wütend stehen sie einander gegenüber. Die einen werfen Molotowcocktails, die anderen antworten mit Blendgranaten. Von der Bühne erklingen Gebete von Priestern. Der Protest in der Ukraine ist zum Bürgerkrieg geworden. Das Zentrum von Kiew gleicht einer Geisterstadt.

Von
  • Moritz Gathmann
  • Nina Jeglinski
Der Fuchs von der Stresemannstraße hat keine Angst vor den Tücken der Großstadt. Vielleicht überlebt er sie ja.

Unser Autor Thomas Lackmann sieht am Anhalter Bahnhof immer wieder Füchse und fragt sich: Sind die Wanderer vielleicht auf dem Weg zum Deutschlandhaus oder dann doch eher zur SPD-Zentrale?

Von Thomas Lackmann
Junge Menschen sind - zumindest statistisch - eher selten in Steglitz-Zehlendorf zu sehen.

Steglitz-Zehlendorf hält den Spitzenplatz in Berlin - der Bezirk hat die meisten Senioren der Stadt. In Zehlendorf Mitte sind beispielsweise 30 Prozent der Einwohner älter als 65 Jahre. Dafür hält Zehlendorf noch einen anderen Spitzenplatz: Hier leben die meisten Verheirateten.

Von Armin Lehmann

Mit einem Schuh soll der Rapper Bushido auf einen Mann eingeschlagen haben. Das Amtsgericht Tiergarten erklärte nun, dass sich die Vorwürfe aber nicht bestätigt hätten. Doch der Ärger mit der Justiz ist für ihn noch nicht vorbei.

Von Kerstin Gehrke
Zu Olympia in Sotschi hat die Bahn eine besondere Rabattkarte ausgegeben.

Olympia-Aktion mit positivem Nebeneffekt: Besitzer einer speziellen Bahncard fahren nach Olympiasiegen gratis – und trotzdem verdient der Konzern daran.

Von Carsten Brönstrup
Wilde Mischung: Hier kann jeder mitmachen. Immer donnerstags ist Probe. Und wer den Rhythmus nicht halten kann, steht neben einem, der es kann. So funktioniert Gemeinschaft.

Die Ensemblemitglieder haben eines gemeinsam: eine trübe Vergangenheit. Jetzt singen die ehemaligen Obdachlosen und Drogensüchtigen gemeinsam im Straßenchor. Für sie bedeutet das weit mehr als regelmäßiges Proben und Singen. Am heutigen Donnerstag geben sie ein Konzert.

Von Claudia Keller
Diese Hose soll es sein. Aber leider gibt es ein Problem.

Unser Autor will Anfang Juli am deutschen Ironman in Frankfurt teilnehmen. Beim Besuch im Triathlonladen merkt er, dass dafür auch sein Geldbeutel viel Ausdauer benötigt. Versehentlich schlüpft er in ein unverkäufliches Textil.

Von Arne Bensiek
Das Märkische Viertel wird in großem Stil saniert und zieht jetzt auch wieder Mieter an. Die Wohnungsnot ist aber noch nicht so groß, dass hippe Leute herziehen würden.

Berlin wächst: Junge Menschen steuern zwar weiter die angesagten Gegenden in Kreuzberg und Neukölln an. Aber auch einst verrufene Gegenden wie das Märkische Viertel haben Zulauf. Dort haben sich sogar die Plattenbauten herausgeputzt.

Von Fatina Keilani
Soziales Netzwerk übernimmt Chat-Dienst. Facebook kauft WhatsApp für 16 Milliarden US-Dollar.

Der Kurznachrichtendienst WhatsApp versprach, anders als Facebook und Co. zu sein: Keine Werbung, keine Auswertung von Nutzerdaten. Doch jetzt wird die kleine Firma mit 450 Millionen Kunden ausgerechnet von Facebook gekauft. Für Nutzer werde sich aber nichts ändern, heißt es.

QR-Code als Pflasterstein am Holocaust Mahnmal.

Die Komposition "Vor dem Verstummen" von Harald Weiss wurde zur App umgewandelt. Das Stelenfeld ist jetzt ein virtueller Konzertsaal. Der Zuhörer soll in einen dreidimensionalen Raum der Klänge entführt werden. Doch dabei gibt es einige Hürden.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })