zum Hauptinhalt

Im Streit um die Potsdamer Schulentwicklung geht es um den dringenden Bedarf an mehr Schulplätzen, einen enormen Zeitdruck und große Geldnot. Wie künftig gute pädagogische Arbeit gewährleistet werden soll, wird dabei kaum diskutiert. Vier Beispiele

Abgerutscht. Der Tankwagen.

Drewitz - Ein Tankwagen mit einer Ladung von rund 11 000 Litern Diesel ist am Mittwochnachmittag auf einer Baustelle im Industriegebiet in eine drei Meter tiefe Baugrube gerutscht. Die Feuerwehr war mit zeitweise 32 Kräften vor Ort, um das Fahrzeug zu bergen, wie Einsatzleiter Andreas Wischer mitteilte.

Was sich bei der Bürgerversammlung im Staudenhof abgespielt hat, war ein Trauerspiel. Die Stadt hatte Bewohner und Nachbarn eingeladen, um sie über die Unterbringung von Flüchtlingen in dem Wohnblock zu informieren und Fragen zu beantworten.

Von Katharina Wiechers

Innenstadt - Die Bewohner des Staudenhofs sind von der Ankündigung der Stadt, künftig Flüchtlinge in ihrem Wohnblock unterzubringen, wenig begeistert – zumindest jene, die am Mittwochabend zu einer Bürgerversammlung zu dem Thema gekommen waren. Diese hatte die Stadt organisiert, um die Mieter darüber zu informieren, dass ab Juni in bis zu 25 frei werdenden Wohnungen nach und nach Flüchtlinge untergebracht werden sollen.

Golm - In den Streit um eine mögliche Verlegung der 110-Kilovolt-Freileitung kommt offenbar Bewegung. Am Mittwochabend deutete sich bei einem Treffen von Stadtverwaltung, Bürgerinitiative, Stadtverordneten und des Netzbetreibers Edis eine Lösung an.

Jürgen Schulz im Kinderhospiz Sonnenhof, das die Stiftung 2002 eröffnet hatte. Als dieses Bild im vorigen Dezember entstand, leitete Schulz noch den Vorstand.

Generationenstreit und ein neuer Vorstand: In der Björn-Schulz-Stiftung, die unter anderem das Kinderhospiz Sonnenhof betreibt, gibt es Konflikte. Ihr Gründer Jürgen Schulz wurde abgewählt.

Von Thomas Lackmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })