Die Berliner Charité und Brandenburg haben den Streit um die Ärzte-Ausbildung an märkischen Krankenhäusern beigelegt. 2013 war es zum Eklat gekommen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.02.2014 – Seite 3

Nahe dem Innsbrucker Platz hat eine neuartige mobile Notunterkunft für Obdachlose eröffnet. In der Halle ist Platz für 60 Bedürftige.

Die Berliner Koalition will bei der heutigen Aktuellen Stunde im Abgeordnetenhaus nicht über Schmitz reden. Stattdessen wird zum zweiten Mal in Folge über die Zukunft des Tempelhofer Feldes debattiert. Die Grünen haben noch ein anderes Ansinnen – sie wollen Energieberichte vom Senat.

Director's Cut: Quentin Tarantino hat aus der Langfassung des Drehbuchs zu „Django Unchained“ einen Comic machen lassen. Das Ergebnis ist durchwachsen.

Harald Martenstein sah in den Verbotsplänen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg Parallelen zu den Taliban. Am Donnerstag ist das Verbot von sexistischer Werbung erneut Thema im BVV-Ausschuss. Die CDU spricht von Zensur. Sie ist mit ihrer Meinung nicht allein.
Bei den deutschen Biathleten stehen Veränderungen im Trainerstab an. Nach Chef-Bundestrainer Uwe Müssiggang wird auch Männer-Coach Fritz Fischer nach diesem Winter nicht mehr zur Verfügung stehen.

Die Forderungen im Abschlussbericht des NSU-Untersuchungsausschusses blieben bisher fast ohne Konsequenzen. Jetzt will der Bundestag reagieren.

Die Bagger sind da, der Autobahnbau beginnt: Ab Montag ist die Grenzallee drei Jahre dicht. Im Frühjahr gibt es dann Unterbrechungen an den Wochenenden bei der S-Bahn. Und das ist erst der Anfang.

Die US-Notenbank Fed will die Geldflut weiter eindämmen, Facebook schluckt Whatsapp. Das sind die wichtigsten News vor der heutigen Börseneröffnung. Der Dax liegt vorbörslich deutlich im Minus.

Rolle zurück statt Ruck: Zunehmend verabschieden sich die alten Bundesländer von der verkürzten Schulzeit. In Ostdeutschland kommen Schüler und Lehrer aber gut zurecht.
Es ist ein politischer Hütchenspielertrick, mit dem Angela Merkel, Sigmar Gabriel und Horst Seehofer davonkommen wollen. Aber wenn alles am Ende so normal war, dann dürfte sich künftig jeder Bürger das Recht herausnehmen, bei offen bleibenden Fragen direkt mal beim lieben Onkel vom BKA anzurufen.

Nach dem Hype um Cronuts im vergangenen Jahr in New York boomt jetzt dort Hybrid Food. Cragel zum Beispiel ist eine Kreuzung aus Bagel und Croissant.
In Hellersdorf ist am Mittwochabend ein Neunjähriger bei einem Unfall mit einem Kleintransporter lebensgefährlich verletzt worden.
Tennisprofi Tommy Haas ist im Achtelfinale des ATP-Turniers von Delray Beach überraschend gescheitert.

Die neue Zentral- und Landesbibliothek auf dem Tempelhofer Feld wird für 270 Millionen Euro nicht zu haben sein - sondern dürfte 350 Millionen Euro kosten. Selbst die Senatsverwaltung räumt hohe Risiken bei der Planung ein.

Der Streit um den Christopher Street Day und seine Umbenennung in „Stonewall Berlin“ wird immer schärfer. Mit einem Nebeneffekt: Die bekannte Marke ist schon verschwunden.

Der Fotograf Widbert Giessing zeigt Stadt- und Parkansichten in überhöhter Schönheit
Brandenburg braucht neue Lehrer und Mediziner. Jetzt startet das Land eine bundesweite Werbekampagne, um noch 2014 tausend Pädagogen einzustellen. Und die Charité schickt nun doch weiter Arzt-Azubis an Lehrkrankenhäuser in der Mark
Landeshauptstadt: Land soll Streit um Einpendler schlichten Potsdam erhöht zudem Druck auf Landkreis
Im Streit um die hohe Zahl an Schülern aus Potsdam-Mittelmark, die in Potsdam zur Schule gehen, soll das Bildungsministerium eine neue Regelung finden. Das forderten am Dienstagabend im Bildungsausschuss Potsdams Kämmerer Burkhard Exner (SPD) und der Bildungsexperte Stefan Wollenberg (Linke).
Anfang März sollen die Stadtverordneten über den Schulentwicklungsplan für die Jahre 2014-2020 entscheiden. Da die Zeit drängt und noch viel Diskussionbedarf besteht, soll eine Arbeitsgruppe aus Fraktionsvertretern ohne Beteiligung der Schulen eine Vorlage vorbereiten, über die der Bildungssausschuss in einer Sondersitzung am 4.

Wenn im 18. Jahrhundert vom „großen Bach“ gesprochen wurde, war nicht Johann Sebastian gemeint, sondern sein Sohn Carl Philipp Emanuel.

Auch in Potsdam sollen Erhöhungen gedeckelt werden. Vermieter reagieren zurückhaltend
Die Kooperation mit dem früher umstrittenen Modelabel Lonsdale hat der Fußball-Viertligist SV Babelsberg 03 am gestrigen Mittwoch bekannt gegeben. Lonsdale, eine englische Sportartikelmarke, war in den 1990er-Jahren unter Neonazis populär, weil auf den T-Shirts bei geöffneter Jacke der Schriftzug „NSDA“ zu lesen war – als gewollte Anspielung auf die in Deutschland verbotene NSDAP.

Ulrike Poppe und Ministerin Martina Münch beim Zeitzeugengespräch
Die Potsdamerin Diana Staehly ist ab heute mit „Stromberg – Der Film“ im Kino. Ihr Handwerk lernte sie in New York
Am Dienstagabend gab es ausufernden Jazzrock mit Perhaps im Nil-Klub.
Berlin - Die Auseinandersetzung um die künftige Ausrichtung von Berlins größter Veranstaltung gegen die Diskriminierung von Homosexuellen verschärft sich. Dabei kommen überraschende Details zutage.
15 Jahre nach dem Regierungsumzug soll der Bundespresseball ein neues Gesicht bekommen
Berlin - Das Rechtsgutachten des Jura-Professors Ulrich Battis, das die Senatskanzlei in Auftrag gab, um das Verhalten des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) in der Schmitz-Affäre juristisch zu untermauern, hat 7500 Euro gekostet. Das wurde am Mittwoch im Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses bekannt.
Werder (Havel) - Grobe Feldsteine, die in lockerer Reihenfolge im Straßenbelag liegen: Ein historischer Anblick, der bei Radfahrern Grauen auslöst. Besonders, wenn die Steine auf einem Radweg wie dem Obstpanoramaweg zu finden sind.
Potsdam/Magdeburg - Bis zum Juni 2002 war Brandenburgs Ex-Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) Potsdamer Oberbürgermeister – fast zwölf Jahre später soll er nun am Landgericht Magdeburg zu einem Vorgang in seiner Amtszeit als Zeuge aussagen. Worum es in dem Prozess genau geht, darüber rätseln nun die Stadtverordneten, aber auch Platzeck selbst.
Debatte zur Novelle des Hochschulgesetzes
Rund 85 000 Wohnungen gibt es derzeit in Potsdam, bis 2025 erwarten Experten einen zusätzlichen Bedarf von 17 500. Dieser kann nur durch Neubau gedeckt werden.

Potsdam - Brandenburg druckt historisches Kartenmaterial nach, das zwischen 1816 und 1819 im Auftrag des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm III. entstanden ist.
Im trainingsmethodischen Jahresverlauf findet man weltweit bei Läufern bestimmte Trainingsakzente – einer ist die Kraftausdauerphase. Hierbeiwird viel im profilierten Gelände gelaufen.
Der neue US-Botschafter Emerson besuchte mit Ministerpräsident Woidke die Babelsberger Studios
Kleinmachnow - Die Kleinmachnower Grünen werden mit 15 Kandidaten zu den Kommunalwahlen im Mai antreten. Das teilte Grünen-Politikerin Barbara Sahlmann mit, die Spitzenkandidatin ist.

Das Gründungsschiff, das in Brandenburg herumschippert, soll verkauft werden. Oder doch nicht?
Kleinmachnow - Der Filmgenuss in den Kleinmachnower Kammerspielen wird barrierefrei. Künftig sollen auch Gehörlose und Sehbehinderte in der Karl-Marx-Straße auf ihre Kosten kommen.
„Ich habe die Kaufsucht“, versuchte Karina K.* (35) dem Schöffengericht ihre unzähligen Bestellungen bei diversen Versandhäusern plausibel zu machen.
Die brandenburgische Polizei rät Hausbesitzern, ihre Hecken niedrig zu halten. Wer sich mit viel Grün vor neugierigen Blicken schützen möchte, macht es Dieben leichter.
Schäden an Gehölzen sollte man rechtzeitig erkennen und unbedingt beheben
Humboldt-Gymnasium stellt neue Schulchronik vor

In Kleinmachnow könnte die Höhenbegrenzung für Gartenhecken und Zäune bald im ganzen Ort fallen

Der Potsdamer Ullmann-Verlag stellte sich und sein Programm im Bildungsforum vor
Hertha-Lok. Von Hertha gibt es nicht nur einen Dampfer, sondern seit 2009 auch eine Lok mit blau-weißem Vereinslogo, genauer: „101 144“ – das ist das Lokzeichen.
Werder (Havel) - Der Betreiber des Werderaner Skala-Kinos will seinen Gästen zur diesjährigen 135. Baumblüte etwas Besonderes zeigen: einen Film, in dem der Blütenumzug aus dem Jahr 1979 zu sehen ist, dem Doppel-Jubiläum zu 100 Jahren Baumblüte und 30 Jahren DDR.

Dana König vom Präventionszentrum Potsdam über Leistungsdiagnostik und die Auswirkung von Sport auf die Gesundheit