Dumm gelaufen. Rund 70 Protestierende haben sich "gegen Zwangsräumung" vor einem Haus im Neuköllner Stadtteil Britz versammelt. Doch sie standen vorm falschen Gebäude. Geräumt wurde ein anderes Objekt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.03.2014 – Seite 2

Uli Hoeneß hatte knapp zwei Milliarden Euro zum Spekulieren. Möglich wurde das durch einen sogenannten Hebel, wie ihn Trader verwenden. Ein Hebel erhöht das Risiko und die Rendite, er erhöht aber auch das Pleiterisiko. Wie Trader mit diesem Dilemma umgehen und was normale Anleger daraus lernen können.

Der Comicladen "Grober Unfug“ ist eine Kreuzberger Institution. Dass er sich vor gut 30 Jahren gerade hier ansiedelte, ist kein Zufall. Ein Kiez-Besuch vom Comic-Experten.

Das ZDF bleibt mit seiner Show unter Druck. Mehrheit der Deutschen ist für ein Ende. Und der Sender will Moderator Lanz nicht "verheizen".

Nebenklage-Anwalt Andreas Schulz erklärt in seinem Zwischenfazit, warum er die Performance der Verteidigung für bescheiden hält. Dieses und weitere Interviews, die Frank Jansen anlässlich des 100. NSU-Verhandlungstages führte, finden Sie auf unserer Themenseite.

Mario Gomez droht die WM zu verpassen. Schon wieder verletzte sich der Nationalstürmer im Trikot des AC Florenz. Diesmal geht es um eine Zerrung des Kollateralbandes. Unser Sportmedizinexperte erklärt die Folgen.

Jette Steckel inszeniert „Das Spiel ist aus“ am Deutschen Theater. Bei ihr befinden sich die Lebenden im Untergrund, erst mit den Toten kommt Farbe ins Spiel.

Kein Aprilscherz: E-Mails von T-Online, Web.de, GMX und Freenet werden nur noch verschlüsselt übertragen. Um auch künftig elektronische Post verschicken zu können, muss die Verschlüsselung aktiviert sein.

Finanzminister vor Schülern in Berlin: Schäuble vergleicht Krim mit Sudetenland und Putin mit Hitler
Hitler habe "solche Methoden im Sudetenland übernommen", sagte Finanzminister Wolfgang Schäuble heute bei einer Diskussion mit Berliner Schülern mit Blick auf die Krim und Wladimir Putin.
Pressekompass.net liefert die tägliche Presseschau zu aktuellen Topthemen.

Zwei deutsche Mädchen im Alter von sieben und zehn Jahren lebten anscheinend gemeinsam mit einem Mann in einer Höhle auf der spanischen Ferieninsel Teneriffa. Die örtliche Polizei hat sie am Donnerstag gefunden.

War er ein Krimineller oder schlicht ein Hasardeur? Über die abenteuerliche Vergangenheit des Literaturwissenschaftlers Paul de Man.

Volker Kauder, Vorsitzender der Unionsfraktion im Bundestag, will, dass alle Politiker alle Sendergremien verlassen. Politiker könnten in den Räten ohnehin kaum etwas bewegen.

Die Mieten steigen und steigen. Ein Aufregerthema, das viele betrifft, sich aber nur schwer spannend verkaufen lässt. Darum war gestern Durchhaltevermögen beim Schauen von Günther Jauch angesagt.

Kein Aprilscherz: E-Mails von T-Online, Web.de, GMX und Freenet werden nur noch verschlüsselt übertragen. Um auch künftig elektronische Post verschicken zu können, muss die Verschlüsselung aktiviert sein.

Eine Razzia im ganzen Land, mehrere Festnahmen. Die deutsche Behörden gehen massiv gegen islamistische Aktivisten vor, die aus Syrien nach Deutschland zurückkehren. Der Generalbundesanwalt sieht eine konkrete Gefahr.

Bei ihm gibt es keine Kausalität, dafür aber viele "kleine Irrtümer": Erik Lindner und sein neuer Gedichtband „Nach Akedia“.

Sarah Polley geht in dem Film "Stories We Tell" ihrer eigenen Geschichte nach. Erst nach dem Tod der Mutter erfuhr sie, dass diese ein Doppelleben führte.

Am 9. April findet die letzte Veranstaltung im Berliner ICC statt - vorerst. Und dann? Ein Abriss ist unmöglich, ein Umbau schwierig. Selbst das verwaiste Gebäude wird Berlin Geld kosten. Drei Szenarien sind denkbar.
Bei einem Streit wurde ein Mann in Mitte durch einen Messerstich schwer verletzt

Geschwatz und Menschenhatz: Autor Martin Mosebach verknüpft in seinem neuen Roman "Das Blutbuchenfest" hessische und bosnische Schicksale.

Seit Monaten steigen die Preise im Euro-Währungsraum nur moderat. Die Teuerung ist so niedrig wie seit Herbst 2009 nicht mehr. Was die Verbraucher freut, löst bei der Europäischen Zentralbank Sorge aus.

Was soll ich nur hören?, fragen sich viele angesichts des enormen Angebots auf dem CD-Markt. Hier empfehlen die Musikspezialisten der Kulturredaktion ihre aktuellen Lieblingsalben aus der Pop und Klassik.

Kurz vor der Präsidentenwahl in Afghanistan steigt die Zahl der Terroranschläge. Am Sonntag starb ein rumänischer Soldat bei einem Sprengstoffattentat in der Nähe von Kabul. Fünf weitere Soldaten wurden verletzt.

Jahrelang hat Chris Imler für andere getrommelt. Jetzt veröffentlicht er sein Solodebüt "Nervös". Ein äußerst treffender Titel, denn es ist hochenergetischer Pop.

Beim Abitur bereiten die Länder das nächste Schulchaos vor: Einige kehren zu G 9 zurück, andere bleiben bei G 8, wieder andere lassen beides zu. Dabei ist die Verkürzung der Schulzeit prinzipiell sinnvoll, sagt unser Kolumnist George Turner.

Keine festen Arbeitszeiten, Vorgesetzte nach Wahl, und jeder bestimmt sein Gehalt selbst. Klingt utopisch, ist es aber nicht. Immer mehr Chefs setzen auf die Selbstbestimmung ihrer Mitarbeiter.

Der Theatermacher und Gesamtkunstwerker Achim Freyer wird 80. Zum Geburtstag gibt es Freyer-Festspiele mit Ausstellungen, Opern und Theater.

Äthiopien plant einen Riesenstaudamm – Ägypten sieht sich dadurch in seiner Existenz bedroht. Die Töne zwischen beiden Ländern werden schriller. Die Menschen in Ägypten sind auf das Wasser angewiesen.

Beim Schweizer Softwareanbieter Haufe-Umantis werden die Chefs von den Mitarbeitern gewählt.
Gehalt ist bei der Unternehmensberatung Vollmer & Scheffczyk kein Geheimnis.

Kaum einer pfeffert Bücher derart schwungvoll ins Aus wie Literaturredakteur Denis Scheck. Seine Besprechung der "Spiegel"-Bestsellerliste im Überblick.

Menschen beißen, fuchteln mit Samuraischwertern, werfen Gullydeckel – und Omas dealen mit Kokain. Berliner Polizeimeldungen aus dem ersten Quartal dieses Jahres.

US-Nationaltrainer Jürgen Klinsmann holt seinen Mentor und Förderer Berti Vogts als Berater. Damit könnte es für die DFB-Auswahl bei der WM in Brasilien zu einem Wiedersehen mit gleich zwei früheren Bundestrainern kommen.

Kreuzfahrten nach Alaska sind ein „Renner“. Auch wenn das Wetter nicht immer mitspielt.

Nach einem schweren Unfall in Berlin-Spandau ist offenbar eine Frau mit einem kleinen Kind aus einem der beteiligten Autos zu Fuß geflüchtet. Die Polizei spürte sie dennoch auf - das Kind kam ins Krankenhaus.

Ob Marine Le Pen in Frankreich oder Geert Wilders in den Niederlanden: Eine generell vorhandene EU-Skepsis dient Europas Populisten als Modernisierungsstrategie. Weil die etablierten Kräfte das Feld räumen, stoßen Parteien wie der Front National in die Mitte vor.
Man braucht weder Bett noch Sessel, um sich eine kurze Schlafauszeit zu nehmen.

Wissenschaftler haben ein Designer-Chromosom erschaffen und in einen Hefepilz eingebaut. Ist das der erste Schritt zu künstlichem Leben?

Sie sprechen Italienisch, Polnisch, Türkisch, Deutsch und noch viel mehr: Unsere Kolumnistin Hatice Akyün staunt über die Sprachenvielfalt bei Berliner Schülern. Und fragt sich, warum wir das so selten als Reichtum annehmen können.
ANREISENonstop von Berlin nach Schanghai fliegt keine Airline. Eine gut getaktete Verbindung mit Lufthansa gibt es über Frankfurt am Main, der Flug kostet Ende April knapp 900 Euro.

In der Millionenmetropole Suzhou blüht das alte China. Noch. Denn auch diese Stadt wird rasant modernisiert.

Auch 60 Jahre alte Züge sollen noch fahren, meint die BVG. Der Fahrgastverband hat eine andere Idee: Von den 160 Millionen Euro, die im Prozess mit der Bank JP Morgan gespart wurden, könnten neue Bahnen angeschafft werden.

Radikal links und zugleich pragmatisch: Geht das überhaupt zusammen? Die Hessin Janine Wissler will es so in den engeren Führungskreis der Linkspartei schaffen. Am Montag erklärte sie offiziell ihre Kandidatur.

50 Jahre Verkehrsfunk in Deutschland: zuerst stockend, dann immer flotter unterwegs.

Thomas Struth gilt als einer der bedeutendsten Fotokünstler der Gegenwart. Aus Anlass seiner Ausstellung in der Berliner Galerie Hetzler spricht er über das veränderte Leben in der Stadt und warum er sich auch weiterhin als Idealist sieht.

Berliner Schüler diskutierten über die Veränderung ihrer Alltagssprache durch kurze Textnachrichten oder Chats. Sie stellten klar: „Ich bin jetzt Alex“ ist nicht einfach eine Nachricht mit Migrationshintergrund. So verständigen sich Jugendliche eben heute.

ANREISEMit der Bahn von Berlin aus über Lichtenfels nach Bayreuth, weiter mit dem Bus nach Bischofsgrün. Dauer: knapp sechs Stunden.