zum Hauptinhalt
Die deutschen Mädchen lebten zuvor mit ihrer Mutter am Strand von Teneriffa.

Zwei deutsche Mädchen im Alter von sieben und zehn Jahren lebten anscheinend gemeinsam mit einem Mann in einer Höhle auf der spanischen Ferieninsel Teneriffa. Die örtliche Polizei hat sie am Donnerstag gefunden.

Foto: dpa

Volker Kauder, Vorsitzender der Unionsfraktion im Bundestag, will, dass alle Politiker alle Sendergremien verlassen. Politiker könnten in den Räten ohnehin kaum etwas bewegen.

Von Joachim Huber
Kolumnist George Turner.

Beim Abitur bereiten die Länder das nächste Schulchaos vor: Einige kehren zu G 9 zurück, andere bleiben bei G 8, wieder andere lassen beides zu. Dabei ist die Verkürzung der Schulzeit prinzipiell sinnvoll, sagt unser Kolumnist George Turner.

Von George Turner
Neue Wege. Matt Mullenweg pfeift auf Traditionen. Bei Wordpress gibt es keine Büros, keine E-Mails und auch keine festen Arbeitszeiten.

Keine festen Arbeitszeiten, Vorgesetzte nach Wahl, und jeder bestimmt sein Gehalt selbst. Klingt utopisch, ist es aber nicht. Immer mehr Chefs setzen auf die Selbstbestimmung ihrer Mitarbeiter.

Fischer auf dem Nil in Oberägypten.

Äthiopien plant einen Riesenstaudamm – Ägypten sieht sich dadurch in seiner Existenz bedroht. Die Töne zwischen beiden Ländern werden schriller. Die Menschen in Ägypten sind auf das Wasser angewiesen.

Von Martin Gehlen
Viele Berliner Schüler sprechen viel mehr als nur Deutsch.

Sie sprechen Italienisch, Polnisch, Türkisch, Deutsch und noch viel mehr: Unsere Kolumnistin Hatice Akyün staunt über die Sprachenvielfalt bei Berliner Schülern. Und fragt sich, warum wir das so selten als Reichtum annehmen können.

Von Hatice Akyün

ANREISENonstop von Berlin nach Schanghai fliegt keine Airline. Eine gut getaktete Verbindung mit Lufthansa gibt es über Frankfurt am Main, der Flug kostet Ende April knapp 900 Euro.

Mit dem Handy kann der Text ruhig mal kürzer ausfallen. Die SMS ist ja kein Brief.

Berliner Schüler diskutierten über die Veränderung ihrer Alltagssprache durch kurze Textnachrichten oder Chats. Sie stellten klar: „Ich bin jetzt Alex“ ist nicht einfach eine Nachricht mit Migrationshintergrund. So verständigen sich Jugendliche eben heute.

Von Christoph Stollowsky
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })