
Überraschungssieger bei Präsidentenwahl: Kiska schlägt in der Slowakei den profilierten Premier Fico
In der Slowakei wird der parteilose Ex-Unternehmer Andrej Kiska Präsident. Er will die Politik menschlicher und „anständiger“ machen.
In der Slowakei wird der parteilose Ex-Unternehmer Andrej Kiska Präsident. Er will die Politik menschlicher und „anständiger“ machen.
Die Kommunalwahlen konnte Ministerpräsident Erdogan mit seiner Partei AKP für sich entscheiden. Doch was zunächst nach einem großen Erfolg aussieht, offenbart nur einmal stärker die Spaltung eines ganzen Landes.
Die Fronten sind völlig verhärtet: Während Verdi um jeden Preis einen Tarifvertrag zu den Konditionen des Einzel- und Versandhandels durchsetzen will, lehnt Amazon Verhandlungen strikt ab. Verdi kündigt deshalb eine erneute Streikwelle an.
Anfang April wird in Ungarn ein neues Parlament gewählt – mit guten Chancen für die regierende Rechte. Wie ist das in der Hauptstadt zu spüren? Spaziergänge mit drei Intellektuellen.
Der Weltklimarat hat vor gravierenden Auswirkungen des Klimawandels auf allen Kontinenten und Weltmeeren gewarnt. Niemand werde von den Konsequenzen der Klimaveränderungen unberührt bleiben.
Der jungen spanischen Dirigenten Pablo Heras-Casado gelingt mit dem Symphonieorchester des bayerischen Rundfunks eine bewegende Interpretation von Felix Mendelssohn Bartholdys "Lobgesang"-Sinfonie
Der Dirigent Stéphane Denève, der Pianist Bertrand Chamayou und das Deutsche Symphonie-Orchester spielen Raritäten aus dem französischen Repertoire in die Philharmonie - und begeistern das Publikum.
Der frühere pakistanische Präsident Musharraf ist wegen Hochverrats angeklagt worden. Ein Sondergericht verlas am Montag in Islamabad die Anklage. Musharraf könnte die Todesstrafe drohen.
200.000 geistig behinderte und kranke Menschen wurden von den Nationalsozialisten ermordet, 400.000 zwangssterilisiert. Die Topographie des Terrors erzählt in einer neuen Ausstellung von der systematischen Verfolgung - und gibt den Opfern ihre Namen zurück.
Die „Vossische Zeitung“ war Berlins traditionsreichstes Blatt – bis zum 30. März 1934. In der letzten Ausgabe beklagt Theodor Heuss das Ende der Pressefreiheit unter den Nazis.
Die Zahl der Studienanfänger ohne Abitur oder Fachhochschulreife ist erneut leicht gestiegen.
Genau zwanzig Jahre ist das Jüdische Filmfestival Berlin und Potsdam alt. Zum Jubiläum attestiert es sich selbst „20 Jahre Filme ohne Klischees“. In diesem Jahr triumphieren bitter-süße Dokumentationen und es wird mit Vorurteilen aufgeräumt.
Im Fichtelgebirge streifen Nichtsehende durch Feld und Flur. Das Besondere: Auch der Wanderführer ist blind, orientiert sich mit Stock und an Geräuschen.
Im Interview spricht Gasag-Chef Stefan Grützmacher über die Konzessionsvergabe für das Berliner Netz, die Energiewende und sein Leben, das sich in Berlin und Kiel abspielt - und er erläutert, warum er nicht einfach so nach Kiel zurückkehren kann, wenn die Gasag tatsächlich die Konzession in Berlin verliert.
So, heute ist mal eine zweite Chance fällig. Die Küche im Landgut A. Borsig draußen bei Nauen habe ich hier letztes Jahr sehr ungnädig behandelt.
Seit über 30 Jahren wandern die Materialien durch diese Hände und sie sind dabei künstlerisch tätig. Zu wem gehören sie? Und was erschaffen sie?
In Berlin und Brandenburg leiden die Gymnasiasten weiterhin unter dem Turbo-Abitur. In Niedersachsen wird die missglückte Reform wieder zurückgedreht, hierzulande ist man jedoch noch nicht so weit - zu Lasten der Schüler.
Endlich angekommen sei er, sagt Tom Cudok: Seit einem halben Jahr führt der 36-Jährige das Esplanade in Bad Saarow. Dorthin zu gelangen bedurfte es eines bisschen Glücks - und er hat noch viel vor mit dem Haus.
Unfassbar, die Ananas! Hilft Uschi Glas, macht Fleisch mürbe, war kostbar wie Gold. Und gut gereift schmeckt sie sagenhaft.
Mutter und Tochter leben 650 Kilometer voneinander entfernt, sie sprechen jeden Tag miteinander. Bis ein Schlaganfall die Mutter trifft. Für die Tochter beginnt ein Leben zwischen Pflege, Bürokratie und Wut.
Das Problem ist der Hund. So richtig helle ist der nicht.
Wenn man morgens, nicht frei von Stolz, um eine gemeinhin noch als „zeitig“ geltende Uhrzeit aufwacht und sofort erfahren muss, dass Freundin Daniela bereits 70 Minuten Yoga hinter sich hat, beginnt der Tag mit einer saftigen Niederlage.
Die nachgebaute Zelle, politische Kunst und das Mauer-Gedicht des Vaters: Zu Besuch bei Ai Weiwei in Peking – vor der Berliner Ausstellung, die am Mittwoch eröffnet. Dritter und letzter Teil der großen Tagesspiegel-Reportage.
Die Mieten steigen und steigen. Ein Aufregerthema, das viele betrifft, sich aber nur schwer spannend verkaufen lässt. Darum war gestern Durchhaltevermögen beim Schauen von Günther Jauch angesagt.
Inmitten der Krim-Krise hat eine Firmengruppe um den russischen Oligarchen Michail Fridman die RWE-Öl- und Gasfördertochter RWE Dea gekauft. Das befeuert auch die Debatte um umstrittene Schiefergas-Bohrungen in Deutschland neu.
Der Verkehrsexperte der Grünen fordert eine Null-Promille-Grenze für Autofahrer. Doch Parteichef Cem Özdemir kassiert die Initiative - offenbar aus Angst vor einer neuen Verbotsdebatte.
Rotkäppchen-Chef Christof Queisser spricht im Tagesspiegel-Interview über das Geschäft mit Sekt - und warum jeder Gastgeber auch Alkoholfreies anbieten sollte.
Die Grünen unterstützen das Volksbegehren gegen eine Bebauung des Tempelhofer Feldes. Sie wollen aber nach einem erfolgreichen Volksentscheid doch noch eine Randbebauung in ihrem Sinne erreichen. Darüber sprachen wir mit Michael Schneidewind von der Initiative ,„100% Tempelhofer Feld“.
Das einstige Reichsbahnareal in Friedrichshain beflügelt die Fantasie. Nach dem Mauerfall wurde es zum Subkultur-Zentrum, zuletzt waren hier Hunderte Wohnungen geplant. Doch nun könnte alles ganz anders kommen.
Die Öl- und Gasfördertochter von RWE kommt in russische Hände - ausgerechnet jetzt. Kritik ficht den Konzern nicht an. Der Dax steigt nach guten Vorgaben am Montagmorgen weiter an.
Stundenlang verhandeln Russlands Außenminister und sein US-Kollege zur Ukraine-Krise. Die Erklärungen anschließend bleiben sehr allgemein. Dafür betont der Kreml die Bedeutung von guten Kontakten zu Merkel.
Vor einem Jahr wurde der neue Airport in Nordhessen eröffnet. Doch auf dem Flugplan für April stehen nur vier Flüge.
Zwei Ost-Berliner reisten 1987 bis nach China. Die Geschichte ihrer abenteuerlichen Flucht wird jetzt in einem Buch erzählt und in einer Wanderausstellung präsentiert.
Ein Bus der Linie 271 wurde in Neukölln-Rudow in der Nacht mit Steinen beworfen.
In der Luisenstraße in Mitte wurde ein Geldautomat aufgebrochen. Die Täter konnten unerkannt mit der Beute flüchten.
In Neukölln ereignete sich Sonntagabend gegen 20.50 Uhr ein Verkehrsunfall. Der Fahrer des Unfallwagens musste mit einer Kopfverletzung und Knochenbrüchen ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Heimatverein feiert 20-jähriges Bestehen
VfL Potsdam gewinnt 27:20 gegen Fredenbeck
Ein Leitender BER-Mitarbeiter sieht die Inbetriebnahme im Jahr 2016 akut gefährdet und kritisiert Mehdorn scharf. Für den Flughafen fehle eine klare Planung. Es herrsche Aktionismus „ohne angemessene Abstimmung und Sachkunde".
SC Potsdam verliert erstes Play-off-Spiel
In Berlin werden Polizeiwagen jetzt mit dem heulenden „Yelp“-Ton aufgerüstet. In Brandenburg werden die ersten Einsatzwagen mit dem neuen Signal erst ab 2015 unterwegs sein.
Die scheidende Chefin der Arbeitsagentur über künftige Herausforderungen für Potsdam
Die Initiatoren haben monatelang protestiert. Sie werfen Hubert Handke (CDU) vor, wegen hoher Wasserpreise den sozialen Frieden und sozialen Ausgleich in der Kommune nicht gewahrt zu haben.
Weniger wäre mehr gewesen: Jan Böhmermann redete sich in der Waschhaus-Arena um Kopf und Kragen - seine pointierte Bissigkeit ging dabei leider etwas im Sperrfeuer unter.
Die entscheidende Szene, die, von der man bei den OSC-Wasserballern noch länger sprechen wird, geschah, als die herunterlaufende Uhr noch eine Minute und 44 Sekunden Spielzeit anzeigte. Eine große Lücke sah Patrice Thurow von der SG Neukölln, gegen die der OSC Potsdam gewinnen und in die A-Gruppe der Bundesliga zurückkehren wollte: der kurze Pfosten frei, keiner scheint ihn wahrzunehmen, keiner schwimmt ihn an, Thurow wirft aus der Distanz ins quasi leere Tor am überraschten Torwart Sven Fölsch vorbei - mit 9:7 führte die SG Neukölln.
Zum 100. Todestag wurde Christian Morgenstern zu Ehren ein Literaturmuseum in Werder eröffnet
Teltow - Es ging nicht nur um das Salz in der Suppe am Sonntagmittag im Teltower Bürgersaal, sondern um wesentlich pikantere Sachen wie Ingwer, Thymian, Kokosmilch und jede Menge Profitipps.Nach einer Einstimmung mit einer Puppentheateraufführung zum Thema Lieblingssuppe hatte Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) zum Show-Kochen mit Koch-Weltmeister Ronny Pietzner eingeladen.
Festivalkino in Potsdam ist in diesem Jahr das Babelsberger Thalia-Kino. Dort steht am heutigen Montag 19 Uhr der Dokumentarfilm „Schnee von gestern“ auf dem Programm: Die israelische Regisseurin Yael Reuveny erzählt darin von ihrem Großonkel, einem Holocaust-Überlebenden, der in der DDR ein zweites Leben führte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster