
Was ist das Netz: Irgendeine Informationsplattform oder gehört es zur Daseinsvorsorge? Diese Frage muss auch der Staat beantworten, wenn er mitreden will. Es geht um die Grundlagen des neodigitalen Zeitalters. Ein Kommentar.
Was ist das Netz: Irgendeine Informationsplattform oder gehört es zur Daseinsvorsorge? Diese Frage muss auch der Staat beantworten, wenn er mitreden will. Es geht um die Grundlagen des neodigitalen Zeitalters. Ein Kommentar.
Auf einer Pressekonferenz in der Ostukraine wurden die gefangenen ausländischen Militärbeobachter präsentiert. Die "Tagesschau" hat das mit O-Tönen gezeigt, das "heute-journal" nicht.
Auf einer Pressekonferenz in der Ostukraine wurden die gefangenen ausländischen Militärbeobachter präsentiert. Die "Tagesschau" hat das mit O-Tönen gezeigt, das "heute-journal" nicht.
Wird das Bahn-Ticket wieder teurer? Der VBB-Aufsichtsrat wird das Thema demnächst besprechen, sagt der Vorsitzende, Staatssekretär Christian Gaebler. Einen Termin dafür gibt es aber noch nicht.
Berlin bleibt ein Naziaufmarsch am 1. Mai erspart. Die NPD hat ihre vor längerer Zeit angemeldete Demonstration abgesagt.
Das elfköpfige Bluesrock-Ensemble Tedeschi Trucks spielt ein begeisterndes Konzert im Berliner Huxley’s Neue Welt.
Nach der Pleite versucht der Weltbild-Verlag, wieder auf die Beine zu kommen. Der Insolvenzverwalter glaubt, dass der Buchhandel eine Zukunft hat.
Die Revolution marschiert im Kreis, und die Polizei schaut zu. Zu Besuch bei einem Demo-Training in Kreuzberg kurz vor dem 1. Mai.
Einige CDU-Vorstandsmitglieder arbeiten offenbar daran, die Kalte Progression abzubauen. SPD-Chef Sigmar Gabriel dringt auch nicht mehr auf Gegenfinanzierung durch höhere Steuern.
Mehr als 400 Jahre lang hat Peter Paul Rubens mit seinem einzigartigen Werk andere Künstler beeinflusst, vor allem die Maler des Rokoko und der Romantik, aber auch Künstler wie Cézanne und Picasso griffen seine Bildsprache auf. Zum ersten Mal zeigt das Brüsseler Museum Bozar mit mehr als 150 Werken, darunter wertvolle Leihgaben aus bedeutenden Museen, vom 25.
Kreuzberg im Frühling, da lässt es sich von einem Duftgenuss zum nächsten flanieren: Flieder, Kastanie, Mülleimer. Mülleimer? Ach, was soll's. Unsere Autorin macht einen Streifzug durch ihren Kiez.
Stellen bleiben unbesetzt, während die Hochschulen den Ansturm kaum verkraften können: Es ist richtig, auch für die berufliche Ausbildung zu werben, meint unser Kolumnist George Turner.
Eigentümer und Makler befürchten erschwerte Vermarktungsmöglichkeiten.
E-Plus hat vorgelegt - nun schafft auch der Ex-Monopolist die Roaming-Gebühren ab
Das parteiinterne Gerangel um den SPD-Vorsitz in Berlin ist vorerst beigelegt. Das Hin- und Her hat den Sozialdemokraten geschadet - wirklich freuen über den Burgfrieden kann sich ein Dritter.
Mit guter Planung gibt es keinen Stress: Wer schrittweise vorgeht, dem fällt das Kistenschleppen nicht schwer.
Nachfrage nach Büroflächen auf Vorjahresniveau.
170 Sportler aus der Ukraine wollen künftig für Russland starten – der kriselnde Staat kann sie kaum halten. Der Olympiasieger Artur Ajwasjan sagt, warum.
Beim FC Schalke 04 hat das große Zittern um die Champions League begonnen. Nach dem 0:1 im West-Duell gegen Borussia Mönchengladbach ist die direkte Qualifikation in Gefahr.
Die Konjunktur zieht an - das spürt auch der Pharma- und Chemiekonzern Bayer. 2014 könnte das Unternehmen mit dem starken Berliner Arm positiv überraschen.
Der Manga "Shingeki no Kyojin" ist in Japan ein Hit - jetzt erobert er als "Attack on Titan" auch deutsche Comic-Regale. Vordergründig geht es um brutal gezeichnete riesige Menschenfresser - doch weiterlesen will der Leser aus anderen Gründen.
So spannend die Finalserie in der DEL bisher verlief, so spannend entwickelte sich auch das sechste Duell zwischen Ingolstadt und Köln. Erst nach 64 Minuten stand fest: Dank DEL-Rekordprofi Lüdemann kommt es zum alles entscheidenden siebten Spiel in Köln.
Bei einem Prozess sind in Ägypten 683 Anhänger des früheren Präsidenten Mursi zum Tode verurteilt worden. Im März war bereits ein ähnliches Urteil ergangen.
Nach drei szenischen Aufführungen in Baden-Baden dirigiert Simon Rattle Puccinis „Manon Lescaut“ jetzt in der Philharmonie - hingebungsvoll und harsch.
An diesem Montag tritt der frühere Universal-Chef und Pop-Manager Tim Renner sein Amt als neuer Kulturstaatssekretär an. Wir haben ihn vorab bei einem Auftritt beobachtet - sehr bescheiden, der Mann.
Beide tragen viel Verantwortung. Jetzt haben sich Wolfgang Schäuble und Daniel Barenboim im Berliner Ensemble getroffen, um über die "Kunst des Führens" zu reden.
Die Howoge hat in Berlin-Buch eine Großwohnsiedlung mit 2400 Wohnungen saniert und damit neue Mieter gewonnen.
Seit 25 Jahren holt das Festival „Tanz im August“ die bewegte Welt nach Berlin. Virve Sutinen wird es 2014 und 2015 leiten. Eine Begegnung mit der finnischen Kuratorin.
Die Grünen begeben sich auch in ihrem Kerngeschäft dahin, wo die anderen schon sind. Das macht sie nach allen Seiten regierungsfähig. Mehr nicht.
Berlin - wie beeinflusst das Leben in der Großstadt die psychische Gesundheit? Die Diskussionsreihe "Stress and the City" will Antworten finden. Zu Besuch: Der Soziologe Richard Sennett.
Urberliner, Studenten, schillernde Kiezpersönlichkeiten: Ein buntes Publikum traf sich zum letzten Mal in der Münzstraße 23, um Abschied von der Kneipe „Alt-Berlin“ zu nehmen. Sie schließt nach über 120 Jahren.
Die Nominierten für den Deutschen Filmpreis haben sich schon mal getroffen – zum Üben und Pläneschmieden. Denn eines musste schon einmal besprochen werden: Das Lächeln bitte nie ausknpisen!
Lukas Siebenkotten, Direktor des Deutschen Mieterbunds, hat aufschlussreiche Zahlen zu Mieterhöhungen in Berlin und Luxussanierungen und weiß, welche Folgen der milde Winter hat.
Die Ungewissheit über die weitere Entwicklung des Ukraine-Konflikts dürfte laut Börsianern am deutschen Aktienmarkt zu Wochenbeginn für Zurückhaltung sorgen. Der Dax zeigt sich am Montagmorgen vorbörslich uneinheitlich.
Die westliche Diplomatie muss im Ukrainekonflikt mutige Schritte wagen. Im Moment scheint Russland alles zu diktieren und der Westen erscheint als getrieben und hilflos
Heino Ferch als gestrandeter Mediziner aus Berlin, das Attentat in Sarajewo 1914 und ein kleiner Untersuchungsrichter, der auf der Suche nach Hintermännern Ungereimtheiten findet. So war's nicht - hätte aber so sein können.
Die erste Easyjet-Maschine landete vor zehn Jahren in Schönefeld. Was keiner ahnte: Am 28. April 2004 begann eine neue Tourismus-Ära. Was treibt Millionen Easyjetter nach Berlin?
Ein 63-Jähriger hat am Sonntagabend in Grünau einen Pflasterstein auf einen Bus geworfen. Mit durchschlagenden Folgen.
In Berlin brennt es: In Pankow wurden mehrere Autos angezündet, im Wedding brach in einem Restaurant ein Feuer aus.
Ein Video erweckt den Eindruck, dass ein Lokalpolitiker Königin Maxima betatscht hat. Hat seine Hand nun tatsächlich ihren Po berührt? Sehen Sie hier das Video.
Rassismus-Skandal in der NBA: Was Donald Sterling, Besitzer des US-Basketball-Teams Los Angeles Clippers, seiner Freundin Vanessa Stiviano sagte. Hören Sie hier das Telefongespräch im Original.
Der neue Fahrplan der BVG zeigt erfreuliche Veränderungen: Auf vielen Linien werden seit Sonntag mehr Fahrzeuge eingesetzt. Die von Einstellung bedrohte Linie 61 profitiert ebenfalls.
Entspanntes Reisen zum größten Volksfest Ostdeutschlands: Ein Besuch am ersten Baumblütenwochenende mit dem Schiff
Teltow feierte das japanische Kirschblütenfest
Cem Efe, Trainer des SV Babelsberg 03, hatte seine Fußballer für das Regionalliga-Spiel im Südharz bei Aufsteiger Wacker Nordhausen gut eingestellt. Taktisch klug und erstmals mit Jonas Schmidt für Maximilian Zimmer auf der rechten Verteidigerposition, verhinderten sie den Spielaufbau der Rolandstädter.
Es ist der Rittersporn, der einen Besucher auf der Freundschaftsinsel an diesem sonnigen Samstag an den Staudenbasar-Stand von Manfred Bielert führt. Genau genommen ist es die Abwesenheit dieser zauberhaften, hoch aufschießenden, zumeist blau blühenden Pflanze, die den Mann umtreibt: Schon mehrere Winter in Folge seien seine Rittersporne im Garten erfroren.
Aufstiegsaspirant RSV Eintracht fegt im Derby Michendorf mit 7:0 vom Platz
A capella Sextett Sjaella in der Nikolaikirche
öffnet in neuem Tab oder Fenster