
Der Linke-Parteitag wählt einen neuen Vorstand. Große Überraschungen werden nicht erwartet. Die Parteichefs Kipping und Riexinger sollen bleiben. Und Riexinger macht gleich klar, dass es auch beim strikten Nein zu Auslandseinsätzen bleiben soll.
Der Linke-Parteitag wählt einen neuen Vorstand. Große Überraschungen werden nicht erwartet. Die Parteichefs Kipping und Riexinger sollen bleiben. Und Riexinger macht gleich klar, dass es auch beim strikten Nein zu Auslandseinsätzen bleiben soll.
Von Künstlern und anderen Feierabendrevoluzzern: Nora Abdel-Maksouds „Kings“ am Ballhaus Naunynstraße ist ein rasend komischer Rundumschlag gegen den zahnlosen Kunstbetrieb.
Am Freitagabend sind zwei Straßenzeitungsverkäufer auf einen Mann losgegangen, der ebenfalls Straßenzeitungen verkaufen wollte. Sie sprühten ihrem Opfer Reizgas ins Gesicht. Fahrgäste verhinderten Schlimmeres.
Vielschichtiges Bedeutungsgewebe: In ihrer Installation „Mon jardin est un tapis“ in der Galerie PSM verknüpft Nadira Husain die eigene Herkunft mit der alltäglichen Arbeit im Atelier.
Wohltuende Zurückhaltung statt der ewigen Preisrekorde: Bei den New Yorker Moderne-Auktionen kaufen Sammler aus Fernost nur höchste Qualität.
Kei Nishikori wird an diesem Montag als erster Tennisprofi aus Japan unter den ersten Zehn der Weltrangliste stehen.
Edgar Reitz war der große Gewinner des Abends mit der Lola für den besten Film, die beste Regie und das beste Drehbuch. Hier gibt es nochmal alle Preisträger auf einen Blick.
Deutschland und Frankreich haben gemeinsam eine Stabilisierung der Ukraine gefordert. Die in Donezk festgesetzten Rot-Kreuz-Mitarbeiter sind wieder. Alle Ereignisse zur Krise in der Ukraine lesen Sie in unserem News-Ticker.
Die Oklahoma City Thunder sind in den NBA-Play-offs gegen die Los Angeles Clippers erstmals in Führung gegangen.
Zum Play-off-Start heute gegen Ulm zieht Alba Berlin in die alte Spielstätte um - Trainer Sasa Obradovic ist nicht begeistert von der Verlegung und befürchtet eine Verunsicherung seiner Spieler.
Bereits 2009 veröffentlichte der schwedische Fotograf JH Engström sein Fotoprojekt "From Back Home" als Buch. Nun sind die ausgezeichneten Bilder in der Grundemark Nilsson Gallery zu sehen.
Der Haushaltsausschuss des Bundestages gibt weitere Millionen für den BER vorerst nicht frei. Erst müssen Klaus Wowereit und Hartmut Mehdorn Rechenschaft ablegen.
Zehntausende Atomkraftgegner wollen zu Lande und zu Wasser für die Energiewende demonstrieren.
Seit dem 31. März wird die 84-Jährige Elli Krüger aus Frohnau vermisst. Sie wurde zuletzt am 10. April in Alt-Tegel gesehen. Die Polizei sucht mit einem Foto nach der Vermissten.
Es wird viel geschrieen beim diesjährigen Theatertreffen. Als müssten die Schauspieler auf der Bühne zeigen: Wir leben noch! Eine formale Kunstübung, manchmal brillant, manchmal doof.
Ein maskierter Räuber hat am Freitagabend eine Tankstelle in der Buschkrugallee überfallen. Er bedrohte einen Angestellten und flüchtete mit dem Geld aus der Kasse.
Ein bewegender Helmut Dietl, Genugtuung bei Dieter Hallervordern und drei Lolas für Edgar Reitz. Die Verleihung des Deutschen Filmpreises war ein Abend mit Witz und Fantasie, die nicht immer da Niveau hielten.
In der Freitagnacht wurde ein 25-jähriger Passant von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Der Mann war vermutlich auf die Straße gelaufen, ohne auf den Verkehr zu achten.
Jahrlang hielt Christoph Blocher die Schweizer Politik in Atem. Jetzt zieht er sich aus dem Parlament zurück. Aufs Altenteil wechselt er trotzdem nicht: Im Kampf gegen die EU will er per Volksabstimmung nochmal aufs Ganze gehen.
Trainer Jos Luhukay spricht vor dem letzten Saisonspiel gegen Borussia Dortmund über Herthas gegensätzliche Hin- und Rückrunde, sein Personal und das Ziel für die neue Saison.
Drei Kinder haben am Freitagnachmittag in der Germendorfer Straße den Lack an 22 Autos zerkratzt. Der Sachschaden beträgt geschätzte 20.000 Euro.
Eine Million Menschen sind vertrieben worden, Zehntausende wurden bei Kämpfen getötet. Jetzt treffen sich Präsident Kiir und sein Rivale Machar erstmals seit Beginn des Bürgerkriegs – im Nachbarland Äthiopien.
Die Polizei hat am Freitagabend 14 Männer kontrolliert, die laut Polizei zum Rockerklub "Red Devils" gehören. Die Männer hatten ein ganzes Arsenal an Waffen dabei.
Sie lasen sich durch Akten und verkauften Waffeln, um Stolpersteine zu finanzieren: Schülerinnen des Walther-Rathenau-Gymnasiums gedenken am Sonntag Wilmersdorfer Holocaust-Opfer – gemeinsam mit einer Enkelin aus Israel.
Anwohner können jetzt Ferienwohnungen in ihren Kiezen melden. 500 Anzeigen und Hinweise sind schon eingegangen, doch bearbeitet wird vorerst nichts, weil das Personal fehlt. Die Bezirke sind uneins, wie kontrolliert werden soll.
Nach der re:publica beginnt das Sortieren: Welche Impulse hat die Konferenz gegeben, was bleibt hängen – und wie sehen die Debatten der kommenden Monate aus? Zehn Erkenntnisse.
Stundenlang wurde ein 22-jähriger Mann in einer Wohnung in Wedding von zwei Frauen und vier Männern grausam misshandelt. Nun standen die Täter vor Gericht. Vier erhielten mehrjährige Haftstrafen.
Auch der Fernsehmoderator Johannes B. Kerner hat Widerspruch gegen die Matrosenstation eingelegt
Die Teams des Triathlon Potsdam e.V. starten mit internationalem Personal in die neue Saison
Das Jubiläum wird in beiden Potsdamer Filialen, Neuendorfer Straße 15 und Friedrich-Ebert-Straße 57, gefeiert. Um 11 Uhr gibt es die Olympiade im Teigstechen, um 12 Uhr ein Pizza-Wettessen.
Eine Firma aus Bergholz-Rehbrücke rüstet Schulen mit Alarmanlagen und speziellen Türschlössern gegen Amokläufer aus
Fast 100 Jahre deutsche Geschichte: Georg Stefan Troller ist 93 Jahre alt. Als Sohn jüdischer Eltern emigrierte er zur NS-Zeit, als US-Soldat kehrte er zurück. Ein Abend im Einstein Forum.
Ein exklusiv für die PNN produzierter Film über das Stadtschloss feiert am kommenden Freitag öffentlich Premiere
Beim Auswärtsspiel gegen die SGS Essen will Turbine Potsdam für klare Verhältnisse sorgen
Das Komikerduo Baumann & Clausen im ausverkauften Nikolaisaal
Bauüberwacher von Flughafen-Architekt Gerkan sagte im BER-Ausschuss aus: Betreiber griffen nicht durch
Mit einer merkwürdigen Ankündigung versucht die NPD vor der Europawahl Aufmerksamkeit zu erregen. Auf ihrer Internetseite macht die rechtsextreme Partei Werbung für eine Podiumsdiskussion ihres Europawahl-Spitzenkandidaten, Udo Voigt.
Täter aus Lichtenberg kam gerade aus der Haft
Potsdam-Mittelmark - Die Finanzierung des Besucherzentrums „Glauer Tal“ bei Blankensee am Naturpark Nuthe-Nieplitz ist nur noch bis zum kommenden März gesichert. Dann läuft die bisherige Förderperiode des Landes aus.
Berlin - Droht die Energiewende zu scheitern? Viele Umweltaktivisten befürchten das und rufen daher für Samstag unter dem Motto „Energiewende nicht kentern lassen!
Bahn saniert ab Montag Gleise zwischen Potsdam und Werder. Auch ein Bahnübergang wird gesperrt
Vergessen geglaubte Spuren der Teltower Stadtgeschichte wurden jetzt wieder ausgegraben
Stahnsdorf - Die Stühle wackeln, der Fußboden ist marode und auch die Bühne hat ihre besten Zeiten bereits hinter sich: Vor 52 Jahren ist an der Friedrich-Naumann-Straße in Stahnsdorf die Heinrich-Zille-Grundschule gebaut worden – inklusive Aula. Während das Schulhaus in den vergangenen sieben Jahren immer wieder saniert und ausgebaut wurde, befindet sich der Versammlungsraum im Obergeschoss noch immer im Zustand der Schuleinweihung des Jahres 1962.
Michendorf - Deutschlands Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) wird am 14. Mai zu einem „Bürgerdialog“ unter dem Motto „Europa neu denken“ in Michendorf erwartet.
In „Generation Mauer“ schreibt Ines Geipel über die in den 60er-Jahren in der DDR Geborenen. Am Dienstag stellt sie das Buch in Potsdam vor
In Teltow stehen etliche Märkte leer, ein neuer wird trotzdem gebaut. Dabei könnte es auch anders gehen
Für Lia Wälti und das Schweizer Nationalteam ist eine WM–Teilnahme zum Greifen nah
Um finanziellen Engpässen vorzubeugen, soll der Kommunale Immobilienservice (KIS) künftig deutlich mehr kurzfristige, aber zugleich auch teure Kassenkredite aufnehmen dürfen. Das Volumen dafür soll demnach bei zehn statt wie bisher bei drei Millionen Euro liegen, plant die Kämmerei von Finanzdezernent Burkhard Exner (SPD).
öffnet in neuem Tab oder Fenster