Drittligist FC Hansa Rostock muss im Kampf um den Erhalt der Lizenz für die nächste Saison die eigenen Reserven angreifen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.05.2014 – Seite 2
Simon Terodde verlässt nach drei Jahren den 1. FC Union Berlin.

Fast drei Monate nach dem mysteriösen Verschwinden haben Ermittler die Protokolle der letzten technischen Lebenszeichen von Flug MH370 veröffentlicht. Die Angehörigen der Insassen hoffen auf neue Erkenntnisse aus dem Datenwust.

Intelligente Alarmanlagen, smarte Thermostate, sprechende Waschmaschinen - in der Tech-Branche gilt das vernetzte Zuhause als Wachstumsmarkt. Apple hinkt noch hinterher und will das ändern.

Mit der Einverleibung der westlichen Samoa-Inseln erweitert das kaiserliche Imperium seinen Kolonialbesitz - und zwar so fern wie nie zuvor. Doch zu näheren Berührungen mit den neuen Landsleuten kommt es kaum. Im Gegenteil: Ihr Leben wird in der Völkerschau am Zoo präsentiert.
Im Hausflur eines Mehrfamilienhauses in der Einbecker Straße hat es am Dienstagmorgen gebrannt. Es gelang den Mietern, den Brand zu löschen - Verletzte gab es nicht. Die Polizei geht von vorsätzlicher Brandstiftung aus.

Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach sieht in der AfD "eine relevante politische Kraft, die man nicht einfach ignorieren sollte".

Beim Deutsch-Portugiesischen Forum in Berlin sprach Bruno Maçães, der Staatssekretär für Europäische Angelegenheiten, über seine Vision für die EU. Wir dokumentieren die Rede im Wortlaut.

In der Nacht zum Dienstag schlugen zwei Männer auf dem Schulhof der Gerhart-Hauptmann-Schule auf einen Bewohner ein. Das Opfer musste ins Krankenhaus - und lieferte sich dort eine Schlägerei mit einem weiteren Mann.

Vereinshäuser sind oft familiär, aber auch ein bisschen muffig. Bei Hertha 03 in Zehlendorf soll das jetzt anders werden. Die neuen Pächter wagen einen Spagat. Das "Golden Goal" soll die Vereinstradition fortsetzen und zugleich moderne Sportsbar und Partylocation werden.

Gisela von der Aue, die Vorgängerin von Justizsenator Heilmann, wird zum Zustand der Zellen in Berlin-Tegel befragt. Ein Ex-Häftling will Entschädigung.

Nach dem Volksentscheid bleibt die Zukunft der ZLB ohne ihren Neubau auf dem Tempelhofer Feld ungewiss. Und auch was mit der landeseigenen Firma „Tempelhof Projekt“ geschieht, ist offen.
In der Nacht zu Dienstag ist ein 48-Jähriger Radfahrer auf dem Kottbusser Damm von einem Auto erfasst worden. Vermutlich hatte der Radfahrer bei einem Spurwechsel nicht auf den Verkehr geachtet.
Bei heftigem Dauerregen hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in Südtirol die Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft fortgesetzt.

Der frühere Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone hat in Rom tiefe Finanzlöcher hinterlassen. Er sagt aber: Alles ist ganz regulär gelaufen.
Ein 27-jährige Radfahrerin ist am Montagnachmittag an der Ecke Adalbertstraße/Köpenicker Straße von einer BSR-Kehrmaschine erfasst und schwer verletzt worden.

Jeder dritte Deutsche kann plötzliche Ausgaben nicht allein stemmen, jeder fünfte muss auf Urlaub verzichten - das geht aus einem Armutsbericht der EU hervor. Die Werte für alle EU-Länder sind noch höher, selbst regelmäßige Mahlzeiten sind ein Problem.

Laut und polemisch geht es bei "Hart aber fair" zu. AfD-Sprecher Bernd Lucke gerät dabei mit dem Journalisten Michel Friedman aneinander.

Nach dem Wut-Gipfel in Monaco hat Lewis Hamilton seinem Teamkollegen Nico Rosberg die Freundschaft gekündigt. Für Mercedes-Teamchef Toto Wolff sind seine Piloten wie Männer, die um dieselbe Frau kämpfen.

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst fliegt am Mittwoch ins All. Die Musik für die letzten Minuten auf der Erde steht fest. Es ist eine wilde Mischung.

Weddinger Schüler engagieren sich für das Gedenken an eine jüdische Familie. Das ist nicht ganz einfach, denn der Israel-Palästina-Konflikt ist manchmal auch an der Schule zu spüren.

Der Bund will die Kosten für das Bafög ab 2015 komplett übernehmen. Das ist zentraler Teil einer Einigung von Bund und Ländern zur Bildungsfinanzierung.

Der Volksentscheid zum Tempelhofer Feld beendete auch die Zeit der Infobox „Schaustelle Wohnen“. Unser Autor findet, man sollte sie stehen lassen.
Giovanni di Lorenzo äußert sich nach seinem Auftritt bei Günther Jauch, bei dem er bekannte, dass er bei der Europawahl zweimal abgestimmt hatte. Der Bundeswahlleiter mahnt Regeländerungen an, die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Bei einem brutalen Überfall im Nackenheimer Weg hat eine 25-Jährige in der Montagnacht mehrere Brüche im Gesicht erlitten. Als die Frau um Hilfe rief, flüchtete der Angreifer.

Wer weniger als 980 Euro monatlich hat, gilt hierzulande als armutsgefährdet. Doch auch Besserverdiener haben offenbar häufig keine finanziellen Reserven.

Europa kann sich nicht länger durchwurschteln, findet unser Gastautor Nikolaus von Bomhard, Chef des Rückversicherers Munich Re. Statt darüber zu reden, was die EU alles nicht regeln soll, müssen wir darüber nachdenken, was sie besser regeln kann.

Bundestrainer Joachim Löw wird in der verbleibenden Zeit im Trainingslager an der Taktik feilen und auf einen anderen Fußball als den in Europa vorbereiten. Kapitän Philipp Lahm und Manuel Neuer werden dabei aber nicht mitmachen können.

Die Staatsanwälte des Kantons Thurgau leiten nach dem Alkohol-Crash von Jan Ullrich ein Ermittlungsverfahren ein. Sollte sich erweisen, dass er nicht nur Alkohol getrunken, sondern auch noch telefoniert hat, könnte es für den früheren Radprofi eng werden.

Mit 28 Mitgliedern ist die EU noch ungleichzeitiger und diverser geworden: Im Westen siegen die Rechtspopulisten, im Osten sinkt zwar die Wahlbeteiligung, gleichzeitig steigt aber die Zufriedenheit.
Am Montagnachmittag haben Zivilpolizisten in Wedding und Charlottenburg insgesamt vier Jugendliche festgenommen. Sie sollen kurz zuvor Einbrüche verübt haben - Teile der Beute wurden sichergestellt.
738.124 Berliner sagen Nein zu ihrer Regierung. Die Entscheidung zu Tempelhof bedeutet nun vor allem: Die beiden Volksparteien kennen ihr Volk nicht und geraten in Streit. Und was macht der Regierende? Er fliegt erst mal weg.
Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach würde bei einem Weiterverkauf von Torhüter Marc-André ter Stegen durch dessen neuen Arbeitgeber FC Barcelona finanziell profitieren.
Stürmer-Routinier Claudio Pizarro bleibt wie erwartet ein weiteres Jahr beim FC Bayern.

Auf dem Rückweg von seiner Nahostreise kündigt Papst Franziskus ein hartes Vorgehen gegen die Verantwortlichen von sexuellen Übergriffen an. Er will sich in Rom auch mit deutschen Opfern treffen.

Kiew und Moskau rüsten nach der Präsidentenwahl verbal ab. Doch im Osten der Ex-Sowjetrepublik gibt es schwere Kämpfe. Bei einer „Anti-Terror-Operation“ starben mindestens 35 Menschen.

Er ist dann mal weg. Nach dem Votum zum Tempelhofer Feld ist der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit postwendend nach China gereist. Was macht er da eigentlich?

Der Volksentscheid zum Tempelhofer Feld zeigt, wie sehr sich die Berliner gegen urbanistischen Wandel und neues Bauen vor der eigenen Tür zur Wehr setzen. Das lässt auch Schlüsse auf den BER zu.

Der Sieg der rechtspopulistischen Ukip von Nigel Farage in Großbritannien schockiert die Briten. Ein Problem ist das Wahlergebnis aber vor allem für den Oppositionsführer und Labour-Chef Ed Miliband.

Autofahrer müssen sich ab Dienstagnachmittag auf erhebliche Verkehrsbehinderungen einstellen. Im Tiergarten finden am Mittwoch der Firmenlauf und der Friedenslauf statt.

Zwei Dollar am Tag - wer weniger verdient, gilt nach internationalen Maßstäben als arm. Obwohl die Schwelle sehr niedrig ist, sinkt die Zahl der Armen weltweit sehr langsam.

Konto überziehen? Kein Problem, macht 14 Prozent Zinsen. Für die Bundesregierung ist die Praxis deutscher Banken auch in der Niedrigzinsphase normal. Aber jetzt bekommt sie Gegenwind aus den Bundesländern.

Das erste verkehrssichere Fahrrad fürs Kind ist eine Maßangelegenheit - viele Faktoren müssen bedacht werden. Dabei gibt es noch immer Irrtümer.

In Nigeria sind noch mehr als 200 Mädchen in der Gewalt der Islamisten von Boko Haram. Luftwaffenchef Badeh weckt nun Hoffnungen auf eine Befreiung der Schülerinnen.

In vier Monaten ist Landtagswahl in Brandenburg. Die zurückliegende Bundestags-, wie auch die Kommunalwahl im Lande, deuten auf ein spannendes Duell zwischen SPD und CDU hin.

Immer mehr Berliner gehen nach ihrer regulären Arbeit einem Minijob nach. Beides zu vereinbaren, ist nicht leicht – und lohnt sich nicht für jeden.

In Paris könnte Sabine Lisicki zeigen, dass ihre bisweilen schwachen Leistungen nur an Verletzungen lagen. Der Auftakt glückte - allerdings musste sie ordentlich zittern.

Die große Frage an der Frankfurter Börse lautet: Schafft der Dax heute 10.000 Punkte? Vorbörslich liegt er am Dienstagmorgen wenige Punkte unter seinem gestrigen Höchststand. Viel fehlt nicht mehr.