zum Hauptinhalt
Das Feld bleibt frei und die Freiheit ist dabei noch völlig offen

Kann niemand mehr irgendwo bauen nach dem Nein zu den Senatsplänen für das Tempelhofer Feld? Das wäre dann doch zu kurz gegriffen, heißt es nun. Aber die Bürger wollen mitreden und fühlen sich seit Sonntag stärker denn je.

Von
  • Mohamed Amjahid
  • Ralf Schönball

Im Stadtparlament ist die politische Karriere des vor der Wahl nach heftigen Querelen aus der Grünen-Fraktion ausgeschlossenen Groß Glienickers Andreas Menzel beendet. Seine kurz vor dem Urnengang gegründete Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG) – sie trat nur im Innenstadt-Wahlkreis 1 an – erhielt am Sonntag lediglich 0,2 Prozent oder genau 360 Stimmen.

Eine neue Eigentumswohnung in Werder (Havel) mit Wasserlage kostet im Schnitt 295 000 Euro. In Kleinmachnow zahlt man für Eigentumswohnungen, die in den 90er-Jahren gebaut wurden, durschnittlich rund 200 000 Euro.

Collagen und Illustrationen von Jenne Baule-Prinz sind in der Ausstellung „Hülle bin ich und Fülle“ zu sehen, die am heutigen Dienstag um 19 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum, Am Kanal 47, eröffnet wird. In ihrem Potsdamer Atelier setzt die Künstlerin Erlebtes, Erdachtes und Visionäres auf handgefertigten und vom Leben inspirierten Buch- und Zeitungscollagen klein- und großformatig in Szene.

Berlin - Nach dem Volksentscheid gegen eine Bebauung des Tempelhofer Feldes hat Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) einen Misserfolg des Senats eingeräumt. „Das ist in der Tat eine Niederlage und sie ist auch deutlich“, sagte Wowereit am Montag im Inforadio des RBB.

Bei der Kommunalwahl kandidierten auch einige mehr oder weniger Prominente Potsdamer – bei keinem reichte es allerdings für ein Mandat. Die Schlagersängerin und Chefin des Golmer Schlosses, Cora von dem Bottlenberg, war für die Potsdamer Demokraten angetreten – erreichte aber nur 179 Stimmen.

Die CDU gewinnt die Kommunalwahl in Brandenburg knapp vor der SPD. Die Linken sind nur drittstärkste Kraft, die Grünen legen zu, ebenso die AfD. Aber was folgt daraus für die Landtagswahl?

Einzelkämpfer: Matteo Renzi hat den Wahlkampf seiner Partei fast allein bestritten.

Italiens Premier Renzi sieht in seinem Wahlsieg die Bestätigung für seine nationalen Reformpläne – der Widerstand im Parlament dürfte gebrochen sein.

Von Paul Kreiner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })