
Die Schauspielerin Marie Bäumer (45) soll in der TV-Umsetzung die Rolle der „Toni“ übernehmen, wie der Sender am Donnerstag in Mainz mitteilte.
Die Schauspielerin Marie Bäumer (45) soll in der TV-Umsetzung die Rolle der „Toni“ übernehmen, wie der Sender am Donnerstag in Mainz mitteilte.
Die Grünen fordern ein Beteiligungsgesetz, damit Bürger über Großprojekte wie Olympia abstimmen können. Konkrete eigene Vorschläge haben sie aber, wie auch der Rest der Opposition, nicht.
Seit einer Woche harrten etwa 25 Flüchtlinge im Haus des Deutschen Gewerkschaftsbunds in Berlin aus. Zum Ablauf des Ultimatums ketteten sie sich auf einer Treppe aneinander. Kurze Zeit später räumten 200 Polizeibeamte das Gebäude.
Bei der Bahn stehen die Zeichen auf Streik. Doch der ist bei den Arbeitnehmern nicht unumstritten.
Zwischen den Vorstellungen kann an der Heidestraße in Berlin jeder mit den berühmten Seelöwen im Circus Krone schwimmen. Ein Selbstversuch mit Fisch und Zärtlichkeit.
Syrien ist weit und doch so nah. Berlinerinnen fahren jetzt Hilfsgüter bis an die Grenze – ganz privat. Dort sollen der Transport an syrische Helfer des Projekts übergeben und nach Aleppo weitergeführt werden.
Das ARD-Drama über den sexuellen Missbrauch an der Odenwaldschule und die anschließende Talkshow bei Anne Will bewegten die Gemüter. Im Internet gab es etliche Reaktionen.
Am Mittwochabend stellt Microsoft die Vorschau zu Windows 10 ins Netz. Doch die Technical Preview sollte nicht leichtfertig installiert werden.
So nah wie er kam keiner ran. "Moritz Rodach" berichtete für "Focus Online" Exklusives über den FC Bayern. Das Problem: Hinter dem Pseudonym verbirgt sich offenbar Ex-"Focus"-Chef Helmut Markwort - und der ist Aufsichtsrat der FC Bayern AG.
Die Schauspielerin Marie Bäumer (45) soll in der TV-Umsetzung die Rolle der „Toni“ übernehmen, wie der Sender am Donnerstag in Mainz mitteilte.
75 Minuten spielt die Band alt-J im Berliner Lido. Ein Trip mit glasbruchscharfen Telecastertönen, Soundsamples und synkopischen Drums
Klaus Wowereit unterstützt Integrationssenatorin Dilek Kolat. Bei den Verhandlungen mit den Flüchtlingen vom Oranienplatz seien die Aussichten auf Erfolg der Einzelverfahren als "sehr minimal" eingeschätzt worden, sagte er.
Boxweltmeister Marco Huck macht sich selbstständig. Ohne Sauerland hofft er auf Kämpfe in den USA und größere Einnahmen. Er will ins Schwergewicht und Klitschko als Gegner. Streit gibt es aber um die Vertragsdauer.
Die Bundespolizei wirft der Staatsanwaltschaft Cottbus vor, Kindesmissbrauch nicht verhindert zu haben. Weil Informationen nicht weitergegeben wurden, konnte ein Polizist jahrelang als Sporttrainer arbeiten und Kinder missbrauchen.
Umweltschützer hatten im Januar einen Baum an der Trasse für die A 100 besetzt. Ganz legal, sagen die Grünen. Dann ließ Bausenator Michael Müller das Grundstück enteignen und holte die Polizei.
Die letzte Bastion der Kurden in Nordsyrien droht zu fallen. Tausende Menschen bereiten sich auf Straßenkämpfe gegen die Terrormiliz Islamischer Staat vor. Die Vereinten Nationen werfen dem IS extrem grausame Verbrechen an der Bevölkerung vor.
Komödie für leidende Machos: In „Männerhort“ mit Elyas M'Barek, Detlev Buck und Christoph Maria Herbst genießen drei Männer die Freiheit, endlich wieder echte Kerle sein zu dürfen.
Die Lage bei Air Berlin ist ernst, es geht um das Überleben. Entscheidend ist, wie die deutschen Behörden den Einfluss der Araber werten.
Ehemalige Boat People hier, linientreue Kommunisten da: Nach dem Mauerfall standen sich in Berlin Vietnamesen aus zwei Welten gegenüber. Bis heute ist man einander fremd. Eine Beziehungsgeschichte.
Am Vormittag wurde eine 250 Kilogramm schwere Weltkriegsbombe entschärft. Der Sperrkreis ist aufgehoben worden. Betroffen waren die Staatskanzlei und Ministerien mit 1500 Mitarbeitern sowie 1700 Anwohner.
Wann ist etwas Kunst, wann ein Denkmal? Nach dem Brand und dem Abriss der Hütten auf der Cuvry-Brache ist Ruhe auf dem Baugrundstück an der Spree eingekehrt - vorerst. Ein Kreuzberger hat nun eine Petition gestartet, die für die berühmte Street-Art am Platz Denkmalschutz fordert.
Ebola verändert das Leben in Liberia tiefgreifend: Ein Gespräch mit dem Bürgerrechtler George Glaye.
Von Teenie-Müttern und übergriffigen Großeltern: Cornelia Grünberg setzt ihre Langzeitdokumentation mit „Achtzehn - Wagnis Leben“ fort.
Der Zehlendorfer U-Bahnhof wird zum Kreativzentrum, 30 Modeschöpfer und Künstler sind dabei. Damit kommt die Neubelebung der alten Ladenstraße einen deutlichen Schritt voran.
Volkmar Falk ist Herzchirurg und arbeitet an einem „Bio-Kunstherz“. Der 50-Jährige ist Nachfolger von Roland Hetzer am Deutschen Herzzentrum Berlin
Mit „Anderson“ hat Annekatrin Hendel einen Film über Sascha Anderson gedreht, den Autor, Verleger und Stasi-Spitzel vom Prenzlauer Berg. Im Interview spricht sie über Neugier, Angst und ihre Jugend in Ost-Berlin.
Das Landgericht Cottbus hat entschieden: Demos auf dem Flughafengelände in Schönefeld sind nicht zulässig. Am Freitag findet deshalb eine Mahnwache vor dem BER-Gelände statt.
Andrea Petkovic, Angelique Kerber und Sabine Lisicki haben beim WTA-Tennisturnier in Peking den Einzug in das Viertelfinale verpasst.
Lukas Podolski denkt über einen vorzeitigen Abschied vom englischen Premier-League-Club FC Arsenal nach.
Fußball-Zweitligist FC Erzgebirge Aue hat die Verträge mit Abwehrspieler Ivan Gonzalez und dem beurlaubten Co-Trainer Rastislav Hodul aufgelöst.
Sechs deutsche Unis, darunter die Freie Universität und die Humboldt-Universität, liegen beim neuen "Times Higher Education World University Ranking" unter den Top 100. Insgesamt holen die deutschen Unis auf, während das Ranking einen "besorgniserregenden" Niedergang Nordamerikas zu sehen meint.
Von offenherzigen Intensivtätern bis zu den "Leistungsorientierten": Der Neuköllner Bürgermeister Heinz Buschkowsky widmet sich in seinem neuen Buch dem Thema Integration - und deren Hindernissen. Eine Rezension.
Giacomo Meyerbeer war der größte Komponistenstar des 19. Jahrhunderts. Heute ist er fast vergessen. Dem will die Deutsche Oper Berlin nun abhelfen – und präsentiert seine opéra comique „Dinorah“. Mit einem gehörnten Paarhufer in der Titelrolle.
Briefe und Postkarten kosten ab Januar wieder mehr - um 3,3 Prozent geht es nach oben.
Naidoo-Tremolo, der Superhit "Auf uns" und zu wenig Wahnsinn: Andreas Bourani bringt seinen Schlagerpop ins ausverkaufte Astra Kulturhaus.
Das ARD-Drama über den sexuellen Missbrauch an der Odenwaldschule und die anschließende Talkshow bei Anne Will bewegten die Gemüter. Im Internet gab es etliche Reaktionen.
"Ich wollte, dass es wahrhaftig, roh und real ist": In ihrem neuen Film "Wild" möchte US-Schauspielerin Reese Witherspoon möglichst authentische Sexszenen.
Mirko Slomka hat eine Klage gegen seine Kündigung als Cheftrainer beim Hamburger SV vor Gericht eingereicht.
Borussia Dortmund ist mit zwei Siegen in zwei Spielen hervorragend in die Uefa Champions League gestartet. Nun soll es auch in der Bundesliga wieder aufwärts gehen.
Er war für viele lange Zeit der personifizierte Turbo-Kapitalismus. Nun äußert auch Josef Ackermann, einst Chef der größten deutschen Bank, Kritik an der Finanzindustrie. Sie habe "jeden Bezug zur Realität verloren".
Zwei Unbekannte haben einen 38-Jährigen überfallen. Der Mann erlitt einen Schock.
Plötzlich lag Schreiberling-Autor Max Deibert auf der Straße. Sein erster Rollerunfall. Die Touristen, die den Unfall miterlebten, werden sich an pöbelnde Grobiane und unmotivierte Polizisten erinnern. Max hingegen fühlt sich geborgen in Berlin.
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) stellt offenbar den Hochschulpakt infrage: Er werde nur fortgesetzt, wenn sich die Länder an der Programmpauschale (Overhead) beteiligen.
Nicht nur für die Samwer-Brüder, auch für Berlin war der Börsenstart von Zalando bedeutend. Ein Kommentar.
Dass Fünfjährige noch nicht in die Schule gehören, findet die CDU ohnehin. Die SPD sieht das bisher anders. Nun steht ein Personalwechsel im Roten Rathaus an – den wollen die Christdemokraten nutzen, um die Früheinschulung abzuschaffen.
Seit 24 Jahren regiert die CDU in Thüringen. Die SPD könnte die Partei demnächst in die Opposition verbannen. Für den Fraktionschef der Union, Mike Mohring, muss das nicht schlecht sein.
Die Olympischen Winterspiele 2022 werden nicht in Oslo stattfinden. Die Bewerbung solle nicht weiter verfolgt werden, hieß es am Mittwoch. Damit bleiben nur noch Almaty und Peking als mögliche Gastgeber übrig.
Der erste Ebola-Fall, der in der westlichen Welt diagnostiziert wurde zeigt: Die Gesundheit der Deutschen wird auch in Afrika verteidigt. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster