Dank eines späten Treffers von Cristiano Ronaldo hat Portugal in der Qualifikation wieder Kurs auf die Europameisterschaft 2016 genommen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.10.2014

Beim letzten SPD-Mitgliederforum zur Kür eines Wowereit-Nachfolgers zeigten sich die Kandidaten kämpferischer als je zuvor. SPD-Fraktionschef Raed Saleh punktete mit Seitenhieben gegen Michael Müller und Jan Stöß.

Nach der enttäuschenden Leistung gegen Meister THW Kiel am vergangenen Samstag können die Füchse Berlin auch gegen Aufsteiger HC Erlangen nicht überzeugen. Dass es am Ende wenigstens zu einem Punkt reicht, hat auch mit Glück zu tun.

Deutsche Bodentruppen gegen die IS-Terroristen? Der Enthüllungsjournalist Günter Wallraff hält das für angebracht, aber nur auf freiwilliger Basis. Ursula von der Leyen und Karl-Theodor zu Guttenberg legt er nahe, mit gutem Beispiel voranzugehen.

Er war der Mann, der den FC Bayern zwei Mal erfand: Die ARD setzt dem jüdischen Vereinspräsidenten Kurt Landauer ein filmisches Denkmal.
US-Open-Champion Martin Kaymer hat sich beim PGA Grand Slam of Golf mit einer starken Leistung an die Spitze gesetzt.
Der frühere Fußball-Nationalverteidiger Rio Ferdinand wird vom englischen Verband FA wegen einer anstößigen Twitter-Nachricht mit „Bezug auf Geschlecht“ angeklagt.

Beim NSU-Prozess haben die Verteidiger von Beate Zschäpe massive Kritik an der Bundesanwaltschaft und am Gericht vorgebracht. Der Vorwurf: Die Befragung einer möglichen Entlastungszeugin wurde angeblich behindert

Kürzlich machte der Fall eines Brandenburgers Neonazis Schlagzeilen, der es in Bayern zum Proberichter gebracht hatte. Nun wurde der Mann aus dem Dienst entlassen - angeblich auf eigenen Wunsch.

Der Arbeitskampf bei der Bahn ist festgefahren. Die Gewerkschaft GDL hat nun bundesweit zu einem 14-stündigen Streik bei der Deutschen Bahn aufgerufen. Dort gilt ab Mitternacht ein Ersatzfahrplan.

Helmut Markwort, Herausgeber des "Focus", verlässt den Aufsichtsrat des FC Bayern München. Sein Abschied hängt angeblich nicht mit der Affäre um sein Pseudonym "Moritz Rodach" zusammen.

Entscheidung in Wien: Karin Bergmann folgt Matthias Hartmann als Burgtheater-Direktorin nach. Sie verheißt neue Transparenz in dem von Prozessen und Skandalen gebeutelten Haus.

Zu klein für die National Hockey League (NHL), groß genug für die Deutsche Eishockey-Liga (DEL): Den Weg des neuen Eisbären-Stürmers Marcel Noebels gehen viele deutsche Eishockeyspieler.

Deutsche Netz-Experten, Juristen und Verbraucherschützer beklagen bei der öffentlichen Sitzung des Google-Löschbeirates in Berlin die Nachteile des „Recht auf Vergessen“. Besser hätte es auch Google nicht formulieren können.

Der Zeitpunkt kommt denkbar schlecht. Der Sammler Heiner Bastian zieht seine Beuys-Werke aus dem Hamburger Bahnhof ab, während sich die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gerade darum bemüht, eine Galerie des 20. Jahrhunderts am Kulturforum entstehen zu lassen. Die Außenwirkung ist fatal.
DFB-Präsident Wolfgang Niersbach hat im Rahmen des EM-Qualifikationsspiels der deutschen Nationalmannschaft den Julius Hirsch Preis 2014 an die Ultra-Gruppe Schickeria verliehen.
Fußball-Vizeweltmeister Argentinien hat ein Testspiel gegen Gastgeber Hongkong mühelos gewonnen.
Armin Zöggeler war einer der erfolgreichsten Rodler der Geschichte. Nach mehr als zwei Jahrzehnten an der Weltspitze und sechs Medaillen bei Olympia beendet der Südtiroler seine aktive Karriere.

Das britische Unterhaus hat sich für die Anerkennung Palästinas ausgesprochen. Doch auch Mahmud Abbas weiß, dass ohne Israel kein Staat zu machen ist. Dennoch ist die Regierung in Jerusalem gefordert. Ein Kommentar.

Trotz Waffenstillstand gehen die Kämpfe in der Ukraine weiter. Russland macht derweil Zugeständnisse.

Es bleibt in diesem Jahr weiter unklar, wann der neue Berliner Flughafen eröffnet. Aber BER-Chef Hartmut Mehdorn hat für die Planung schon ein Wortungetüm erfunden - eine „Fertigstellungsterminzone“.

Er war der Mann, der den FC Bayern zwei Mal erfand: Die ARD setzt dem jüdischen Vereinspräsidenten Kurt Landauer ein filmisches Denkmal.

In Kreuzberg gibt es kaum freie Grundstücke, auf denen gebaut werden kann. Und wenn gebaut wird, entsteht meist Eigentum. Außerdem ist der Bezirk Spitzenreiter im Umwandeln von Miet- in Eigentumswohnungen.
Die Wahl von Klaus Wowereits Nachfolger wird mehr verändern, als die drei Kandidaten verraten. Denn im Senat ist vieles wie beim BER - zu langsam, zu unverbindlich und zu undurchsichtig. Eine Senatsumbildung könnte am Ende auch die CDU betreffen. Ein Kommentar.
Die EU will das Düngen von Hängen mit zu starker Neigung verbieten. Doch was ist mit natürlich Kuhdung? In seiner Kolumne nimmt Helmut Schümann den Kuhmist sozusagen auf die Schippe.

Die Berliner Start-up-Szene hat weit mehr zu bieten als E-Commerce. Das beweisen etwa der Musik-Streaming-Dienst Soundcloud oder die Sprachlernplattform Babbel. Ein Ausblick.

Die Berliner Start-up-Szene hat weit mehr zu bieten als E-Commerce. Das beweisen etwa der Musik-Streaming-Dienst Soundcloud oder die Sprachlernplattform Babbel. Ein Ausblick.

Folgendes Statement hat die Filmemacherin Tatjana Turanskyj bei der Berliner "Pro Quote"-Veranstaltung im Arsenal-Kino verlesen. Turanskyj ist Gründungsmitglied der Initiative.

Kurz vor Toresschluss der Neuen Nationalgalerie Ende des Jahres zeigt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz Highlights der Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch.

Der Reichtum in der Welt ist höchst ungleich verteilt. Doch die Gewichte verschieben sich: Die Chinesen holen kräftig auf - an die US-Vermögen kommen sie allerdings nicht heran.

In unserer Rubrik stellen wir Ihnen regelmäßig den Berliner Nachwuchssportler des Monats vor. Diesmal wird Oktober-Gewinner Thilo Brill gekürt. Der 17-Jährige Leichtathlet gewann im Sommer den deutschen U-18-Meistertitel über 1500 Meter.

Max Kruse war mal Mittelfeldspieler, jetzt besitzt der Profi von Borussia Mönchengladbach in der Nationalelf aber vor allem als Stürmer eine Perspektive - wegen seiner Entschlossenheit im Abschluss.

Bundestrainer Joachim Löw stehen im EM-Qualifikationsspiel gegen Irland nur noch vier Feldspieler zum Einwechseln zur Verfügung. Auch André Schürrle fällt aus.

Zehn Monate nach seiner Einführung ist das "Regionalfenster" ein Erfolgskonzept - sagt Agrarminister Christian Schmidt. Rund um Berlin lässt die Nachfrage nach dem Zertifikat aber noch zu wünschen übrig.

Regierender Bürgermeister will er werden: Jan Stöß, Landeschef der SPD. In seiner Promotion an der Freien Universität hat der Volljurist die Fehler früherer Senatschefs bei Großprojekten untersucht. Der Tagesspiegel hat mal genauer geblättert.

Kultur ins Netz: Der Berliner Kulturstaatssekretär Tim Renner spielt öffentlich mit dem Gedanken, Theater und Oper aus der Hauptstadt zu streamen.

Helmut Markwort, Herausgeber des "Focus", verlässt den Aufsichtsrat des FC Bayern München. Sein Abschied hängt angeblich nicht mit der Affäre um sein Pseudonym "Moritz Rodach" zusammen.

Der Vater des schwer verunglückten Formel-1-Piloten hat ein deprimierendes Interview gegeben. "Die Lage ist verzweifelt", sagt Philippe Bianchi.

Deutsche Netz-Experten, Juristen und Verbraucherschützer beklagen bei der öffentlichen Sitzung des Google-Löschbeirates in Berlin die Nachteile des „Recht auf Vergessen“. Besser hätte es auch Google nicht formulieren können.

Deutschland steht wegen seiner Führungsrolle innerhalb der EU unter Hegemonieverdacht. Und das zu einer prekären Zeit: Nie war das europäische Integrationsprojekt so gefährdet wie heute, schreibt der ehemalige Außenminister Joschka Fischer in einem Gastbeitrag.

Das ganz große Rad wollten sie drehen, aber scheiterten mit Plänen für ein Riesenrad am Zoo. Nun steht das Bauland, ein Filetgrundstück, zum Verkauf.

Fünf Jahre lang hat man nichts von Tokio Hotel gehört. Nun sind die fünf Jungs aus Magdeburg wieder zurück. Leider klingt "Kings of Suburbia" immer noch so wie früher.

Bei Brasiliens 4:0 gegen Japan in einem Freundschaftsspiel in Singapur mussten sich die Fans nur einen Torschützen merken: Neymar.

Nach dem großen Brand im Festsaal Kreuzberg und den Wiedereröffnungsbemühungen der Betreiber stehen in der Skalitzer Straße nun die Zeichen auf Abriss und Neubau – allerdings ohne die ehemalige Anlaufstelle im Berliner Nachtleben. Nun äußert sich auch der Bezirk.
Ein maskierter Mann hat am Dienstagvormittag die Sparkasse in Friedrichsfelde überfallen. Er hatte eine Pistole dabei und ist noch auf der Flucht. Besonders hoch kann die Beute jedoch nicht gewesen sein - er nahm nur Münzgeld mit.

Nach nur einem Sieg in drei Spielen in der EM-Qualifikation ist nicht die Frage, ob Trainer Guus Hiddink geht - sondern wann. Eine Zeitung attestiert ihm "totale Ohnmacht".

Er machte den Deutschen die Thriller von Dan Brown und die Romane von Ken Follett schmackhaft. Aber er verdiente auch mit Groschenromanen wie „Jerry Cotton“ und „John Sinclair“ seinGeld. Im Alter von nur 57 Jahren erlag Stefan Lübbe in Frankreich einem Herzinfarkt.
Sabine Lisicki hat beim WTA-Turnier in Luxemburg das Achtelfinale erreicht.