zum Hauptinhalt
Der Journalist Günter Wallraff

Deutsche Bodentruppen gegen die IS-Terroristen? Der Enthüllungsjournalist Günter Wallraff hält das für angebracht, aber nur auf freiwilliger Basis. Ursula von der Leyen und Karl-Theodor zu Guttenberg legt er nahe, mit gutem Beispiel voranzugehen.

Google vergisst - wenn User es wollen.

Deutsche Netz-Experten, Juristen und Verbraucherschützer beklagen bei der öffentlichen Sitzung des Google-Löschbeirates in Berlin die Nachteile des „Recht auf Vergessen“. Besser hätte es auch Google nicht formulieren können.

Von Kurt Sagatz

DFB-Präsident Wolfgang Niersbach hat im Rahmen des EM-Qualifikationsspiels der deutschen Nationalmannschaft den Julius Hirsch Preis 2014 an die Ultra-Gruppe Schickeria verliehen.

Armin Zöggeler war einer der erfolgreichsten Rodler der Geschichte. Nach mehr als zwei Jahrzehnten an der Weltspitze und sechs Medaillen bei Olympia beendet der Südtiroler seine aktive Karriere.

Klare Ansage: Vor dem britischen Unterhaus werben Sympathisanten für die Anerkennung eines palästinensischen Staates.

Das britische Unterhaus hat sich für die Anerkennung Palästinas ausgesprochen. Doch auch Mahmud Abbas weiß, dass ohne Israel kein Staat zu machen ist. Dennoch ist die Regierung in Jerusalem gefordert. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Christian Böhme

Die Wahl von Klaus Wowereits Nachfolger wird mehr verändern, als die drei Kandidaten verraten. Denn im Senat ist vieles wie beim BER - zu langsam, zu unverbindlich und zu undurchsichtig. Eine Senatsumbildung könnte am Ende auch die CDU betreffen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Lorenz Maroldt

Die EU will das Düngen von Hängen mit zu starker Neigung verbieten. Doch was ist mit natürlich Kuhdung? In seiner Kolumne nimmt Helmut Schümann den Kuhmist sozusagen auf die Schippe.

Von Helmut Schümann
Thilo Brill trainiert bei der LG Nord Berlin unter Trainer Detlef Müller.

In unserer Rubrik stellen wir Ihnen regelmäßig den Berliner Nachwuchssportler des Monats vor. Diesmal wird Oktober-Gewinner Thilo Brill gekürt. Der 17-Jährige Leichtathlet gewann im Sommer den deutschen U-18-Meistertitel über 1500 Meter.

Von Jörg Leopold
Google vergisst - allerdings nicht einmal die Hälfte.

Deutsche Netz-Experten, Juristen und Verbraucherschützer beklagen bei der öffentlichen Sitzung des Google-Löschbeirates in Berlin die Nachteile des „Recht auf Vergessen“. Besser hätte es auch Google nicht formulieren können.

Von Kurt Sagatz
Auch in Europa gilt: Beim Geld hören viele Freundschaften auf.

Deutschland steht wegen seiner Führungsrolle innerhalb der EU unter Hegemonieverdacht. Und das zu einer prekären Zeit: Nie war das europäische Integrationsprojekt so gefährdet wie heute, schreibt der ehemalige Außenminister Joschka Fischer in einem Gastbeitrag.

Downtown Zoo. Hochhäuser vom Landwehrkanal bis zum Bahnhof Zoo zeigen Pläne von Architekt Jan Kleihues und Ex-Bundesbauchef Florian Mausbach.

Das ganz große Rad wollten sie drehen, aber scheiterten mit Plänen für ein Riesenrad am Zoo. Nun steht das Bauland, ein Filetgrundstück, zum Verkauf.

Von Ralf Schönball
Habt ihr auch schon so sehnsüchtig auf das neue Tokio Hotel Album gewartet?

Fünf Jahre lang hat man nichts von Tokio Hotel gehört. Nun sind die fünf Jungs aus Magdeburg wieder zurück. Leider klingt "Kings of Suburbia" immer noch so wie früher.

Das Tor des Festsaal Kreuzbergs wird sich an dieser Stelle wohl nie wieder für Besucher öffnen.

Nach dem großen Brand im Festsaal Kreuzberg und den Wiedereröffnungsbemühungen der Betreiber stehen in der Skalitzer Straße nun die Zeichen auf Abriss und Neubau – allerdings ohne die ehemalige Anlaufstelle im Berliner Nachtleben. Nun äußert sich auch der Bezirk.

Von Carmen Schucker
Herr der Groschenhefte. Stefan Lübbe im Oktober 2013 mit einem Jerry-Cotton-Heft vor der Frankfurter Börse, kurz vor der Erstnotierung des Verlages Bastei Lübbe. Der Verleger ist im Alter von 57 Jahren überraschendgestorben.

Er machte den Deutschen die Thriller von Dan Brown und die Romane von Ken Follett schmackhaft. Aber er verdiente auch mit Groschenromanen wie „Jerry Cotton“ und „John Sinclair“ seinGeld. Im Alter von nur 57 Jahren erlag Stefan Lübbe in Frankreich einem Herzinfarkt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })