zum Hauptinhalt

Der leitende Olympia-Arzt Bernd Wolfarth hofft im Fall der gesperrten Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle auch auf eine Bestrafung ihres Beraters und des Herstellers des verunreinigten Nahrungsergänzungsmittels.

Israelische Soldaten vor dem Felsendom in Jerusalem.

In Jerusalem stehen einige der größten Heiligtümer der Juden und Muslime. Derzeit entzündet sich dort wieder der alte Streit, wem das Areal des Tempelbergs in der Altstadt gehört. Vor 14 Jahren hat der Besuch Ariel Scharons die zweite Intifada ausgelöst.

Von Lissy Kaufmann
Wahlkämpfer. Rached Ghannouchi, der Vorsitzende der Muslimbruderschaft, ist auf seinen stärksten Konkurrenten zugegangen, um eine stabile Regierung sicherzustellen. Auch die nächste Führung wird viele unpopuläre Entscheidungen treffen müssen.

In Tunesien steht am Sonntag die Parlamentswahl an. Islamisten und Säkulare buhlen um die Macht – das Land aber braucht nur eines: Reformen.

Von Martin Gehlen
Seelentrip. Juttal Winkelmann und Rainer Langhans auf Indienreise.

Noch eine Langhans-Doku: Den Film „Good Luck Finding Yourself“ Severin Winzenburg gedreht, der Sohn von Langhans' "Harems"-Frau Jutta Winkelmann.

Von Silvia Hallensleben
Großeinkauf. Im Inland und Südosteuropa wächst dm kräftig. Im Rest Europas und beim Online-Geschäft hält sich der Drogeriemarktführer aber bislang zurück.

Außerhalb von Deutschland ist die Drogeriekette vor allem in Südosteuropa präsent. Doch auch das Inlandsgeschäft soll internationaler werden: Berliner Mitarbeiter bekommen Sprachkurse.

Von Angie Pohlers
Unser digitaler Zwilling wird immer detaillierter.

Wenn man sich im Internet Schuhe bestellt, tauchen wochenlang ähnliche Anzeigen in sozialen Netzwerken auf. Ziemlich praktisch, oder? Markus Morgenroth beschreibt in seinem Buch die Datenschnüffelei von Großkonzernen.

Ministerpräsident Stanislaw Tillich (rechts) und SPD-Verhandlungsführer Martin Dulig.

CDU und SPD haben sich unaufgeregt auf einen Koalitionsvertrag geeinigt: Trotz Mehrausgaben für Kitas, Lehrer und Polizisten sollen die Finanzen im Freistaat solide bleiben.

Von Albert Funk
Die Quote, mehr Kinderbetreuung, flexible Arbeitszeiten - oder sogar das Einfrieren von Eizellen auf Kosten des Unternehmens: Wie lässt sich der Frauenanteil in Führungspositionen erhöhen?

Das "Eizellen-Gate" zeigt, dass es in der Gleichstellungspolitik immer seltener um Gerechtigkeit und immer häufiger um Geld geht - und dass die demographische Entwicklung eine große Chance ist. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Anna Sauerbrey