zum Hauptinhalt
Die Väter des Vogels. Der „Haubentaucher“ auf dem RAW-Gelände hat Jakob Bardou, Holger Weißflog und Veit Tempich (v.li.) offenbar viel Freude bereitet.

Ob Fassade, Innenraum oder Leinwand – das Trio „innerfields“ macht jede Oberfläche zu einem kleinen Kunstwerk. Ihre neueste Kreation: ein riesiger Haubentaucher auf dem szenigen RAW-Gelände in Friedrichshain.

Von Jessica Tomala
Peer Steinbrück: Hatte keine Chance gegen Amtsinhaberin Angela Merkel.

Der ehemaligen Kanzlerkandidat der SPD, Peer Steinbrück, und Bundesstagspräsident Norbert Lammert (CDU) im Doppelinterview: Die Zustimmung des Bundestages sollte nicht zur Voraussetzung für Waffenexporte gemacht werden, so Lammert im Gespräch.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Stephan Haselberger
  • Hans Monath
Der Schauspieler Guntram Brattia, hier auf einem Bild von 2003.

Als Schauspieler war er wild und zart zugleich. Guntram Brattia, der zuletzt am Münchner Residenztheater zum Ensemble gehört. Am Sonntag lädt das Theater zur Gedenkveranstaltung für den am 19. September tödlich verunglückten Brattia. Auch diese persönliche Erinnerung des Dramatikers Moritz Rinke wird dort verlesen.

Von Moritz Rinke
Kuschel-Vegetarier. Meerschweinchen sind der Hit für viele Kinder. Aber sie haben auch ältere Fans, wie die große Ausstellung zeigt.

Die Meersäue kommen: Am ersten Oktoberwochenende laden ihre Liebhaber in Paaren/Glien zur Mega-Schau ein. Alle Raffinessen sind zu sehen – vom „US-Teddy“ bis zu den Rauhaardackeln unter den Schweinchen.

Von Christoph Stollowsky
Immer wieder kommt es zu gewaltsamen Zusammenstößen bei den Protesten in Hong Kong.

Hongkong ist gespalten zwischen Befürwortern und Gegnern der Proteste. Ein Zufall kann die Balance kippen. Das größte Risiko ist nicht gezielte Eskalation, sondern dass die Lage ungewollt außer Kontrolle gerät. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Wir-Gefühl. Schauspielerin Jutta Wachowiak (Mitte) am 4. November 1989.

Erinnerungen an 1989: Eine Ausstellung am Deutschen Theater zeigt noch bis zum 9. November eine Ausstellung zur Rolle des Theaters in der DDR und ihrem Ende. Zur Eröffnung gab es eine angemessen differenzierte Diskussion.

Von Christine Wahl
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })