
Vor Ablauf einer Frist zur Beendigung ihrer Proteste hat die Demokratiebewegung in Hongkong einen Teilrückzug verkündet.
Vor Ablauf einer Frist zur Beendigung ihrer Proteste hat die Demokratiebewegung in Hongkong einen Teilrückzug verkündet.
Die IS-Milizionäre schocken mit barbarischen Taten die Welt. Tragen sie ihren Terror bald nach Europa? Sicherheitsdiensten zufolge haben die Dschihadisten einen tückischen Plan.
Formel 1: Lewis Hamilton hat im Regen-Rennen von Suzuka seinem Widersacher Nico Rosberg im WM-Kampf die nächste empfindliche Niederlage zugefügt und seine WM-Führung ausgebaut. Sebastian Vettel wurde Dritter. Ein Unfall und starker Regen überschatten das Rennen.
Smudo ist zum ersten Mal Coach in der Castingshow bei ProSieben und Sat1. Ein Gespräch über Musikfernsehen und Talent, Karrieren und Heino.
Die drittletzte Show von Markus Lanz war missraten, zeigt aber vor allem, dass sie auch mit einem anderen Moderator keine Chance mehr hätte. Die Zuschauerzahl fiel mit 5,48 Millionen auf einen historischen Tiefpunkt. Ein Kommentar.
Der Verleger Christoph Links ärgert sich über die Berichte zur wirtschaftlichen Lage im Osten. Aber er freut sich - über die Literaturberichterstattung
Für den ZDF-Showklassiker „Wetten, dass..?“ hat die letzte Runde vor der Absetzung am Jahresende begonnen. Moderator Markus Lanz empfing in Erfurt unter anderem die Band Tokio Hotel und Popsänger Bryan Adams. Joachim Huber hat das Event geschaut und alle Kalauer und Fremdschäm-Momente im Blog gesammelt.
Michael Müller will Regierender Bürgermeister werden. Er meint: Berlin ist ein Sehnsuchtsort. Um die Stadt auf Kurs zu halten, muss ihre innovative Wirtschaft weiter wachsen. Ein Gastbeitrag.
In Marienfelde ist ein Gartencenter völlig ausgebrannt. Die Polizei vermutet Brandstiftung.
Eigentlich hatten die deutschen Volleyballerinnen eine WM-Medaille angestrebt. Nach dem frühzeitigen WM-Aus stellt sich stattdessen die Frage nach der Zukunft von Volleyball-Bundestrainer Giovanni Guidetti.
Auf der Spree in Treptow trieb in der Nacht zu Sonntag ein brennendes Boot. Es wurde geborgen und gelöscht.
Eine 36-jährige Schwedin hat als erste Frau weltweit nach einer Gebärmuttertransplantation ein gesundes Kind bekommen, teilten ihre Ärzte von der Universitätsklinik Göteburg mit. Der Uterus war eine Organspende einer 61-jährigen Freundin der Familie.
Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.
Hertha BSC stand vor dem Bundesligaspiel gegen den damaligen Tabellennachbarn VfB Stuttgart erstmals in dieser Saison unter Druck - und gewann trotz Rückstand dank der veränderten Offensivreihe.
Auch für Taxifahrer gilt die Gurtpflicht. Beachtet wird sie nicht. Denn bei Attacken gilt vor allem für Frauen: Bloß raus aus dem Auto.
11.500 Flüchtlinge werden bis Jahresende in Berlin erwartet. Unserem Kolumnisten kommt das wenig vor - verglichen mit der Situation vor 25 Jahren.
Der Radweg ist schmal, dennoch überholte der Rennradfahrer die alte Frau. Die beiden Räder berührten sich, die 75-Jährige stürzte zu Boden. Der Rennradler fuhr weiter.
Wenn der Vater im Gefängnis sitzt, lastet das schwer auf den Kindern. Was ihnen dann am meisten hilft: eine Schulter zum Anlehnen. Auch die vom Vater.
Vor dem Spiel gegen die Düsseldorfer EG fallen bei den Eisbären Berlin fünf Angreifer aus. Neu im Lazarett der Berliner: Mark Bell.
Was für ein Trost in dieser bösen Welt: Eingewecktes Gemüse bringt Menschen zusammen. Ein Selbstversuch, bei dem nicht alles klappt.
Gelacht wird nicht. Gemeckert schon. Skat ist das deutscheste aller Kartenspiele. Jetzt soll es Weltkulturerbe werden. Zu spät?
Das Südwestderby zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und dem Karlsruher SC hatten die beiden Clubs unter das Motto „Rivalität ohne Gewalt“ gestellt. Doch daraus wurde nichts.
Die Linkspartei-Politikerin Dagmar Enkelmann findet "Unrechtsstaat" als Bezeichnung für die DDR eine "extrem pauschale Wertung". Harald Martenstein findet die Neigung zur Relativierung extrem bizarr. Ein Kommentar.
Auf der Baustelle des neuen Flughafens in Schönefeld gibt es kaum Fortschritte. Am Terminal erwägt man „Brandversuche“. Manche Räume sind nicht auffindbar. Gesucht werden auch Steuerer zur Steuerung von Steuerern. Hartmut Mehdorn will am 12. Dezember den Eröffnungstermin verkünden. Droht etwa die nächste Absage?
In Potsdam wird erbittert um den Neubau einer Synagoge in der historischen Mitte gerungen – und keiner blickt mehr durch. Drei Gemeinden zanken seit fünf Jahren miteinander, jede Vermittlung scheiterte.
Die drittletzte Show von Markus Lanz war missraten, zeigt aber vor allem, dass sie auch mit einem anderen Moderator keine Chance mehr hätte. Die Zuschauerzahl fiel mit 5,48 Millionen auf einen historischen Tiefpunkt. Ein Kommentar.
Phillip Noyce entwirft in seinem Science-Fiction-Drama „Hüter der Erinnerung“ eine scheinbar perfekte Welt ohne Armut und Gewalt.
Der Komiker Oliver Polak war depressiv. Darüber hat er das Buch "Der jüdische Patient" geschrieben. Eine Begegnung.
Nach den linksextremen Anschlägen der vergangenen Tage lässt der Innensenator Frank Henkel den Fahndungsdruck und die Polizeipräsenz erhöhen. Der Opposition ist das zu wenig.
Der Große Preis von Japan ist nach einer frühen Unterbrechung wegen heftiger Regenfälle hinter dem Safety Car fortgesetzt worden.
Unter Italien liegen riesige Mengen Erdöl und Erdgas. Rom will damit Geld verdienen - doch die Bürger protestieren. Die Nachbarländer sind weniger zimperlich: Sie bohren schon.
Für den ZDF-Showklassiker „Wetten, dass..?“ hat die letzte Runde vor der Absetzung am Jahresende begonnen. Moderator Markus Lanz empfing in Erfurt unter anderem die Band Tokio Hotel und Popsänger Bryan Adams. Joachim Huber hat das Event geschaut und alle Kalauer und Fremdschäm-Momente im Blog gesammelt.
Viel gibt es hier, nur keinen Plan: Der Nettelbeckplatz im südlichen Wedding lebt von seiner Zerrissenheit. Und gerade deshalb sollte man mal da gewesen sein. Teil 1 unserer neuen Serie "Weddinger Orte".
Der hoch gelobte Imbiss im silbernen Wohnwagen rollt weiter durch die Innenstadt. Nach Stationen am Zoo und am Checkpoint Charlie sind die Hamburger-Brater von „Burger de Ville“ im Kranzler-Eck angekommen – und möchten dort bleiben.
Vor 855 Tagen sollte der BER eröffnet werden. Seither herrscht Stillstand, der durch öffentlichen Hokuspokus als Fortschritt deklariert wird. Es ist an der Zeit, dass alle Beteiligten sich der Wahrheit stellen. Ein Kommentar.
Formel 1: Nico Rosberg hat sich für das drohende Regenrennen in Suzuka in die beste Ausgangsposition gebracht und seinen Silberpfeil-Rivalen Lewis Hamilton geschlagen.
Die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg haben dank eines späten Treffers durch Martina Müller das Spitzenspiel gegen den 1. FFC Turbine Potsdam gewonnen
Der finnische Comedian Tuomas Kyrö über die Kunst des Schweigens
Werder Bremen und der SC Freiburg trennen sich 1:1 - und bleiben weiter die einzigen beiden sieglosen Mannschaften in der Bundesliga.
Saufen kann Trauern sein, Parks sind keine Natur und EU-Lampen totaler Unsinn: Schauspielerin Kati Outinen erklärt ihr Heimatland.
Smudo ist zum ersten Mal Coach in der Castingshow bei ProSieben und Sat1. Ein Gespräch über Musikfernsehen und Talent, Karrieren und Heino.
Wie werde ich einen Mitarbeiter los, der sich nicht engagiert und seine Aufgaben kaum bewältigt? Das erklärt der Berliner Arbeitsrechtler Christoph Abeln.
Ganz Finnland tanzt, auch wenn die Männer kein Talent dazu haben. Tango wird in der Schule gelehrt – und dient der Fortpflanzung.
Sie trinken ihn nachts, während der Arbeit, eigentlich immer. Er ist Seelentröster und Kitt für die ganze Gesellschaft. Auf ein paar Becher Kaffee mit Experten in Helsinki.
Der Verleger Christoph Links ärgert sich über die Berichte zur wirtschaftlichen Lage im Osten. Aber er freut sich - über die Literaturberichterstattung
öffnet in neuem Tab oder Fenster