
An zentraler Stelle bietet die Verbraucherzentrale Hilfe beim Stromsparen an. Das kostet wenig und bringt oft viel, zumal man nichts aufgeschwatzt bekommt.
An zentraler Stelle bietet die Verbraucherzentrale Hilfe beim Stromsparen an. Das kostet wenig und bringt oft viel, zumal man nichts aufgeschwatzt bekommt.
Borussia Dortmund ist auf verzweifelter Suche nach Konstanz. Unter der Woche Weltklasse in der Champions League – und dann zuhause ein 0:1 gegen den (zu dem Zeitpunkt) Tabellenletzten HSV. Ein Erklärungsversuch.
In einem der größten Clubs von Berlin sind die Kühlschränke immer bis oben voll. Und das Problem mit der Klimaanlage kriegen sie hier auch noch in den Griff.
Statt Verkauf nun Übernahme der restlichen Anteile an Gruner + Jahr: Bertelsmann wird Alleinherrscher über "Stern", "Brigitte" und "Geo". Auch beim "Spiegel" hat Gütersloh bald noch mehr zu sagen.
Studenten im Sitzstreik, überforderte Polizisten: 1964 beginnt in Kalifornien eine neue Zeit. Dabei entsteht der Slogan „Trau keinem über 30!“.
Sein Roman "Und Nietzsche weinte" war ein Weltbestseller. Jetzt hat die Filmemacherin Sabine Gisiger den Psychotherapeuten Irvin D. Yalom in "Yaloms Anleitung zum Glücklichsein" porträtiert - beglückend.
Die „Tosca“-Inszenierung von Alvis Hermanis und Daniel Barenboim kann zwar, rein technisch gesehen, bis zum St. Nimmerleinstag gespielt werden. Die Frage ist aber, ob das wirklich sein muss.
Der neue Hertha-Stürmer Salomon Kalou ist auf dem besten Weg, den einstigen Torjäger Adrian Ramos zu ersetzen. Es ist Kalous Mischung aus Qualität, Ruhe und Coolness, die den Ivorer so wertvoll macht.
Die internationale Presse reagiert mit Bestürzung auf den Unfall von Jules Bianchi und sieht die Formel 1 in eine Zeit zurückversetzt, die längst vorbei zu sein schien.
Harry Potter ist schuld. Er bekam an seinem elften Geburtstag eine Schnee-Eule geschenkt, für die er im Zauberbuch den Namen „Hedwig“ fand.
Mit diesen Kulturtipps für Berlin schicken wir Sie ins verlängerte Wochenende! Es gibt u.a.: Finnische Literatur auf der Bühne, eine Langzeitdoku über junge Mütter im Kampf ums Erwachsenwerden und Puppen-Comedy.
Helmut Kohl im O-Ton. Die Abschriften von aufgezeichneten Gesprächen mit dem ehemaligen Bundeskanzler erlauben dem politischen Voyeur einen Einblick in die Psyche eines Politikers nach dem Ende seiner Karriere. Müssen wir unser Bild von ihm korrigieren?
Ein 19-Jähriger schlief in der Nacht zu Sonntag auf dem Bahnsteig seinen Rausch aus - als ihn ein Bahnmitarbeiter weckte, wurde der Mann handgreiflich.
Experimentell und verstörend: In der Philharmonie überzeugen das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin unter der Leitung von Tugan Sokhiev und die Sopranistin Sally Matthews mit Mahlers vierter Symphonie.
Der Fahrradverkehr in Berlin wächst schneller als die Zahl der Abstellplätze. Die Niederlande haben dieses Problem seit Jahren - und gehen es mit großen Lösungen und strengen Regeln an.
Monet, Gauguin, van Gogh: Das Museum Folkwang Essen zeigt in einer großartigen Ausstellung, wie die Kunst der Moderne um 1900 von Japan lernte.
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen plant weitere Auslandseinsätze der Bundeswehr. In der Ukraine sollen Drohnen eingesetzt, im Irak Peschmerga-Kämpfer ausgebildet werden. Der Wehrbeauftragte und die Opposition warnen vor den Risiken.
Durch ihren geschichtspolitischen Schlingerkurs in Thüringen beraubt die Linke nicht nur sich selbst einer Chance - sondern auch Sigmar Gabriel. Ein Kommentar.
Fabian Hambüchen verpasst bei der Turn-WM in Nanning die Finalteilnahme am Reck und schreibt damit ein weiteres Kapitel in einer schwierigen Beziehung zu seinem eigentlichen Spezialgerät.
Im Tarifstreit bei der Bahn zeichnen sich neue Streiks ab. Die Lokführergewerkschaft will Arbeitsniederlegungen "rechtzeitig" bekannt geben.
Die Shoppingpassage am Zoo will weg vom üblichen Filialistenangebot, hin zum Individuellen. Den großen Zulauf bringt das bisher aber nicht. Ein halbes Jahr nach der Eröffnung sind einige der Händler skeptisch.
Drei neue Urteile von Bundesgerichten stärken die Meinungs- und Pressefreiheit gegenüber der Staatsgewalt. Gut so, denn Beamte, Richter und Politiker sollten gegenüber der Öffentlichkeit nicht kleinlich werden dürfen
Andrea de Cesaris, früherer Teamkollege von Michael Schumacher in der Formel 1, ist am Sonntag bei einem Motorradunfall ums Leben gekommen. Der Italiener wurde 55 Jahre alt.
In der Nacht zu Montag hat die Polizei zwei Männer in der Friedrichstraße festgenommen. Sie sollen zuvor mehrere Büros in einem Hochhaus aufgebrochen und Computertechnik gestohlen haben.
Ein 79-Jähriger hat sich am Sonntagnachmittag in der Wassersportallee schwer verletzt, als er mit seinem Fahrrad in die Gleise der Straßenbahn geriet und stürzte.
Nach dem schweren Unfall von Jules Bianchi bei extremen Rennbedingungen in Suzuka diskutiert die Formel 1 über das Thema Sicherheit. Zum Gesundheitszustand des verunglückten Fahrers gibt es noch keine neuen Informationen.
Auf der Stadtautobahn zwischen Kaiserdamm und Spandauer Damm hat sich am Sonntagabend ein Unfall mit zwei Schwerverletzten ereignet. Eine Autofahrerin hatte die Spur gewechselt, ohne zu blinken.
Inmitten der schwersten Ebola-Epidemie der Geschichte versuchte das Krankenhaus in Kenema, Sierra Leone, weiterhin zu forschen und Patienten zu pflegen. Bis nichts mehr ging.
Familie, Schule, Wissenschaft: Der Soziologe Andreas Kemper erklärt im Interview, wo die AfD steht – und wie sie sich Einfluss verschafft.
In Uganda ist ein 30-Jähriger an den Folgen einer Infektion mit Marburg-Viren gestorben. Die Behörden haben zur Wachsamkeit aufgerufen.
Markus Faulhaber, Chef der Allianz Lebensversicherung, hat zehn Lebensversicherungen. Im Tagesspiegel-Interview erklärt er, warum das sinnvoll ist. Und warum die Allianz in Zukunft in Infrastruktur investieren will.
Tagesspiegel-Kolumnistin Hatice Akyün ist ab jetzt freundlich. Immer. Überall. Und zu jedem. Auch im Bürgeramt und auch im BVG-Bus. Und wie fielen die Reaktionen aus?
Landwirtschaftminister Schmidt macht sich im Rahmen der Bundeswaldinventur ein Bild von den Forsten. Der Klimawandel macht den Gehölzen zu schaffen.
Zwei Friedensnobelpreisträger im Streit. Michail Gorbatschow wirft Barack Obama vor, in der Ukraine nach Vormacht zu streben. Biedert sich Gorbatschow plötzlich bei Wladimir Putin an? Nein, er meint schlicht, was er sagt. Ein Kommentar.
Der Gütersloher Medienkonzern Bertelsmann übernimmt den Hamburger Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr. Bertelsmann will damit das Geschäft mit kreativen Inhalten stärken.
Werder Bremens Trainer Dutt gibt sich als Diktator und verhängt ein Informationsverbot. Gebracht hat es nichts. Unser Kolumnist empfiehlt verunsicherten Teams stattdessen Hochliteratur.
Leon Draisaitls Traum von der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL wird bereits in dieser Woche Wirklichkeit.
Mit seinem Roman "Kruso" ist Lutz Seiler einer der Mitfavoriten auf den Deutschen Buchpreis 2014. Im Gespräch erzählt er, wie eine Ostseeinsel ins Zentrum seines Romans geriet und was das Schreiben von Prosa für einen Lyriker besonders macht.
Am Sonntagnachmittag brannte Hausrat in einem Wohnhaus im Blasewitzer Ring. Vier Menschen kamen ins Krankenhaus - darunter auch ein drei Monate altes Mädchen. In Marzahn brannte es ebenfalls: In der Märkischen Alle standen Kellerverschläge in Flammen.
Am Montagmorgen sind in der Zobeltitzstraße zwei Autos ausgebrannt, nachdem an einem der Wagen Feuer gelegt wurde. Auch ein drittes Fahrzeug wurde beschädigt.
Ladegeräte, Akkus oder Netzteile: Wer gefälschtes Zubehör im Netz erwirbt, lebt riskant. Doch zu den teuren Originalen gibt es durchaus erschwingliche - und legale - Alternativen.
Das Borusan Istanbul Filarmonic Orchestra erforscht unter Chefdirigent Sascha Goetzel die wechselseitige Inspiration von westlichem Kunstschaffen und Volksmusik aus den Gebieten des Russischen wie des Osmanischen Reichs.
Der brasilianische Regisseur und Künstler Karim Aïnouz folgt in „Praia do Futuro“ zwei Männern von Brasilien nach Berlin - und scheitert dabei dramaturgisch.
Er weiß, dass seine Idee eine Herausforderung ist. Doch Martin Patzelt ist überzeugt: Es geht nur so. Flüchtlinge sollen bei Familien untergebracht werden. Als Mitbewohner, Gäste, Bekannte. Nicht alle Kollegen lehnen seinen Vorschlag ab. Trotzdem steht der CDU-Mann ganz alleine da.
Ein Fest im Imperfekt: Pete Doherty und Carl Barât geben mit ihren Libertines in der Berliner Arena ein rumpeliges, leidenschaftliches Comeback-Konzert.
Die relativ kleine MS Deutschland hat Probleme auf einem Markt, der von den großen Kreuzfahrtschiffen dominiert wird. Am Mittwoch treffen sich die Gläubiger zu einer Krisensitzung.
Nach dem Einlenken der Studenten in Hongkong und der Aufhebung zumindest eines Teils ihrer Barrikaden kehrte am Montagmorgen wieder etwas Normalität in die asiatische Finanz- und Wirtschaftsmetropole ein.
Ein Hühnchen im Werbespot spielen? Darauf hatte Zach Braff keine Lust. Warum er einst Sanitäter werden wollte und auf die Rettung durch eine Frau hofft, erzählt er im Tagesspiegel-Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster