zum Hauptinhalt
Hochspannung. Seit Jahren wird über die Ausbaupläne für das deutsche Höchstspannungsnetz diskutiert. Bundestag und Bundesrat haben auch einen Netzausbauplan beschlossen. Doch nun stellt Bayern diesen Plan in Frage.

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer stellt die zwei nach Bayern führenden Höchstspannungstrassen in Frage. Will er damit die Stromkunden erpressen, ihm ein Gaskraftwerk zu finanzieren? Oder will er die gesamte Energiewende untergraben? Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
Ariane Friedrich

So bunt schmeckt die Region: Mit Lebensmitteln zu kochen, die von hier kommen, nicht weiter als 75 km von Berlin - das ist die Idee der Wertewochen Lebensmittel. Die Aktion hat sich der Senat ausgedacht, um die Verbraucher für Gerichte zu begeistern, deren Zutaten keine weite Reise hinter sich haben. Das heutige Rezept präsentiert Ihnen Ariane Friedrich.

Wo es noch nach Eishockey riecht. Die Eishalle von Zlin.

In kaum einer anderen Halle hat unser Autor so oft auf dem Eis gestanden wie im Eisstadion von Zlin. Gerne hätte er die Eisbären am Dienstag zu ihrem Gastspiel nach Tschechien begleitet, aber leider geht es ja für die Berliner um nichts mehr.

Von Claus Vetter
Der Mängelbericht: Ursula von der Leyen erhält von Kai Eltges, Partner bei KPMG Wirtschaftsprüfergesellschaft, das Gutachten des externen Beraterkonsortiums zur Bestandsaufnahme und Risikoanalyse zentraler Rüstungsprojekte.

Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) nahm den 1.200 Seiten starken Prüfbericht entgegen. Die Ressortchefin will nun für mehr Kostentransparenz sorgen und eine neue Fehlerkultur im eigenen Haus einführen. Hat eine „Afghanistan-Connection“ die Beschaffung von Rüstungsgütern für Heer, Luftwaffe und Marine in ihrem Sinne beeinflusst?

Von Michael Schmidt
Gezückte Lippen: Der Bruderkuss zwischen dem sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow und dem Staatsratsvorsitzenden der DDR, Erich Honnecker am Vortag des 7. Oktobers 1989 in Ost-Berlin.

In Ost-Berlin verteilte Gorbatschow Schmatzer und mahnende Worte. Unser Kolumnist Andreas Conrad erinnert sich daran, dass auch der Westteil der Stadt die Ereignisse rund um den 40. Jahrestag der DDR sehr aufmerksam registrierte - und er denkt zurück an eine Batman-Party mit dem Sound von Prince.

Von Andreas Conrad
Wir fahren schon mal vor. Sportdirektor Rangnick im Sponsoren-Flitzer.

Die Leipziger Fußballer aus dem Hause Red Bull haben eine große Anziehungskraft für Sponsoren entwickelt. Für die RB-skeptischen Fans bedeuten die Deals, dass die Leipziger trotz aller Widerstände einen weiteren Schritt in Richtung Normalität gemacht haben, meint unser Autor.

Von Lars Spannagel
Augen zu und froh. Jockey Jarnet rührt der Sieg auf der Stute Treve in Paris.

Die Stutin Treve hat das wichtigste Galopprennen der Welt, den Prix de L'Arc de Triomphe, gewonnen: Warum Stuten in Toprennen oft die Hengste besiegen.

Von Johannes Nedo

Chirurg Gérard Saillant, Arzt und guter Freund von Rekordweltmeister Michael Schumacher, ist Medienberichten zufolge am Dienstag in Japan zur weiteren Behandlung des schwer verunglückten Formel-1-Piloten Jules Bianchi eingetroffen. Erst nach Gesprächen mit dem 69 Jahre alten Mediziner sind neue Informationen zum Zustand des Marussia-Fahrers zu erwarten.

Altkanzler Helmut Kohl und seine Frau Maike Kohl-Richter.

Es ist ein umstrittener Auftritt: Heute um 11 Uhr stellt der WDR-Journalist Heribert Schwan und sein Ko-Autor Tilmann Jens das Buch „Vermächtnis. Die Kohl-Protokolle“ vor – und zwar gegen den ausdrücklichen Willen des Altkanzlers.

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger
Helmut Kohl und seine Ehefrau Maike Kohl-Richter.

Er merkte sich alles. Alles, von dem er dachte, dass es noch einmal wichtig für ihn werden könnte. So ist er immer gewesen, Helmut Kohl. Und jetzt kommt alles wieder zurück.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Heribert Schwan, Kohls Biograf

Heribert Schwan sollte Kohls Erinnerungen verfassen. 2009 kam es zum Bruch zwischen beiden. Jetzt wechselt der Auftragsschreiber in die Journalistenrolle und verwertet seine Aufzeichnungen aus den Gesprächen mit dem Altkanzler. Das darf er, wenn er bei der Wahrheit bleibt.

Von Jost Müller-Neuhof
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })