
Schüler der Clay-Schule graben Reste eines Zwangsarbeiterlagers aus. Dort wird ihre neue Schule gebaut – mit 33 Jahren Verzögerung.
Schüler der Clay-Schule graben Reste eines Zwangsarbeiterlagers aus. Dort wird ihre neue Schule gebaut – mit 33 Jahren Verzögerung.
Türkische Kampfflugzeuge haben Stellungen von Kurden-Rebellen im Südosten des Landes bombardiert. Der Friedenprozess steht damit vor dem Aus. Und die Terrormiliz "Islamischer Staat" geht weiter gegen Kobane vor.
Die Einkommen in Berlin steigen langsamer als die Preise. Das meldet das Statistische Landesamt. Auch der Abstand zum Bundesdurchschnitt wächst.
Am Sonnabend gibt es eine Führung durch den historischen Kern von Wilmersdorf rund um die Wilhelmsaue. Dabei geht es auch um die Zukunft des leer stehenden alten Schoeler-Schlösschens.
Ein schwarzes Zeitalter im Parteiensystem scheine sich zu verstetigen, erklären Linke-Politiker wie der Berliner Landeschef Klaus Lederer. Und warnen: Eine quasi natürliche Existenzberechtigung für ihre Partei gebe es nicht.
Franck Ribéry hat erstmals nach einem Monat Pause wieder in das Mannschaftstraining beim FC Bayern eingegriffen.
Am vergangenen Wochenende traf sich die Berliner Jazzszene zum 29. Berliner Jazztreff in der ufaFabrik. Zwei Schreiberling-Reporter waren dabei und freuten sich nach der musikalischen Weltreise auch wieder über die Berliner Schnauze.
Beide sind angeschlagen, beide können nur dank der Hilfe der arabischen Airline Etihad überleben. Die Allianz soll der deutschen wie der italienischen Fluggesellschaft nützen.
Die Polizei vergibt in ihrer internen Straftäter-Datenbank Kategorien wie "geisteskrank" oder "ansteckungsgefahr" - letzteres zum Beispiel bei Menschen mit HIV. Innensenator Frank Henkel begründet die Maßnahme mit dem Schutz der Polizisten, die Opposition findet sie diskriminierend.
In der schwarz-roten Koalition gibt es neuen Streit: Die Union sieht die geplante Frauenquote als Belastung für die Wirtschaft. Die SPD ist empört.
2015 soll es erstmals seit 60 Jahren einen Bundeshaushalt ohne Schulden geben. Das klappt aber nur, wenn die Konjunktur nicht noch schwächer läuft.
Bei Joko und Klaas in Circus Halligalli bekommt der „U-Bahn-Ficker“ einen Preis für asoziales Verhalten. Medialer Kindergeburtstag mit Ausflügen in Anarchie und Geschmacklosigkeit. Eine Nachbetrachtung.
Björn Phau beendet nach 15 Profijahren seine Tennis-Karriere.
Joschka Fischer hat einst die Grünen überzeugt, dass sie sich nicht prinzipiell gegen Bundeswehreinsätze stellen können. Zu aktuellen Einsätzen will er sich nicht äußern. Lieber spricht er über die Zukunft Europas.
Wie das Label Warp bestätigte ist der Produzent Mark Bell letzte Woche verstorben. Er hatte unter anderem mit Björk und Depeche Mode kooperiert.
Vier Polizisten wurden am Dienstagmorgen verletzt, als sie einen Flüchtling an der Gerhart-Hauptmann-Schule festnehmen wollten. Auch der Mann wurde verletzt - abends randalierte er erneut.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière will ein dauerhaftes Bleiberecht für abgelehnte Asylbewerber schaffen, die Regeln an anderer Stelle aber deutlich verschärfen. Was bedeuten diese Pläne?
Seit fast zwei Jahren sind deutsche Soldaten in der Türkei stationiert. Sie sollen das Land vor Raketenangriffen des Assad-Regimes schützen. Doch das setzt kaum noch Raketen ein. Und der IS ebenfalls nicht.
Die Cola ist klar, nicht braun, die Limonade schmeckt nach Tanne, und mit dem Bier werden Kiezprojekte gefördert. Junge Berliner Getränkefirmen setzen auf Individualität und wollen so den großen Konzernen trotzen.
Die mutigen Iren bieten gegen die Deutschen große Namen auf. Es soll natürlich besser laufen als zuletzt in der WM-Qualifikation: Da gab es ein 0:3 und 1:6 gegen das DFB-Team.
Er war einer der wenigen Wettbewerber der Deutschen Bahn - der Interconnex-Fernzug von Rostock über Berlin nach Leipzig. Gegen die Fernbus-Konkurrenz hatte die Privatbahn aber keine Chance.
Ende mit Ansage: Die meisten Gesellschafter haben sich von dem ehrgeizigen Vorhaben abgewandt, in Afrika Energie für Europa zu produzieren.
Eine 66-Jährige Frau lag gestern Abend schwer verletzt auf dem Gehweg der Kurmärkischen Straße in Schöneberg. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen versuchten Totschlags.
Seit zehn Jahren steigt die Zahl der Geburten in der Hauptstadt. Antworten auf die zahlreichen Fragen werdender Eltern gibt die aktuelle Ausgabe von Tagesspiegel Gesund. Das Magazin widmet sich dem Schwerpunkt Thema Kinderwunsch, Schwangerschaft und Geburt in Berlin und gibt einen Überblick über die besten Geburtskliniken und Kinderwunschpraxen in der Stadt.
Der Philharmonische Chor Berlin singt, Jörg-Peter Weigle dirigiert Max Bruchs Schiller-Vertonung „Glocke“ in der Philharmonie.
Die Zahl der Flüchtlinge, die in die Bundesrepublik kommen, steigt weiter und viele Bundesländer fühlen sich überfordert, wenn es um deren Unterbringung geht. Ein Blick auf die Gründe - und dramatische Zustände in Bayern.
Mit einer Pistole haben zwei maskierte Männer am Montagabend eine Tankstelle in Lichtenrade überfallen. Sie sind auf der Flucht.
Berlin ist nicht irgendein Bundesland, sondern dienender Mittelpunkt. Deshalb ist es gut, dass 40 Prozent des Bundeskulturetats an die Hauptstadt gehen. Die Stadt braucht eine Vision - im Humboldt-Forum kann sie Gestalt annehmen.
Wenn es beim Lenken knarzt, kann mit einem einfachen Mittel für eine geschmeidigere Lenkung gesorgt werden - es gibt aber auch noch eine andere Lösung für Fahrradfahrer.
Die Entlassung als Coach der Kölner Haie hat Uwe Krupp in der vergangenen Woche unvorbereitet getroffen.
Trainer Stelian Moculescu von Rekordmeister VfB Friedrichshafen hat die Verantwortlichen in der Volleyball-Bundesliga aufgefordert, professioneller zu arbeiten.
Seit März hilft ein Seil in Köpenick Eichhörnchen dabei, den Müggelseedamm sicher zu überqueren. Seit kurzem gibt es auch eine Kamera - und so entstand nun das vermutlich erste Eichhörnchen-Selfie der Hauptstadt.
Unzählige Fußballer haben den Traum, Profi zu werden. Aber wie ist das, wenn der Traum platzt? Alexander Kwasny von Hertha 03 Zehlendorf erging es so. Hier erzählt er über den Tag der Entscheidung, warum er jetzt Zehnjährige trainiert, und wie er den Spaß wiederfand.
Die Stromnetzvergabe verzögert sich, die Finanzverwaltung muss nacharbeiten. CDU und SPD streiten um die Rolle der Senatoren Nußbaum und Heilmann - es geht noch immer um eine mögliche Befangenheit.
Am Montagnachmittag fand an der Humboldt-Universität die Immatrikulationsfeier statt. Mit einer Festrede von Roger Willemsen und kritischen Zwischentönen.
Die Publizistin und Politiktheoretikerin Hannah Arendt wäre heute 108 Jahre alt geworden. Google ehrt die Querdenkerin mit einem Doodle.
So schnell wie Tablet-Computer hatte sich noch kein technisches Gerät ausgebreitet. Doch jetzt stockt das Wachstum, die Marktforscher streichen ihre Zuwachsprognosen zusammen. Die Begründung für den düsteren Ausblick überrascht selbst Experten.
Nach der Absage des Petersburger Dialogs greift Cheforganisator Lothar de Maizière nun die Kritiker des Treffens an. Hinter den Kulissen geht es bereits um seinen Job.
Der in einem Leipziger Krankenhaus behandelte Ebola-Patient aus Afrika ist tot. Er war in der vergangenen Woche mit einem Spezialflugzeug aus Liberia nach Deutschland gebracht worden.
Bei Joko und Klaas in Circus Halligalli bekommt der „U-Bahn-Ficker“ einen Preis für asoziales Verhalten. Medialer Kindergeburtstag mit Ausflügen in Anarchie und Geschmacklosigkeit. Eine Nachbetrachtung.
Highheels für kleine Mädchen und "Sexy"-Sprüche auf Kinderkleidung gehen vielen zu weit. Aber kann die Modeindustrie dafür verantwortlich gemacht werden? Ein Kurzkommentar.
Workshops, Pflegeservice und flexible Arbeitszeiten: Viele Berliner Unternehmen unterstützen ihr Mitarbeiter dabei, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Drei wurden nun ausgezeichnet.
Griechenland will das IWF-Hilfsprogramm beenden und sich ab 2015 wieder selbst finanzieren. Unklar ist, ob das klappt.
Kurz vor zwei Uhr sind in der vergangenen Nacht Unbekannte in ein Uhrenfachgeschäft in Schöneberg eingebrochen - mithilfe eines Gullideckels.
Alba hat die Sensation gegen San Antonio gut verarbeitet, der Saisonstart ist perfekt gelungen. In der Bundesliga präsentieren sich die Berliner bislang tadellos.
Seit acht Jahren schon soll der Hermannplatz umgebaut werden. Fahrspuren sollten verschwinden, doch dann gab es Probleme – und die halten bis heute an.
Dennis Seidenberg hat mit den Boston Bruins eine unglückliche Niederlage erlitten - das Siegtor in letzter Sekunde vor Colorado erzielte Daniel Briére, der ehemalige Eisbären-Stürmer.
Es sollte ein lustiger Ausflug an den Strand werden. Mit von der Partie der 25-jährige Kim Fritz Kaiser, ein deutscher Austauschstudent, der für ein Semester an die renommierte Hochschule Tec de Monterrey nach Mexiko-Stadt gekommen war. Doch dann holte der Drogenkrieg die jungen Leute ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster