
Gnadenakt der perversen Art: Weil die Henker in den Vereinigten Saaten nicht genug Gift haben, bleiben Verurteilte länger in den Todeszellen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Gnadenakt der perversen Art: Weil die Henker in den Vereinigten Saaten nicht genug Gift haben, bleiben Verurteilte länger in den Todeszellen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Wieder eine Attacke am Kreuzberger Engeldamm: In der Nacht auf Montag warfen Unbekannte insgesamt 170 Pflastersteine auf die Häuser. Bereits vor zwei Wochen waren etliche Scheiben von Häusern zerstört worden.
Zu viele Fahrfehler und zu viele Pannen: Seit der Kollision mit Lewis Hamilton in Spa läuft bei Mercedes-Pilot Nico Rosberg nichts mehr.
Zum Tier pflegt der Berliner seit je ein inniges Verhältnis. Auch vor hundert Jahren war die Reichshauptstadt schon ziemlich auf den Hund gekommen.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat eine eine neugebaute Wohnanlage besichtigt - das war sein erster öffentlicher Auftritt seit Wochen.
Weil er geheime Informationen nach außen weitergegeben haben soll, ermittelt jetzt die Berliner Polizei gegen einen ihrer Kollegen. Der Verdacht lautet auf Bestechlichkeit, Verletzung von Dienstgeheimnissen und Verstößen gegen das Datenschutzgesetz.
Sie gilt als ehrgeizig und machtbewusst. Am Montagabend stellte sich Verteidigungsministerin den Fragen des ZDF zu den aktuellen Problemen bei der Bundeswehr. Und sie beantwortete auch die Frage, ob sie Kanzlerin werden will.
Bundesbankchef Jens Weidmann fordert einen strengen Umgang der EU-Kommission mit Frankreich, weil das Land seine Defizitgrenze wieder nicht einhalten will. Der Dax liegt am Dienstagmorgen vor Börsenbeginn im Minus.
Weil den Eisbären viele Stürmer fehlen, hat der der 20-jährige Sven Ziegler die Chance sich bei den Eisbären Berlin in den Fokus zu spielen. Und das nutzt Ziegler eindrucksvoll.
Die drei im Kurdengebiet festgenommenen Fotoreporter sind wieder freigelassen worden und wollen trotz der teils heftigen Erlebnisse weiter aus den Kurden-Gebieten Bericht erstatten. Der türkische Agrarminister wirft ihnen vor, Kinder zu Protesten angestiftet zu haben.
Sie stand in Liberia am Tor der Ebola-Station. Bald 8500 Infizierte zählt die Weltgesundheitsorganisation in diesen Tagen - und mehr als 4000 Tote. Jetzt ist die Helferin zurück in Deutschland. Irgendwann könnte auch in Berlin der erste Patient auftauchen.
Dem Dauerregen am vergangenen Samstag folgte herrlicher Sonnenschein am Sonntag: beste Voraussetzungen, um den 37. Burgenlauf in Bad Belzig für die 687 Teilnehmer zu einem echten Crosslauf zu machen.
Für den Ehrenamtswettbewerb „Sportsympathiegewinner“ können noch bis zum 30. Oktober 2014 Vorschläge bei Lotto Brandenburg abgegeben werden.
Uni-Präsident Oliver Günther über die unzureichende Erhöhung der Hochschulmittel in Brandenburg
Bei den Deutschen Box-Meisterschaften steigen vier Babelsberger in den Ring. Einer will mehr als den Titel
Herr Zeller, welche Vorteile hat eine Inklusions-WG?Diese Wohnform ist kleinteilig und sehr individuell.
Moderne Skulpturen und Reliefs von Armin Göhringer in der Galerie Ruhnke
Olaf Ihlau stellt sein Buch im Kutschstall vor
Der Pianist Paul Badura-Skoda zu Gast im Palais Lichtenau
Tram-Passagiere müssen sich auf Verspätungen einstellen: Ab dem kommenden Montag wird das Tramnetz für fast zwei Wochen unterbrochen. Der Hauptbahnhof ist dann nur noch mit Ersatzbussen erreichbar
Das 18. Festival der Frauen, präsentiert vom Frauenzentrum ,,primaDonna“, findet ab heute bis zum 17.
Parteinachwuchs lehnt rot-roten Koalitionsvertrag ab, Parteiführung empfiehlt der Basis jedoch die Zustimmung
Nach fast 20 Jahren verabschiedete sich Joachim Pfeifer, Potsdams bekanntester Revierpolizist, am Montag in den Ruhestand
Im „Japanzimmer“ von Karin Krämer gibt es Authentisches und Schönes aus Fernost
Freiheitsstrafe wegen Diebstahls und Betruges
Die Uni Potsdam startet mit über 4200 neuen Studierenden ins Wintersemester – mehr, als es Plätze gibt
Kreis überprüft Unterkunftskosten bis Jahresende
Die Sporthalle des SV Motor Babelsberg am Konsumhof soll ab dem kommenden Jahr saniert werden. 4,9 Millionen Euro sind dafür laut Stadtsprecher Markus Klier in den Haushaltsplan für den Kommunalen Immobilienservice (KIS) eingestellt.
Ein im Unteren Odertal gefundener Schatz hellt womöglich die Geschichte der slawischen Ukranen auf
Auch die Fachhochschule Potsdam ist in diesem Jahr voll ausgelastet. Aktuell haben sich rund 700 neue Studierende immatrikuliert (2013: 718), wobei sich diese Zahl bis zum Ende des Monats noch erhöhen kann.
Brandenburgs und Sachsens Regierungschefs warnen vor raschem Ausstieg aus der Braunkohle
Berlin plant immer neue Türme – nun soll am Bahnhof Zoo mehr als 200 Meter hoch gebaut werden. Der Bezirk ist skeptisch, der Senat irritiert. Aber in der City West findet der Entwurf viele Fans
Im Streit um den eingezäunten Park der Villa Henkel hat sich Kulturministerin Kunst eingeschaltet
Illegale Abfallberge werden in Teltow zum Problem
Potsdam - Der Städte- und Gemeindebund Brandenburg (SGB) hält größere Personaleinsparungen auf Landesebene für machbar. Im neuen Koalitionsvertrag sei die Stellenzahl im Landesdienst auf 44 200 angehoben worden, obwohl vor wenigen Jahren noch eine Zielzahl von 40 000 bestanden habe, so SGB-Geschäftsführer Karl-Ludwig Böttcher am Montag in einer Pressemitteilung.
Stahnsdorf - Es ist nun schon die zweite Schulerweiterung, die in diesem Jahr in Stahnsdorf ansteht: Platznot herrscht nicht nur an der Heinrich-Zille-Grundschule, auch an der zweiten Grundschule der Gemeinde, der Lindenhof-Schule, wird es immer enger.Den 106 Jahre alten Schulstandort in der Mühlenstraße will die Verwaltung zu einem modernen Schulcampus umbauen lassen: Entstehen soll ein neues Hortgebäude sowie eine neue Turnhalle.
Software-Milliardär und Mäzen Hasso Plattner ist am Montagabend in Bonn mit dem Leonardo European Corporate Learning Award geehrt worden. Der Gründer des nach ihm benannten Instituts am Griebnitzsee erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Thought Leadership“.
Potsdam war Vorbild für ein Schloss in Haiti, das ebenfalls auf der Weltkulturerbeliste steht
In Teltow ist Brandenburgs erste Inklusions-WG entstanden – Vorbild dafür war ein Film
Es war der erste von drei Terminen, bei denen Anwohner vorbereitet werden auf die Flüchtlinge, die demnächst in ihrer Nachbarschaft leben sollen. Nach Potsdam werden in den nächsten Wochen deutlich mehr Flüchtlinge kommen, als zunächst angenommen.
Eine neue Solaranlage auf dem Dach soll die Käthe-Kollwitz-Schule mit Energie versorgen
Im Prinzip ist Charles Bukowskis Literatur die Weiterführung des Dandytums Ende des 19. Jahrhunderts, nur konsequenter – letztlich im Gossenslang, ganz unten, aber nie um Bonmots verlegen.
Groß Glienicke - Im Februar oder März 2015 könnte es soweit sein: Dann werden etwa 80 bis 100 Flüchtlinge in das Hortgebäude der ehemaligen Waldschule in Groß Glienicke einziehen. Gut 600 000 Euro soll der Umbau zu einem Übergangswohnheim kosten.
Das Schloss Sanssouci ist Potsdams berühmteste Sehenswürdigkeit und eines der bekannten deutschen Schlösser überhaupt. König Friedrich II.
Kampf der Geheimbünde: Im Computerspiel „Assassin’s Creed Unity“ wird das Paris des Jahres 1789 wieder lebendig - nach vier Jahren Entwicklungsarbeit
Am Bahnhof Zoo wird von neuen Türmen nur geträumt. Andernorts wachsen Hochhäuser schon in den Himmel. Ein Überblick über Projekte in Berlin
Schon Jules Verne sah das Meer als Quelle für Energie an. Seine Vision wird jetzt Realität.
öffnet in neuem Tab oder Fenster