
Werner Stiller war Doppelagent. Das MfS wollte ihn liquidieren. Nun lebt er als Peter Fischer in Ungarn. Besuch bei einem Getriebenen.
Werner Stiller war Doppelagent. Das MfS wollte ihn liquidieren. Nun lebt er als Peter Fischer in Ungarn. Besuch bei einem Getriebenen.
Nicht nur die Piloten streiken bei der Lufthansa: Weil ein Computer ausgerechnet am frühen Montagmittag den Dienst verweigerte, bildete sich am Flughafen Tegel kurzfristig eine enorme Warteschlange. Jetzt ist sie auf 150 Meter geschrumpft.
Jetzt schon legendär: Der Auftritt von Hakan Çalhanoğlu am Samstagabend im "Aktuellen Sportstudio". Nun hat sich auch Bayer Leverkusen zu dem Interview geäußert - und weitere Reaktionen aus dem Netz provoziert. Mehr dazu in unserem Fußball-Blog am Montag.
Vor 50 Jahren in Tokio wurde Willi Holdorf als erster Deutscher Olympiasieger im Zehnkampf – sein geradezu mythischer Kampf um Gold inspirierte folgende Generationen.
Außer Terminabsagen war länger nichts zu hören von der schwangeren Herzogin Kate. Jetzt meldet der Palast, dass sie und Prinz William im April ihr zweites Baby erwarten. Die Briten lesen aus der kurzen, schriftlichen Mitteilung aber noch mehr heraus.
Am Sonnabend, 8. November, gibt es den nächsten „Kiezspaziergang“ mit Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann. Diesmal geht es in den zweifacher Hinsicht um den 9. November: Auf dem Weg vom Sophie-Charlotte-Platz zum RBB-Fernsehzentrum wird an die Pogromnacht von 1938 und an den Mauerfall 1989 erinnert.
Die tschechische Hochspringerin Milena Rezkova ist im Alter von 64 Jahren gestorben.
Aus bisher unbekannten Gründen fuhr ein Mercedes in der Nacht auf Montag in den Alten Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal in Siemensstadt. Der Fahrer blieb wohl unverletzt - wobei noch nicht sicher ist, wer überhaupt gefahren ist.
Berlin hat den höchsten Anteil an Alleinerziehenden in Deutschland. Bundesweit lebt ein Drittel der Familien ohne Trauschein zusammen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilt.
Was erst nach einer Nachrufsendung für Udo Reiter aussah, entwickelte sich rasch zu einem wertvollen Talk. Auch, weil Thomas Gottschalk bei "Günther Jauch" saß.
Robin Dutt setzt auch nach dem 0:6 beim FC Bayern München auf Durchhalteparolen – doch für den Trainer von Werder Bremen wird es eng. Das nächste Bundesliga-Spiel gegen den 1. FC Köln wird wohl zum Endspiel für ihn.
Nach einem chaotischen Wochenende bei der Bahn kommt es am heutigen Montag zu Turbulenzen in der Luft: Die Lokführer arbeiten wieder, aber die Piloten der Lufthansa treten in den Streik. Am Dienstag überraschend auch auf der Langstrecke.
Auf knapp hundert Seiten hat Botho Strauß mit "Herkunft" ein gewichtiges Erinnerungsbuch vorgelegt. Der Gedankenabenteurer macht sich wieder ans Erzählen und zeichnet das Porträt des Vaters als poetologische Portalsfigur.
Der Berliner Imam Abdul Ahmin Kamouss predigt nicht mehr in der Al-Nur-Moschee. Die Moschee erklärt, ihn "rausgeworfen" zu haben - Kamouss sagte dem Tagesspiegel, er lege Wert auf eine differenzierte Darstellung.
Ara Güler, der Altmeister der türkischen Fotografie, ist eine lebende Legende. Nun widmet das Willy-Brandt-Haus dem 86-Jährigen eine umfassende Retrospektive. Ein Gespräch.
Marcel Beyers Gedichte sind Lichtspiele, Kamerafahrten und O-Ton-Protokolle zugleich. An seinem neuen Gedichtband „Graphit“ hat er zwölf Jahre lang gearbeitet. Was er sucht: die Sinnlichkeit der Wörter.
In der nächsten Saison soll es in der Fußball-Bundesliga eine Englische Woche weniger geben - nur noch jeweils einmal soll in der Hin- und bzw. der Rückrunde unter der Woche gespielt werden.
Er wollte einen Treffer feiern, doch der Jubel endete tragisch: Ein 23 Jahre alter Fußballer einer regionalen Liga in Indien ist nach einem missglückten Tor-Salto gestorben.
Der deutsche Ebola-Beauftragte der Bundesregierung hat Westafrika besucht. Die Lage dort nennt er bedrückend - und er verspricht nun schnelle Hilfe.
Kurswechsel in der Türkei: Ankara erlaubt kurdischen Peschmerga-Kämpfern erstmals in die umkämpfte Stadt einzureisen, um gegen den "Islamischen Staat" zu kämpfen. US-Flugzeuge haben erstmals Waffen für die kurdischen Kämpfer abgeworfen. Das gefällt der Türkei aber gar nicht.
Menschenrechtler machen beiden Seiten im Konflikt in der Ostukraine schwere Vorwürfe. Es geht um außergerichtliche Hinrichtungen und um den Einsatz von Streubomben - und um falsche Anschuldigungen.
Peyton Manning hat seinen Platz in den NFL-Geschichtsbüchern als einer der größten Quarterbacks schon lange sicher. Nun holte sich der 38-Jährige auch noch den Rekord für die meisten Touchdownpässe.
Radio-Eins-Musikchef Peter Radszuhn ist in der Nacht zu Samstag im Alter von 60 Jahren gestorben.
Hitze eines Sommers: In seinem brutalen Adoleszenzroman "Der Sommer, als wir unsere Röcke hoben und die Welt vor die Wand fuhr" zeichnet Elvis Peeters das Treiben einer rauchenden, trinkenden und vögelnden Clique.
Mitte der Achtziger Jahre hat sich Klaus Beyer als "fünfter Beatle" in Berlin einen Namen gemacht. Nun kehrt er zurück, mit einer Werkschau in Kreuzberg mit analog gesampelter Originalmusik.
Am Flughafen Tegel soll nach der Stilllegung eine olympische Regattastrecke entstehen. Das wollen zumindest die Ruderer. In Brandenburg gibt es schon eine, doch da wollen Berliner Sportler angeblich nicht hin.
Nico Hülkenberg aus Emmerich fährt auch in der kommenden Formel-1-Saison für Force India. Dies teilte der Rennstall am Montag mit.
Die Krise von Borussia Dortmund in der Bundesliga ist nicht nur den Verletzungen geschuldet, die Gier scheint verloren gegangen zu sein. BVB-Trainer Jürgen Klopp spürt Druck.
Putz-Start-ups bieten preiswerte Reinigungsservices – gebucht wird bequem via Smartphone oder PC. Die Nutzungsbedingungen sollte man sich zuvor allerdings lieber etwas genauer durchlesen.
Frankreich verlangt von Deutschland zusätzliche Investitionen in Höhe von 50 Milliarden Euro für die kommenden drei Jahre. Die Forderung ist überzogen. Aber das Ziel der „schwarzen Null“ für den Haushalt 2015 sollte auch kein deutscher Selbstzweck sein. Ein Kommentar.
In "Mein weißer Frieden" begibt sich Marica Bodrožić auf autobiografische Spurensuche und liefert eine kluge, schonungslose politische Analyse der Nachkriegsgesellschaft in den Balkanländern.
Um in seiner Bundesligakolumne nicht weiter auf der Werder-Niederlage rumzuhacken, schaute sich David Fresen das aktuelle Sportstudio an. Ein Kommentar zu der Sendung und Hakan Çalhanoğlu drängte sich beinahe auf.
Greenpeace steigt der SPD aufs Dach: Aus Protest gegen die Energiepolitik von Vizekanzler Gabriel haben 18 Aktivisten am Montagmorgen auf dem Dach des Willy-Brandt-Hauses und davor demonstriert.
Indien soll vom Cricket- zum Fußballland werden. Ein schwerer Auftrag für die neue Profiliga und Manuel Friedrich. Nach dem Start spricht der Ex-Nationalspieler über sein asiatisches Abenteuer, Staus in Mumbai und eine ärgerliche Pleite.
Nach zwei Heimsiegen in Folge schien Hertha BSC sich ein wenig gefangen zu haben. Doch Hertha hinkt weiter durch den Herbst, weil die Neuen noch nicht passen und die Alten um ihre Form ringen.
Sie, eine Pionierin des deutschen Tanztheaters. Er, tief verwurzelt im spirituellen Denken Afrikas: Im Tanz-Duett "Mistral" zeigen sich Susanne Linke und Koffi Kôkô als wandelndes Bewegungsarchiv.
Lange galt das Brandenburger Tor als preußisches Triumphbauwerk. Dabei war, wie neue Forschung belegt, die heutige Ikone des vereinten Deutschland schon früh ein Symbol des Friedens - und der preußisch-holländischen Allianz.
Borussia Dortmund spielt derzeit „eine Art Fußball, die keinen Sinn macht“, sagt BVB-Trainer Jürgen Klopp. Unser Kolumnist Frank Lüdecke sieht das nicht ganz so eng - für ihn ist der Sinn des Fußballs aber auch nur Unterhaltung.
Die Architektur-Biennale in Venedig zeigt: Je weniger ein Volk zu sagen hat, desto bombastischer sind die Häuser der Volksvertreter. Ein Kommentar
Der Publizist Maximilian Harden hält Kaiser Wilhelm II. für einen politischen Schwächling und behauptet: Homosexuelle Beziehungen im Beraterkreis des Monarchen begünstigten dessen Verweichlichung.
Was erst nach einer Nachrufsendung für Udo Reiter aussah, entwickelte sich rasch zu einem wertvollen Talk. Auch, weil Thomas Gottschalk bei "Günther Jauch" saß.
Von vier deutschen Weltmeistern in England spielte nur Per Mertesacker. Die Schlagzeilen produzierten andere. Dem Argentinier Agüero gelang ein Viererpack, der 8:0-Sieg von Southampton beschäftigte die Fußball-Historiker.
Auf der Ifa erregte er Aufmerksamkeit, ist er doch der Traum aller Hausmänner und -frauen. Doch es blieb die Frage: Was kann der Fensterputz-Roboter Winbot wirklich? Ein Test.
Kristina Vogel und Joachim Eilers haben am letzten Tag der Bahn-Europameisterschaft auf Guadeloupe Gold geholt.
Fußball-Nationalstürmerin Anja Mittag vom FC Rosengard aus Malmö hat sich nach der schwedischen Meisterschaft auch den Titel der Torschützenkönigin gesichert.
Der deutsche Golfprofi Alex Cejka hat beim PGA-Turnier in seiner Wahlheimat Las Vegas eine Top-Platzierung verpasst.
In der National Football League NFL hat von den deutschen Profis am Sonntag (Ortszeit) nur Björn Werner einen Sieg gefeiert.
Die Geschichte des Ersten Weltkriegs multimedial erzählen: In Berlin ist die Enzyklopädie „1914–1918-online“ entstanden. Jetzt wurde sie im Netz freigeschaltet. Auch die Bezüge zur Gegenwart sollen klar werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster