zum Hauptinhalt
Autogramme von Marcel Noebels sind beliebt bei den Fans - zumindest in Berlin.

In Krefeld ist Eishockey die absolute Nummer eins im Sport. Bei den Eisbären weiß das keiner besser als Marcel Noebels, der als einer der talentiertesten Spieler aus der Krefelder Jugend gilt. Das Noebels jetzt in Berlin spielt kam bei vielen Krefelder Fans schlecht an.

Von Jan Schröder
Kunst gehört nicht nur an, sondern auch in Berliner Gebäude, finden Mitglieder der Künstler-Vereinigung "AbBa". Hier ein Werk des Berliner Street-Art-Künstlers el Bocho.

Katja Sehl hat genug von ihrer prekären Lage. "Wir brauchen Raum", sagt sie.

Von Tilmann Strasser
Simone Flöttmann arbeitete während des Mauerfalls im Krankenhaus. Als sie und ihre Kollegen vom Ereignis erfuhren, rannten sie gemeinsam zur Mauer.

Meine Mutter lebte und arbeitete in der DDR. Sie war Angestellte in einem Berliner Krankenhaus in der Nähe der Mauer. Der 9. November 1989 schien ein ganz normaler Tag zu werden. Doch er sollte Geschichte schreiben.

Herausgeber Sebastian Esser vor der "Krautreporter"-Seite.

Von der "Zukunft" zur "Gegenwart" des Journalismus: Die Website der "Krautreporter" ist online. Die Reaktionen der Nutzer fallen unterschiedlich aus.

Von Tatjana Kerschbaumer
Kaum noch Hoffnung: Einem Geistlichen zufolge sind alle Studenten getötet worden.

Im Fall der 43 verschwundenen Studenten in Mexiko hat der Gouverneur des Bundesstaates Guerrero erklärt, dass er sein Amt ruhen lasse. Ein bekannter katholischer Geistlicher teilte mit, er habe Informationen, dass alle jungen Leute tot seien - zum Teil seien sie lebendig verbrannt worden.

Wer packt schneller zu? Albas Leon Radosevic (l.) beim Kampf um den Ball.

Alba Berlin tat sich gegen ZSKA Moskau in der Euroleague in der Offensive schwer, die Gäste hatten stets eine Antwort parat hatten. "Wir müssen ruhiger bleiben", rät Trainer Obradovic. Vielleicht gelingt es bereits an diesem Freitag in Malaga.

Von Lars Spannagel
Trat beim EU-Klimagipfel als harte Verhandlerin auf: Polens Regierungschefin Ewa Kopacz.

Polens Regierungschefin hat beim EU-Klimagipfel ein wenig eingelenkt und dafür milliardenschwere Ausgleichszahlungen herausverhandelt. Trotzdem ist der Kompromiss richtig. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Albrecht Meier
Herausgeber Sebastian Esser vor der "Krautreporter"-Seite.

Von der "Zukunft" zur "Gegenwart" des Journalismus: Die Website der "Krautreporter" ist online. Die Reaktionen der Nutzer fallen unterschiedlich aus.

Von Tatjana Kerschbaumer
Medikamentenprüfungen für Westfirmen waren in der DDR gang und gäbe.

Verzweifelt versuchte die DDR in den 80ern, an Devisen zu kommen. Eine Analyse belegt nun 220 Arzneiprüfungen für Westfirmen zwischen 1983 und 1990. Ob die Patienten aufgeklärt waren, ist weiter unklar.

Von Hartmut Wewetzer
Solange die Straßen trocken und eisfrei sind, ist das Pedelec-Fahren auch in den kalten Monaten sicher möglich. Ändert sich die Witterung, schicken viele E-Biker ihr Rad in die Winterpause - und sollten dabei ein paar Expertentipps beherzigen.

Radfahren bei Wind und Wetter ist nicht jedermanns Sache - schon gar nicht mit einem Pedelec. Denn der Schub des Elektromotors kann auf rutschigem Untergrund gefährlich werden. Tipps, wie die Pedelecs die Fahrpause bis zum nächsten Frühjahr gut überstehen.

Hat unlängst beschlossen, keine Zeitungen mehr zu lesen: Werder-Trainer Robin Dutt.

Kein Torschuss gegen den FC Bayern München, nun empfängt Werder Bremen den 1. FC Köln. Für Trainer Robin Dutt geht's um den Job. Bekommt Werder am Freitagabend gegen den Aufsteiger die Kurve?

Von Sven Bremer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })