Seit 2004 hat Maria Scharapowa nicht mehr gegen ihre Angstgegnerin Serena Williams gewonnen. Und auch im Endspiel der Australian Open 2015 änderte sich das nicht. Williams hat jetzt Martina Navratilova und Chris Evert in der Grand-Slam-Rekordliste hinter sich gelassen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.01.2015 – Seite 2

Die Sammlung Prinzhorn, berühmt für ihre Outsider Art, zeigt 120 Werke in Berlin. Die Surrealisten ließen sich von den Werken nachhaltig beeinflussen.

ARD und ZDF knausern bei der Sendegestaltung: Anstatt bewilligte Gelder für ihr Programm zu verwenden, decken die Öffentlich-Rechtlichen damit lieber ihre Personalkosten.
Dritter Stock links. ARD.

Freitag, das Wochenende naht. Eigentlich ein Grund zur Freude, wenn da bloß nicht dieses Dschungelcamp wäre, über das ich schreiben soll. Wegen Langeweile hat selbst das Boulevardblatt "BZ" seine Berichterstattung inzwischen eingestellt. Und das will was heißen. Doch wir machen tapfer weiter - bis zum bitteren Ende.

Der eine ist mit seinem Verein in der Krise, der andere kann ob seiner Verletzung nicht helfen - doch der Werbewert von Jürgen Klopp und Marco Reus ist unverändert hoch.

ARD und ZDF knausern bei der Sendegestaltung: Anstatt bewilligte Gelder für ihr Programm zu verwenden, decken die Öffentlich-Rechtlichen damit lieber ihre Personalkosten.

Eine eigene Wohnung ohne Internet- und Telefonschluss? Kaum vorstellbar. Doch welches Angebot braucht man? Wie teuer ist ein leistungsstarker Anschluss? Und wie findet man den besten Tarif? Ein Basisratgeber und Teil 7 unserer Serie.

Mercedes-Pilot Nico Rosberg will Lewis Hamilton vom Formel-1-Thron stürzen. Dafür arbeitet er an seiner Zweikampfhärte. Ein Gespräch über Rad-an-Rad-Duelle, die Kollision von Spa und den Umgang mit dem Stallrivalen.

Die niedrigen Zinsen machen Sparern zu schaffen: Wer privat vorsorgt, muss mit geringeren Zusatzrenten rechnen. Finanzminister Wolfgang Schäuble will die Zulagen trotzdem nicht erhöhen.
Im Gegensatz zu Dürer: Die Künstler um Albrecht Altdorfer suchten das "Expressive". Eine Ausstellung in Frankfurt widmet sich der sogenannten Donauschule.

In einem Interview mit dem Tagesspiegel vor fünf Jahren zum 20. Jubiläum der Deutschen Einheit sprach der jetzt gestorbene Richard von Weizsäcker über die Nacht der Wiedervereinigung, den Weg dorthin und die Folgen. Lesen Sie das Interview hier noch einmal nach.

Der schwäbische Spielwarenhersteller will sein Figurensortiment zum Systemspielzeug erweitern. Dafür hat man in Schwäbisch Gmünd den Lego-Manager Dirk Engehausen geholt.

Ein Spaziergänger hat einem 17-Jährigen in der Nacht zu Samstag das Leben gerettet. Er hatte Hilferufe aus Richtung Havel gehört; Feuerwehrtaucher zogen den Jugendlichen aus dem Wasser.
Ein abrupter Spurwechsel war am Freitagabend Auslöser einen Verkehrsunfalls in der Malteserstraße. Ein Fahrer geriet in den Gegenverkehr - und krachte in ein entgegenkommendes Auto.

Heimische Brauer haben 2014 erstmals seit Jahren mehr abgesetzt. Gründe waren das Wetter und die WM.

Die Staatskapelle macht Pause von Wagner, Bruckner, Strauss - und lässt sich von Tom Koopman durch ein Bach-Konzert führen. Auch der unbekannteste der vier Bachsöhne steht auf dem Programm.

Nach einem Streit im U-Bahnhof Voltastraße hat ein Unbekannter am Freitagnachmittag auf seinen Widersacher eingestochen. Ein anderer Fahrgast verhinderte noch Schlimmeres.

Er war bei Thomas Cook, Neckermann und Condor - nun bringt Stefan Pichler seine Reise- und Flugerfahrung bei Air Berlin ein. Der leidenschaftliche Taucher gibt in Deutschland sein Comeback.

Eine Fünfjährige ist am Freitagabend auf der Charlottenburger Chaussee angefahren worden. Die Kleine hatte sich von ihrer Mutter losgerissen.

Der französische Journalist David Thomson über die Rolle sozialer Netzwerke bei der Anwerbung neuer Gotteskrieger.

Die EZB überschwemmt die Märkte mit Geld. Das verzerre die Preise, warnt ein Banker des Traditionsinstituts Metzler. Für Europas Probleme müssten andere Lösungen her.

Der japanische Literaturnobelpreisträger Kenzaburo Oe wird 80 Jahre alt und wirft in einem autobiografischen Buch Licht auf die Geschichte seiner Familie - und ganz besonders auf seinen schwer behinderten Sohn, den Komponisten Hikari Oe.

Im Eiltempo geht Griechenlands neuer Regierungschef Alexis Tsipras daran, seine Wahlversprechen umzusetzen. Das bedeutet Konfrontation mit der EU. Doch noch immer kann sich am Ende die Vernunft durchsetzen - wenn auf beiden Seiten das Bemühen erkennbar wird. Ein Kommentar.

Frische Ideen für die deutsche Wirtschaft - die Start-up-Szene in Deutschland ist nach einer Eiszeit wieder aufgelebt. Von einem Gründer-Boom kann aber weiter keine Rede sein. Wie passt das zusammen?

80 Seiten seiner Loriot-Biografie "Cartoons und Möpse" hatte der Schweizer Zeichner René Lehner bereits fertig - dann kam ein Einspruch der Erben. Jetzt kann man das halbfertige Projekt nur im Internet anschauen.

Will McBride war ein radikal persönlicher Künstler mit der Kamera. Jetzt ist der große Fotograf Berlins gestorben.

Bundeskanzlerin Merkel will den Griechen keine weiteren Schulden erlassen und dringt auf die Fortsetzung der Reformen. Finanzminister Schäuble stimmt ihr zu. Linken-Fraktionschef Gysi glaubt, dass Griechenlands Beispiel Nachahmer finden wird.

Freitag, das Wochenende naht. Eigentlich ein Grund zur Freude, wenn da bloß nicht dieses Dschungelcamp wäre, über das ich schreiben soll. Wegen Langeweile hat selbst das Boulevardblatt "BZ" seine Berichterstattung inzwischen eingestellt. Und das will was heißen. Doch wir machen tapfer weiter - bis zum bitteren Ende.

Die Frau des inhaftierten saudischen Bloggers Raif Badawi spricht im Interview über die Lage ihres Mannes im Gefängnis, ihr Gefühl wenn seine Auspeitschung wieder ansteht und die Rolle Deutschlands in Saudi-Arabien.

Neun Oscar-Nominierungen und vier Zuschauer-Millionäre: Medienboard Berlin-Brandenburg ist mit dem Jahr 2014 zufrieden
Beim Streit zwischen der Stadt und dem SVB als Betreiber des Karl-Liebknecht-Stadions geht es um die Frage, nach welchen Regularien und Vorschriften städtische Zuschüsse für die Stadionbewirtschaftung an den Verein fließen. In der Vergangenheit lief das Prozedere eher unbürokratisch ab – eine Praxis, die auch die seit anderthalb Jahren amtierende SVB-Führung kennenlernte.
Berlin – Nach der 39. Sitzung des BER-Untersuchungsausschusses hat der Vorsitzende Martin Delius (Piraten) am Freitag gefordert, „die Frage der Verantwortung und Haftbarkeit“ des ehemaligen Flughafenchefs Rainer Schwarz erneut zu stellen.
Die Stiftung Schloss Neuhardenberg setzt mit neuer Chefin auf Kontinuität

Nächste Station Stahnsdorf. Brandenburgs rot-rote Landesregierung denkt wegen wachsender Einwohnerzahlen im Speckgürtel wieder ernsthaft über eine S-Bahnverlängerung von Teltow nach Stahnsdorf nach. Im Bundesverkehrsministerium findet man das gut.
Sanssouci - Kindergeburtstage im Weltkulturerbe? Die Schlösserstiftung macht es möglich und bietet ab sofort Geburtstagsfeiern für Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren im Neuen Palais, in der Schlossküche von Sanssouci, im Jagdschloss Grunewald und im Schloss Charlottenburg an.
Peinlich und provinziell – so finden viele den Song zur Berliner Olympia-Bewerbung. Selbst Tim Renner sagt: „Das ist Slow, aber nicht Lympics.“ Beste Voraussetzungen also für einen Ohrwurm
Die Stadt ist Deutschlands größtes Flächendenkmal. Unter dem Motto „Stahl, Brot, Frieden“ wurde die sozialistische Vorzeigestadt 1950 Stalin zu Ehren aus dem Boden gestampft. Seit der Wende blutet sie aus, es herrschen Tristesse und Nostalgie – trotz Werbung durch Hollywood-Star Tom Hanks
Sogenannte „Warenhäuser für Flüchtlinge“ wird es in Potsdam nicht geben. Die Stadtverordneten lehnten in ihrer jüngsten Sitzung einen entsprechenden Antrag der CDU ab.
Archibald Horlitz, Vorsitzender des SV Babelsberg 03, über den eskalierten Streit mit der Stadt um die Bewirtschaftung des Karl-Liebknecht-Stadions und die externe Prüfung der Verwendung von Zuschüssen

Von Hexen und Fans: Schauspielerin Anja Kling zu Gast im Potsdamer Filmgymnasium
Bornstedt - Zwei Polizisten sind am Donnerstagabend durch einen stark alkoholisierten Autofahrer leicht verletzt worden. Der Vorfall ereignete sich, als die Beamten gerade einen Unfall aufnehmen wollten: Der 49-Jährige war kurz zuvor in der Pappelallee auf Höhe des Dorint-Hotels auf ein vorausfahrendes Auto aufgefahren.
Michendorf/Beelitz - Über zwei aktuelle Bauvorhaben hat der Landesbetrieb Straßenwesen informiert. So soll zwischen Mai und Oktober ein neuer Radweg zwischen Stücken und Zauchwitz, westlich der L73, gebaut werden.
Brandenburgs Finanzminister warnt vor Vorfestlegung. CDU wirft SPD Entvölkerung der Peripherie vor.
Der französische Journalist David Thomson über die Rolle sozialer Netzwerke bei der Anwerbung neuer Gotteskrieger
Ein wichtiger Teil des früheren Lustgartens zwischen Marstall und Landtagsschloss soll wieder aufgebaut werden – die Ringerkolonnaden. Allerdings nicht ganz nach historischem Vorbild, es werden Lücken gelassen

Der Potsdamer Konflikt um das Karl-Liebknecht-Stadion weitet sich aus. Nulldrei-Präsident Horlitz bringt sogar rechtliche Schritte ins Spiel. Am Montag soll es im Rathaus ein Krisengespräch über den weiteren Stadionbetrieb geben. Am Nachmittag berichten die PNN dann, was im Rathaus besprochen wurde.
Ein Potsdamer Soldat geht für zwei Monate nach Westafrika, mitten ins Ebola-Gebiet. Für den Einsatz hat er sich freiwillig gemeldet. Er soll von dort auch über die Lage im Krisengebiet berichten