
Über 160 Schulen haben bundesweit am Kochwettbewerb "Klasse, Kochen!" mit Tim Mälzer teilgenommen. Eine Schule aus Potsdam gehört zu den Gewinnern.

Über 160 Schulen haben bundesweit am Kochwettbewerb "Klasse, Kochen!" mit Tim Mälzer teilgenommen. Eine Schule aus Potsdam gehört zu den Gewinnern.

Die Klausurtagung der Sozialdemokraten zeigt ihre Probleme – auch mit sich. Ein Kommentar

Im Europaparlament sind die Grünen zur sechstgrößten Fraktion geschrumpft. Bundesgeschäftsführer Michael Kellner und der Europaabgeordnete Sven Giegold wollen das ändern - über eine grüne Regierungsbeteiligung im Bund und durch einen neuen Modus bei der Auswahl der Spitzenkandidaten für Brüssel und Straßburg.
Seit Montag können Korruptionsfälle über das Internet bei der Polizei gemeldet werden - Anonymität wird garantiert. So sollen mehr Tippgeber aus Wirtschaft und Verwaltung gewonnen werden.

Im langen Streit um die Zukunft des Olivaer Platzes wurde der Ton zuletzt immer schärfer. Nun schlagen die Berliner SPD-Abgeordneten Franziska Becker und Frank Jahnke einen „Runden Tisch“ mit allen Beteiligten vor.

Die Universitäten in Brandenburg sind enttäuscht von der Finanzplanung des Landes. Sie kritisieren insbesondere, dass sie von den frei werdenden Bafög-Mitteln wenig abbekommen.

2009 wurde Tobias Heinemann von der Bahn zum Rücktritt gedrängt, nachdem die Berliner S-Bahn unter seiner Führung in ihre bis dato größte Krise geraten war. Nun hat er einen neuen Job bei der privaten Bahngesellschaft Veolia.

Ein Strafbefehl gegen den bayerischen Notarzt Alexander Hatz hat im Internet einen Proteststurm entfacht. Mehr als 200.000 Menschen fordern in einer Online-Petition einen "Freispruch" für den Mediziner, der wegen Gefährdung des Straßenverkehrs angezeigt worden war.

Für den deutschen Außenhandel war 2014 ein Rekordjahr: Sowohl die Ausfuhren als auch die Einfuhren haben im vergangenen Jahr so hoch wie noch nie gelegen.

Eine gefühlte Unendlichkeit lehrte der rassistische Ku-Klux-Klan schwarzen Amerikanern das Fürchten. Der mystische Geheimbund ist Splittergruppen gewichen, in Arkansas predigt ein KKK-Führer Nächstenliebe. Doch der Klan bleibt gefährlich.
Illegaler geht's kaum noch: Ein 22-Jähriger ist Montagmorgen ohne Führerschein mit einem geklauten Auto über eine rote Ampel gefahren - vorher hatte er Cannabis geraucht. Wenigstens war der Mann ehrlich, als Polizisten ihn anhielten.

Nostalgie und Lachnummer: „B-Movie“ zeigt in der Panorama-Sektion die West-Berliner Musikszene der 80er. Mit dabei: Jede Menge alte Bekannte und ein feinsinniger Kommentator.

Die Stadt hat viel vor mit dem Flughafen Tegel. Das Olympiadorf mit 5000 Wohnungen soll hier nach der Schließung des Airports entstehen. Und wenn’s nicht klappt mit den Spielen? Auch dann ist in Tegel eine große Wohnsiedlung geplant - aber anders.

Erst verursachte er einen schweren Unfall, dann fuhr er einfach weiter: Wegen eines rücksichtlosen Radfahrers liegt ein 21-Jähriger seit Sonntagabend mit schweren Verletzungen im Krankenhaus.

Im vergangenen Jahr wurden Verkehrssünder in Berlin kräftig abkassiert. Sie bekamen Verwarnungs- und Bußgelder in Höhe von 76,7 Millionen Euro. Dennoch hat sich die Verkehrsmoral wohl kaum verschlechtert. Die stattliche Summe hängt vor allem mit den drastisch erhöhen Bußgeldern fürs Falschparken zusammen.

Hertha BSC hat sich mit dem Auswärtssieg in Freiburg ein wenig verschafft. War das schon die Wende in Berlin oder nur eine Atempause in der Krise?
Der regierungskritische chinesische Künstler Ai Weiwei dreht einen Film in Berlin. Die Anweisungen gibt er per Skype. Auch sein Sohn spielt mit. Der lebt hier – und kennt seinen Vater nicht anders.
Das hoch gehandelte Talent im deutschen Tennis kommt nicht so recht in Schwung: In Rotterdam scheidet Alexander Zverev bereits in Runde eins aus.

Der brasilianische Regisseur Walter Salles trifft den chinesischen Filmemacher Jia Zhang-ke. Das Ergebnis ist ein erhellender Gang durch die sieben Spielfilme des Künstlers.
Im Feilschen um das Deutschland-Rennen der Formel 1 hoffen die Verantwortlichen des Nürburgrings noch immer auf einen Zuschlag für dieses Jahr. „Wir haben Herrn Ecclestone ein Angebot unterbreitet und warten nun auf seine Entscheidung“, sagte der Geschäftsführer der Capricorn Nürburgring GmbH (CNG), Carsten Schumacher, der Fachzeitschrift „Motorsport aktuell“ (Dienstag).

Mit der Aufführung aller sieben Symphonien und des Violinkonzerts von Sibelius erfüllt sich Simon Rattle einen Herzenswunsch. Vor allem aber greift er tief in die Spielkultur seiner Philharmoniker ein.

Zwei Deutschen droht in Singapur die Prügelstrafe. Die beiden haben Graffiti gesprüht - in dem strengen Stadtstaat ein schweres Vergehen. Mit einem Schuldeingeständnis wollen sie die Richter milde stimmen.
Boris Becker wird erwartungsgemäß nicht Nachfolger von Carsten Arriens als Teamchef des deutschen Davis-Cup-Teams. „Den Job als Davis-Cup-Teamchef kann ich mir im Moment nicht vorstellen“, sagte Becker am Montag dem Tennismagazin. Damit beendete der dreimalige Wimbledonsieger die Spekulationen um seine Person.

In Marzahn versammelt eine „Ermündigungswohnung“ alles, was das Leben im Alter erleichtert. Auch der Senat unterstützt das Projekt. Ein Besuch.

Er ist Rockmusiker, sie Schauspielerin: Wang Feng hat um die Hand von Zhang Ziyi angehalten, und dass zum vermutlich ersten Mal mithilfe einer Drohne, welche den Diamantring brachte. In letzter Zeit machten Drohnen als Drogenkuriere oder Spione keine positiven Schlagzeilen.

Wie Büros gestaltet sein sollten, damit Mitarbeiter kreativ und leistungsfähig sind.
Das Debüt von Norwegens 16-jährigen Fußballer Martin Ødegaard im zweiten Team des Champions-League-Siegers Real Madrid hat einen Riesenwirbel verursacht.

Claus Weselsky, Chef der Lokführergewerkschaft GDL, über den aktuellen Tarifkonflikt, persönliche Angriffe und Nachwuchsprobleme auf der Lok.

Als Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels fanden in ihr 2000 weltliterarische Statur und moralische Autorität glücklich zusammen. Jetzt ist die algerische Schriftstellerin Assia Djebar im Alter von 78 Jahren gestorben.

Drei Jahre nach dem Unglück der „Costa Concordia“ sehen Überlebende und Angehörige von Opfern in Deutschland in Kapitän Schettino die Schlüsselfigur. Das Urteil gegen ihn wird Mitte der Woche erwartet. Die Verteidigung ist derweil der Meinung, ihr Mandant hätte eine noch größere Katastrophe verhindert.

Erneut schockiert eine tödliche Hai-Attacke in Australien. Wissenschaftler warnen aber, die Raubfische als Monster zu brandmarken.
Kreuzfahrten im hohen Norden gibt es viele. Die hier beschriebene Kombination mit Island, Färöern und schottischen Hebriden über die Isle of Man nach Irland hat jedoch Seltenheitswert.

Wieder neue Vorwürfe gegen Joseph Blatter. Die Probleme für den Fifa-Chef vor der Wahl im Mai wachsen. Ein Kommentar.
Helmut Schümann hat keinen Pubertisten mehr, dafür einen Hund. An dieser Stelle schreibt er, Schümann, nicht der Hund, immer Montags über sein Leben als Welpenassistent in Berlin. Heute über die Blüten und Auswüchse der Hundeliebe.

Der grausame Tod der zwölfjährigen Franziska bewegte vor einem Jahr die Menschen weit über die Region Ingolstadt hinaus. Nun muss sich ein 27-Jähriger vor Gericht verantworten. Es geht um Mord, Geiselnahme, Vergewaltigung und schweren Missbrauch.

Für immer Rainer Werner Fassbinder: Zwei Dokumentationen im Panorama ergründen den Aufbruch im deutschen Film – und den Weg in die RAF.

Bei Günther Jauch ging es um den Ukraine-Konflikt - genau passend zwischen Münchner Sicherheitskonferenz und Merkels USA-Besuch. Auf einen gemeinsamen Nenner kamen die Experten kaum.

Der Oligarch Lajos Simicska erklärt dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban den "totalen Krieg". Sie waren mal beste Freunde, haben die regierende Fidesz-Partei "gemacht".

Na, ist der Titel ein bisschen verwirrend? Nicht so verwirrend, wie die derzeitige Form von Werder. Die Bundesligakolumne auf unserem Jugendblog.

Auf der „Bremen“, unterwegs von Island bis zur Isle of Man, staunen die Reisenden – und werden schlau.

Drinks an Bord: Was Getränkepakete auf Kreuzfahrtschiffen kosten – und für wen sie sich lohnen.
Deutschland als zentraler Akteur der internationalen Krisendiplomatie: Das ist eine neue Rolle für Bundeskanzlerin Angela Merkel und das Land. Und weniger eine Quelle für Stolz auf den neuen Einfluss als eine Bürde. Der Spielraum ist gering, das Risiko groß, die Erfolgsaussicht ungewiss. Ein Kommentar.

Dutzende Menschen werden jedes Jahr weltweit von Haien angegriffen. Obwohl die Attacken selten tödlich enden, lösen sie Ängste bei Badegästen aus und machen dem Tourismus zu schaffen. In Südafrika arbeiten Forscher an einem vielversprechenden neuen Schutz.

Mit Gold gleich im ersten WM-Rennen hat der Österreicher Marcel Hirscher bei der WM in den USA den erhofften Auftakt erwischt. Er will aber noch mehr.
Myanmar, das frühere Birma, hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr für Touristen geöffnet. Entsprechend bieten insbesondere deutsche Veranstalter eine Vielzahl von Studienreisen an.

Seit Jahren wird über den Wiederaufbau von Schinkels Bauakademie nur geredet. Doch jetzt könnte das berühmte Gebäude Wirklichkeit werden. Ein Investor ist angeblich gefunden.

Unerwarteter Haushaltsüberschuss, Staus über Staus und Übergriff auf iranischen Flüchtling in Lankwitz. Die Nachrichten des Morgens zum Nachlesen in unserem Liveticker "Berlin am Morgen". Diskutieren und kommentieren Sie mit!
Was lange währt, wird endlich gut! Mit 34 Jahren sicherte sich Victor Estrella Burgos beim ATP-Turnier in Quito seinen ersten Titel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster