zum Hauptinhalt
Sandro Wagner hat Grippe.

Borussia Dortmund hat am Freitagabend beim VfB Stuttgart schon vorgelegt. Aber trotzdem sind noch viele Fragen vor diesem 22. Spieltag offen. Stefan Hermanns stellt sie - und hat auch gleich die Antworten parat.

Von Stefan Hermanns
NSA und GCHQ sollen Codes von Handy-SIM-Karten gestohlen haben.

Selbst Experten wissen nicht mehr, welche Telefonate noch sicher sind. Im Zweifel bleibt nach dem neuesten NSA- und GCHQ-Hack nur noch eine alte Verbrecherweisheit.

Von Kurt Sagatz
Große Gefühle. Die Wiener Band Wanda.

Der spannendste deutschsprachige Pop kommt derzeit aus Österreich – Indie-Bands wie Bilderbuch und Wanda haben längst auch hierzulande Erfolg.

Von Jochen Overbeck

Die Dallas Mavericks verspielen fast noch den Sieg gegen die Houston Rockets. Dirk Nowitzki verletzt sich dabei am Ellbogen. Die Atlanta Hawks mit dem Deutschen Dennis Schröder gehen daheim im Spitzenspiel gegen Toronto unter.

Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne)

Kommunikation mit anderen wird von einer offenbar wachsenden Zahl von Menschen als Belästigung empfunden und als Gefahr. Denn reden und schreiben kann heißen, sich auszuliefern, im Shitstorm zu enden. Ein Kommentar.

Von Joachim Huber
Klassischer Kinnhaken. Eine Seite aus dem besprochenen Band.

Ein Greenhorn im Wilden Westen: Der Zweiteiler „Texas Cowboys“ von Lewis Trondheim und Matthieu Bonhomme ist eine ironische Hommage an Italo-Western und Cowboy-Groschenromane.

Von Ralph Trommer

Die Idee ist gut und sie kommt sogar noch rechtzeitig. Potsdams Mitte gewinnt von Jahr zu Jahr mehr an Kontur, bereits jetzt gibt es im Zentrum der Stadt eine Vielfalt an kulturellen, wissenschaftlichen und bildungsorientierten Angeboten.

Von Peer Straube
Kluge Adresse. Das Bildungsforum am Platz der Einheit wurde 2013 eröffnet. Das Gebäude war vorher für 17 Millionen Euro entkernt und neu gestaltet worden.

Mit der Eröffnung der Wissenschaftsetage war das Bildungsforum vor einem Jahr komplett: Jetzt ziehen die neuen Nachbarn eine Erfolgsbilanz

Von Jana Haase

Während Michael Clausecker derzeit ohne Job ist, hat Karsten Mühlenfeld erst Anfang Februar eine neue Aufgabe beim Bahnhersteller Bombardier übernommen, bei dem Clausecker im vergangenen Jahr als Deutschlandchef ausgeschieden war. Mühlenfeld muss seinen Vertrag nun aufheben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })