zum Hauptinhalt
Die Zeit der Entscheidung rückt nahe: Die Deutsche Bank bereitet sich wohl auf den Verkauf der Postbank vor. Für viele Menschen bedeutet das den Verlust ihrer Jobs.

Die Zeichen verdichten sich, dass die Deutsche Bank sich von der Postbank, nicht aber vom Privatkundengeschäft, trennt. Für die Beschäftigten hieße das vor allem: mehr Stellenabbau als bisher befürchtet.

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.

Auf Bühnen und in Büchern findet das Bildungsbürgertum schon lange nicht mehr das, was es früher erwartete. Verhunzung ist zum Prinzip erhoben worden. Über die Krise der Künste im Zeitalter von Events und Happenings. Ein Essay.

Je mehr, desto besser: Polyamorie in Aktion.

Ihr wollt hier den Partner fürs Leben finden, gar heiraten? Damit stört ihr nur den Rhythmus dieser schnellen Stadt. Warum nicht zu mehreren Menschen lustvolle Beziehungen pflegen? Ein Plädoyer für die Polyamorie.

Von Martin Niewendick
Die fetten Jahre sind nicht vorbei: Der deutschen Wirtschaft geht es gut.

Die fetten Jahre sind noch nicht vorbei: Deutschland geht es gut. In diesem und dem kommenden Jahr soll die Wirtschaft noch schneller wachsen als erwartet. Nachdem bereits führende Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Prognosen angehoben hatten, zieht nun auch die Bundesregierung nach.

Das Victoriahaus befindet sich direkt vor dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten in Dahlem

Großbaustelle Botanischer Garten: Die Sanierung des Victoriahauses dauert nun schon zwei Jahre an. Im September sollen sich die Pforten des Gewächshauses öffnen. Die Namensgeberin, Riesenseerose Victoria amazonica, soll sich dann hier wohl fühlen - unter anderem dank einer Fußbodenheizung. Der Tagesspiegel Zehlendorf hat sich schon mal umgesehen.

Von Anett Kirchner
Ferdinand Piëch liebt es gerne schnell. Dieses Mal könnte er jedoch über das Ziel hinausgeschossen sein.

Ferdinand Piëch hat Volkswagen groß gemacht. Er gilt als genialer Techniker und kühler Rechner: bei Audi erfindet er den Allradantrieb Quattro, bei Porsche den Superrennwagen 917. Doch jetzt könnte er sich verschätzt haben.

Von Heike Jahberg
In der Markthalle Neun lässt sich kulinarisch viel Neues entdecken.

Das Konzept der Markthalle Neun in Kreuzberg ist erfolgreich – zu erfolgreich für manchen Anwohner. Denn der Kiez wird oft überrannt. Jetzt ist eine Erweiterung geplant. Doch es gibt ein Problem.

Von Milena Fee Hassenkamp
Bundespräsident Joachim Gauck auf der Trauerfeier im Kölner Dom für Opfer des Germanwings-Absturzes.

Rund 1400 Menschen gedachten am Freitag im Kölner Dom der Toten von Flug 4U 9525. Vor dreieinhalb Wochen war der Airbus in den Alpen zerschellt. Bei der Trauerfeier fragen die Redner nach dem Warum. Anzubieten haben sie nur den Trost des Glaubens

Von Stephan Haselberger

Herber Rückschlag für die Alternative für Deutschland in Potsdam: Der Chef der AfD-Fraktion im Stadtparlament, Lothar Wellmann, ist von seinem Amt zurück- und aus der Partei ausgetreten. Das bestätigte er den PNN am Freitag auf Anfrage.

Kleinmachnow - Als erstes Brandenburger Kino sind die Kleinmachnower Neuen Kammerspiele, Karl-Mark-Straße 18, als Festivalkino beim Festival für neues deutsches Kino aus Berlin und Brandenburg, „achtungberlin“, dabei. Das Festival findet zum elften Mal statt und wurde am Mittwoch im Kino International in Berlin eröffnet.

Nauen - Rechtsextreme gehen immer offensiver gegen Unterstützer der geplanten Asylbewerberunterkunft in Nauen vor: In der Nacht zum Freitag sind die Reifen eines Autos vom Mikado-Verein zerstochen worden – die Täter hinterließen ein Bekennerschreiben mit Drohungen gegen die Befürworter des Heims. Der Staatsschutz ermittelt.

Allein unter Abgeordneten. So sieht es aus, wenn man vom BER-Untersuchungsausschuss als Zeuge befragt wird.

Landrat Stephan Loge weigerte sich 2012 den Schönefelder Flughafen freizugeben - ohne Brandschutz Jetzt ist er zuversichtlich, denn am BER werden plötzlich Termine gehalten - eine neue Erfahrung für ihn.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })