
Stella Klasan ist Vogelwartin auf Scharhörn. Wer dorthin oder auf die Nachbarinsel Neuwerk will, sinkt tief ein: Von Cuxhaven aus geht’s durchs Watt.
Stella Klasan ist Vogelwartin auf Scharhörn. Wer dorthin oder auf die Nachbarinsel Neuwerk will, sinkt tief ein: Von Cuxhaven aus geht’s durchs Watt.
Die Folgen von 2,31 Promille: Erst rief ein 24-Jähriger selbst die Polizei, weil er einen Mann in einer Wohnung in Prenzlauer Berg festhielt. Später warf der Betrunkene Gegenstände aus seinem Küchenfenster.
Ein neuer Startturm an der Raketenanlage im Westen Nordkoreas nährt Spekulationen: Dikator Kim Jong Un könnte zum Arbeiterpartei-Geburtstag einen Langstreckenraketenstart planen.
Ein geklautes Fahrrad sehen Besitzer selten wieder: Nur jedes zehnte kann die Polizei ausfindig machen. Trotzdem muss es nicht zu spät sein. Mit einem GPS-Sender lässt sich der Weg des Fahrrads nach einem Diebstahl verfolgen.
"Taxi Teheran" ist Jafar Panahis dritter heimlich gedrehter Film - der iranische Regisseur hat seit 2010 Berufsverbot. Jetzt kommt der fabelhafte Berlinale-Siegerfilm ins Kino: eine Komödie über die Freiheit in Zeiten der Zensur.
Wie kann ein Streit um eine Pizza so weit eskalieren, dass dafür ein Mensch sterben muss? Am ersten Tag eines Mordprozesses in Köln gibt es darauf keine Antwort. Aber man bekommt einen Eindruck von dem Angeklagten.
Für den Internationalen Währungsfonds soll künftig eine Frau mit den Griechen verhandeln: die Ökonomin Delia Velculescu. Die Rumänin bringt Erfahrungen aus den Krisengesprächen mit Zypern mit.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Betreuungsgeld will Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller "viele Kinder in die Kitas bringen". Berlins CDU-Chef Frank Henkel, Grüne und Linke wollen ebenfalls Kitas fördern.
Die Flüchtlingsdebatte ist überhitzt. Grenzenlose Willkommensbegeisterung steht panischen Abwehrreflexen gegenüber. Auf vier Punkte sollten sich die Lager verständigen können. Ein Kommentar.
Die Royals besitzen nicht nur Schlösser und Land, sondern auch einen Haufen Schwäne. Wie viele, wird jedes Jahr auf der Themse ermittelt. Dabei geht es typisch-britisch traditionell zu - auch wenn das „Swan Upping“ heute nichts mehr mit dem königlichen Speiseplan zu tun hat.
Der Streit geht weiter: Nach heftigen Diskussionen um Intendant Latchinian geht es beim Volkstheater Rostock jetzt wieder ums knappe Geld.
Der US-Konzern Apple hat Umsatz und Gewinn kräftig gesteigert, vor allem weil er mehr Iphones verkauft hat. Auch die neue Computer-Uhr soll bei Kunden gut ankommen.
Bis zu 700 Beteiligte drehen derzeit an 200 Orten in der Stadt die US-Serie „Homeland“. Jetzt schaute Michael Müller am Set vorbei. Und der Regierende hatte eine gute Nachricht für die Filmszene dabei.
Paul Drux wird den Füchsen Berlin voraussichtlich ein halbes Jahr fehlen - und der Nationalmannschaft bei der EM in Polen.
Christopher Froome hat seine Leistungsdaten veröffentlicht. Der Weg zu einer Integration in das Antidoping-Monitoring könnte damit frei sein.
Die Übernahme des Handy-Geschäfts von Nokia war für Microsoft ein Flop. Der Konzern macht deshalb einen Rekordverlust und will 7800 Mitarbeiter entlassen.
Alle wollen nach Berlin, jetzt auch noch die wilden Tiere. Die Menschen finden das schön, solange sie ihnen nicht ins Gehege kommen. Ein Biologe und ein Architekt wollen nun die Stadtplanung revolutionieren – und zwar artgerecht. Teil 1 unserer Sommerserie.
Bis zu 500 000 Flüchtlinge in diesem Jahr sind eine Herausforderung für alle. Wie schwer wir uns mit ihrer Integration tun, was dafür alles zu tun ist: am Donnerstag im Tagesspiegel-Dossier zum Thema Flüchtlinge.
Der US-Konzern Apple hat Umsatz und Gewinn kräftig gesteigert, vor allem weil er mehr Iphones verkauft hat. Auch die neue Computer-Uhr soll bei Kunden gut ankommen.
Die Seitensprungagentur will ihre Kunden zu außerehelichen Flirts und Sexabenteuern ermuntern. Nach einem Hacker-Einbruch sind Kundendaten der Agentur im Netz aufgetaucht. Das Unternehmen reagiert mit einem Versprechen, das für viele Betroffene wohl zu spät kommt.
In der Trautenauer Straße in Karlshorst hat in der Nacht zu Mittwoch ein Wohnwagen Feuer gefangen. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.
Der Tag beginnt warm und wird noch wärmer. Bis zu 28 Grad werden am Mittwoch in Berlin erwartet. Am Abend könnte es gewittern.
Drei ehemalige AfD-Mitglieder aus Berlin unterstützen Bernd Lucke bei seiner neuen Partei "Alfa". Einer von ihnen: der Unternehmer Hans Wall. "Alfa" will 2016 bei der Abgeordnetenhauswahl antreten.
"Frei erfunden" - US-Milliardär und Investmentlegende Warren Buffett hat Berichte über einen angeblichen Kauf einer griechischen Insel zurückgewiesen. Griechische Inseln sind derzeit billig zu haben. Investitionen von Buffet gelten Anlegern weltweit als richtungsweisend.
Wer gebissen wird, sieht das sicher anders. Doch unterm Strich sind Haie keine große Gefahr. Mücken, Hunde und Elefanten kosten viel mehr Menschen das Leben. Wir zeigen die tödlichsten Tiere der Welt.
Hat Bernd Luckes neue Partei Alfa bei der AfD abgekupfert? Die Alternative für Deutschland beklagt nahezu wortgleiche Passagen im Parteiprogramm - und erwägt nun rechtliche Schritte gegen ihren einstigen Chef.
Ein Mitarbeiter des Jugendamtes in Berlin-Reinickendorf soll sich im vergangenen Jahr über das Internet an Kinder herangemacht haben. Der Bezirk erfuhr von den Ermittlungen lange Zeit nichts. Erst jetzt wurde der Mann vorerst vom Dienst abgezogen.
Lange hat der türkische Präsident Erdogan die Terrormiliz "IS" gewähren lassen. Denn sie bekämpfte seine erklärten Feinde - Syriens Machthaber Assad und die Kurden. Das rächt sich jetzt. Ein Kommentar.
Überforderte Städte und Gemeinden erhoffen sich eine Entlastung durch Bayerns Vorschläge zu Flüchtlingen und Asylpolitik. Und ausgerechnet der Grüne Winfried Kretschmann will weitere Staaten zu sicheren Herkunftsländern erklären lassen.
Im Streit mit zwei Briten ist ein Deutscher in Spanien zu Tode geprügelt worden. Die mutmaßlichen Täter wurden festgenommen. Der Konflikt war in einer Kneipe ausgebrochen, die von Touristen frequentiert wird.
Vor einer Woche haben Unbekannte den Schädel von Nosferatu-Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau gestohlen. Es gibt keine heiße Spur.
Gagarin im All, die Einsteinsche Formel „E=mc2“, eine Wissenschaftlerin in weißer Schürze im Labor und ein Marx-Zitat: Das Mosaik „Der Mensch bezwingt den Kosmos“ am Rechenzentrum in der Breiten Straße, Ecke Dortustraße, gehört zu Potsdams Stadtbild. Am morgigen Donnerstagabend eröffnet im Rechenzentrum eine Ausstellung zu der Arbeit des Künstlers Fritz Eisel.
In Potsdam und Berlin gibt es 100 öffentliche WLAN-Hotspots. Dort können Einheimische und Touristen 30 Minuten lang kostenlos surfen. Ein Überblick über die Hotspots in Potsdam.
Innenstadt - Das Kinder-Mitmachmuseum Extavium will nach der Wiedereröffnung am 15. August vor allem Familien in die Ausstellung locken.
Das Stern-Center in Potsdam wird nun doch nicht größer. Im Interview äußert sich Nils Busch-Petersen vom Handelsverband Berlin-Brandenburg darüber, dass Potsdam starke Handelszentren braucht.
Was könnte man damit nicht alles machen. Fast doppelt so viel wie bislang will die Schlösserstiftung in den kommenden zehn Jahren ausgeben, um die Preußenpaläste vor dem fortschreitenden Verfall zu bewahren.
Stiftung braucht für zweiten Masterplan 300 Millionen Euro. Bund und Länder signalisieren Zustimmung.
Frau Grütters, das erste, 155 Millionen Euro schwere Paket zur Rettung bedrohter Preußenschlösser hat der Bund zur Hälfte bezahlt. In der Neuauflage geht es um die doppelte Summe.
Der Baubeigeordnete Matthias Klipp steht wegen seines privaten Hausbaus in Potsdam in der Kritik. Nun forderte der Stadtpolitiker von Oberbürgermeister Jakobs Auskunft darüber, wer aus der Verwaltung Informationen über sein Haus an die PNN gegeben hat. Ein einmaliger Vorgang.
„Spaghettimonster“-Kirche klagt gegen Brandenburg
Bis zu 700 Beteiligte drehen derzeit an 200 Orten in der Stadt die US-Serie „Homeland“. Jetzt schaute Michael Müller am Set vorbei. Und der Regierende hatte eine gute Nachricht für die Filmszene dabei.
Der Grottensaal ist einer der kostbarsten Räume im Neuen Palaisin Potsdam. Ab heute ist er nach aufwendiger Restaurierung wieder geöffnet.
Fünf Asylbewerber aus Potsdam-Mittelmark sollen Hausmeister unterstützen. Ausbildungs- und Arbeitsplätze werden weiterhin gesucht und die Hilfsbereitschaft ist enorm.
Die sechs Musiker brauchen sich wohl keine Sorgen machen. Egal was Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) am Mittwoch auch vorschlagen wird, wenn er den Evaluationsbericht zur Polizeireform vorlegt: Das Landespolizeiorchester wird wohl erhalten bleiben.
Stahnsdorf - Steter Tropfen höhlt den Stein: Die Stahnsdorfer Senioren haben sich mit ihrer Idee durchgesetzt, den ehemaligen Lebensmittelladen in der Stahnsdorfer Lindenstraße 22 in einen Seniorentreff zu verwandeln. Mehrheitlich folgten die Gemeindevertreter in ihrer jüngsten Sitzung dem Wunsch der Senioren und sprachen sich für eine Anmietung des seit zwei Jahren leer stehenden Geschäftes durch die Gemeinde aus.
Die verpatzte Vergabe des Tourismusmarketings an die landeseigene Tourismus Marketing Brandenburg (TMB) für das Jahr 2015 kostet die Stadt einen Betrag im „unteren fünfstelligen Bereich“. Das teilte Dieter Jetschmanegg, Fachbereichsleiter für Wirtschaft, am gestrigen Dienstag in einer kurzfristig angesetzten Pressekonferenz mit.
Fahrradfahrer fuhr gegen BaumWerder (Havel) - Auf der B1 zwischen Werder und Geltow ist am Montagnachmittag ein Fahrradfahrer gegen einen Baum gefahren. Der 39-Jährige hatte auf dem Fahrradweg versucht, eine dreiköpfige Familie zu überholen, als das Kind ins Schlingern geriet.
Berlin - Die Strafe für die Ermordung des siebenjährigen Christian hat Keith M. fast abgesessen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster