zum Hauptinhalt
Watt ihr wollt. Wanderer und Pferdekutschen durchqueren einen Priel zwischen Sahlenburg und der Insel Neuwerk.

Stella Klasan ist Vogelwartin auf Scharhörn. Wer dorthin oder auf die Nachbarinsel Neuwerk will, sinkt tief ein: Von Cuxhaven aus geht’s durchs Watt.

Von Uli Schulte Döinghaus
Wenn das Fahrrad geklaut wird, können Besitzer über einen GPS-Peilsender im Rad den Standort nachverfolgen, falls es entsprechend ausgestattet ist.

Ein geklautes Fahrrad sehen Besitzer selten wieder: Nur jedes zehnte kann die Polizei ausfindig machen. Trotzdem muss es nicht zu spät sein. Mit einem GPS-Sender lässt sich der Weg des Fahrrads nach einem Diebstahl verfolgen.

Das Auto wird zum Schutzraum, in dem Jafar Panahi (r.) sein Gesellschaftspanorama entfaltet. Hinter ihm sitzt der fliegende DVD-Händler, der Teheraner Filmfreaks mit Woody Allen oder "Walking Dead"-Staffeln versorgt.

"Taxi Teheran" ist Jafar Panahis dritter heimlich gedrehter Film - der iranische Regisseur hat seit 2010 Berufsverbot. Jetzt kommt der fabelhafte Berlinale-Siegerfilm ins Kino: eine Komödie über die Freiheit in Zeiten der Zensur.

Von Christiane Peitz
Die Ökonomin Delia Velculescu verhandelte zuletzt für den IWF mit dem Euro-Krisenland Zypern.

Für den Internationalen Währungsfonds soll künftig eine Frau mit den Griechen verhandeln: die Ökonomin Delia Velculescu. Die Rumänin bringt Erfahrungen aus den Krisengesprächen mit Zypern mit.

Von Albrecht Meier
Ein 26-jähriger Asylbewerber aus Somalia arbeitet in einer Firma in Finsterwalde (Brandenburg).

Die Flüchtlingsdebatte ist überhitzt. Grenzenlose Willkommensbegeisterung steht panischen Abwehrreflexen gegenüber. Auf vier Punkte sollten sich die Lager verständigen können. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Ein ausgewachsener Fuchs zwischen Autos am Mehringdamm in Kreuzberg.

Alle wollen nach Berlin, jetzt auch noch die wilden Tiere. Die Menschen finden das schön, solange sie ihnen nicht ins Gehege kommen. Ein Biologe und ein Architekt wollen nun die Stadtplanung revolutionieren – und zwar artgerecht. Teil 1 unserer Sommerserie.

Von Stephan Haselberger
Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff

Bis zu 500 000 Flüchtlinge in diesem Jahr sind eine Herausforderung für alle. Wie schwer wir uns mit ihrer Integration tun, was dafür alles zu tun ist: am Donnerstag im Tagesspiegel-Dossier zum Thema Flüchtlinge.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Beißt gern zu. Wer vom Weißen Hai erwischt wird, hat schlechte Chancen. Dennoch sind die Tiere eine eher kleine Gefahr für die Menschheit. Im Schnitt sterben rund zehn Menschen im Jahr an Haiattacken.

Wer gebissen wird, sieht das sicher anders. Doch unterm Strich sind Haie keine große Gefahr. Mücken, Hunde und Elefanten kosten viel mehr Menschen das Leben. Wir zeigen die tödlichsten Tiere der Welt.

Von Ralf Nestler
Asylbewerber stehen in der Zentralen Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (ZAE) in Zirndorf (Bayern) am Eingang zur Kantine.

Überforderte Städte und Gemeinden erhoffen sich eine Entlastung durch Bayerns Vorschläge zu Flüchtlingen und Asylpolitik. Und ausgerechnet der Grüne Winfried Kretschmann will weitere Staaten zu sicheren Herkunftsländern erklären lassen.

Von Antje Sirleschtov

Gagarin im All, die Einsteinsche Formel „E=mc2“, eine Wissenschaftlerin in weißer Schürze im Labor und ein Marx-Zitat: Das Mosaik „Der Mensch bezwingt den Kosmos“ am Rechenzentrum in der Breiten Straße, Ecke Dortustraße, gehört zu Potsdams Stadtbild. Am morgigen Donnerstagabend eröffnet im Rechenzentrum eine Ausstellung zu der Arbeit des Künstlers Fritz Eisel.

Von Christine Fratzke

Was könnte man damit nicht alles machen. Fast doppelt so viel wie bislang will die Schlösserstiftung in den kommenden zehn Jahren ausgeben, um die Preußenpaläste vor dem fortschreitenden Verfall zu bewahren.

Hat eine merkwürdige SMS an einen PNN-Redakteur geschickt: Matthias Klipp, Beigeordneter für Bauen in Potsdam.

Der Baubeigeordnete Matthias Klipp steht wegen seines privaten Hausbaus in Potsdam in der Kritik. Nun forderte der Stadtpolitiker von Oberbürgermeister Jakobs Auskunft darüber, wer aus der Verwaltung Informationen über sein Haus an die PNN gegeben hat. Ein einmaliger Vorgang.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Peer Straube

Die sechs Musiker brauchen sich wohl keine Sorgen machen. Egal was Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) am Mittwoch auch vorschlagen wird, wenn er den Evaluationsbericht zur Polizeireform vorlegt: Das Landespolizeiorchester wird wohl erhalten bleiben.

Von Alexander Fröhlich

Stahnsdorf - Steter Tropfen höhlt den Stein: Die Stahnsdorfer Senioren haben sich mit ihrer Idee durchgesetzt, den ehemaligen Lebensmittelladen in der Stahnsdorfer Lindenstraße 22 in einen Seniorentreff zu verwandeln. Mehrheitlich folgten die Gemeindevertreter in ihrer jüngsten Sitzung dem Wunsch der Senioren und sprachen sich für eine Anmietung des seit zwei Jahren leer stehenden Geschäftes durch die Gemeinde aus.

Von Christine Fratzke

Die verpatzte Vergabe des Tourismusmarketings an die landeseigene Tourismus Marketing Brandenburg (TMB) für das Jahr 2015 kostet die Stadt einen Betrag im „unteren fünfstelligen Bereich“. Das teilte Dieter Jetschmanegg, Fachbereichsleiter für Wirtschaft, am gestrigen Dienstag in einer kurzfristig angesetzten Pressekonferenz mit.

Von Marco Zschieck

Fahrradfahrer fuhr gegen BaumWerder (Havel) - Auf der B1 zwischen Werder und Geltow ist am Montagnachmittag ein Fahrradfahrer gegen einen Baum gefahren. Der 39-Jährige hatte auf dem Fahrradweg versucht, eine dreiköpfige Familie zu überholen, als das Kind ins Schlingern geriet.

Von Christine Fratzke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })