
Welke Blumen, wilde Wiesen, Pferde und Bäume: Janos Frecot präsentiert „Naturzeichenzeichnen“, eine fabelhafte Foto-Ausstellung in der Alfred-Ehrhardt-Stiftung.

Welke Blumen, wilde Wiesen, Pferde und Bäume: Janos Frecot präsentiert „Naturzeichenzeichnen“, eine fabelhafte Foto-Ausstellung in der Alfred-Ehrhardt-Stiftung.

Der umstrittene Fahrdienst-Vermittler Uber ist laut einem Zeitungsbericht in seiner jüngsten Finanzierungsrunde mit 50 Milliarden Dollar bewertet worden.

Im Herbst wird sich die Wohnlage für Flüchtlinge weiter verschärfen. Zelte als Unterkünfte sind dann nicht mehr möglich. Berlin setzt auf Modulhäuser und Hotels.

"Anita"-Schmetterer Costa Cordalis gewinnt den Auftakt im "Sommerdschungelcamp" und zieht ins Finale für die Qualifikation nach Australien ein. Vielleicht die beste Nachricht für drei Millionen Zuschauer.

Architektur und Akustik: Im polnischen Stettin heilen die Wunden des Krieges nur langsam. Mit der neuen Philharmonie ist nun ein neues Schmuckstück der Hafenstadt entstanden.

Bruno Gervais wechselte zu den Eisbären, weil ihm Daniel Brière nur Gutes über Berlin berichten konnte. Nun soll der erfahrene Verteidiger in seinem neuen Team gleich Führungsaufgaben übernehmen.

Ein italienischer Fan der Foo Fighters hatte 1000 Musiker zusammengetrommelt, um die US-Band mit einem Ständchen nach Cesena zu locken. Die Videoaktion wurde ein Klickhit im Netz - und die Foo Fighters reagierten schnell.

Der japanische Konzern Toto will Europa mit Hightech-Toiletten versorgen. Doch das Geschäft kommt nicht in Fahrt. Zu unterschiedlich sind die Geschäftskulturen in Japan und Deutschland.

Am Wochenende kommt das Badewetter in Berlin und Brandenburg zurück. Für Samstag erwartet der Deutsche Wetterdienst knapp 25 Grad. Am Sonntag soll die Temperatur auf 28 Grad steigen.

John Anthony Brooks ist mit 22 Jahren immer noch jung. Doch nicht nur deshalb hält Hertha-Trainer Pal Dardai große Stücke auf den Innenverteidiger.

Nach dem Tempelhofer Feld soll auch der alte Flughafen in Berlin zum Anziehungspunkt für Besucher werden. Die Schilder gibt es schon. Bis 2020 will der Senat 20 Millionen Euro für das Konzept ausgeben.

Das IOC hat die Olympischen Winterspiele 2022 an Peking vergeben. Das passt, denn in China wird das Volk dazu nicht befragt. Die Spiele werden immer undemokratischer, Olympia funktioniert nur noch in autoritären Staaten. Ein Kommentar.

1200 mehr Anmeldungen als Plätze gab es an Pankower Grundschulen - deutlich mehr als in anderen Bezirken. Mehr dazu, die Liste der zehn Schulen mit der größten Nachfrage und Links zu den Anmeldezahlen der Berliner Grundschulen finden Sie hier.

Welthit aus Großbritannien: Carol Reeds Thriller „Der dritte Mann“ ist in einer aufwendigen DVD-Edition neu erschienen. Über Comedy Thriller, Kuckucksuhren und die Wiener Kanalisation.

Die deutschen Brauer haben in der ersten Jahreshälfte weniger Bier verkauft als im ersten Halbjahr 2014. Die Schuld geben sie dem Wetter und der Fußball-WM im vergangenen Jahr. Ganz anders ist die Tendenz bei den Craft-Bieren.

Seit Wochen wird vermutet, dass der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan seine Partei AKP wieder alleine an die Macht bringen will - durch Neuwahlen. Jetzt sprach er sich für eine Minderheitsregierung bis zur nächsten Wahl aus.

Bei einem Wohnungsbrand in Marienfelde fanden Feuerwehrbeamte einen Toten. Zudem stieß die Feuerwehr während der Löscharbeiten auf eine Cannabisplantage.

Bert Neumann, der langjährige Bühnenbildner und Chefdesigner der Berliner Volksbühne, ist überraschend gestorben. Aus diesem Anlass veröffentlichen wir noch einmal ein Tagesspiegel-Interview vom April.

Freitagnacht wurde in Friedrichshain ein Einsatzwagen der Polizei mit Steinen beworfen. Das Auto wurde so schwer beschädigt, dass er vorerst nicht mehr einsatzfähig ist.

Am Freitagabend erlitten insgesamt vier Menschen bei Verkehrsunfällen in Britz, Mitte und Neukölln zum Teil schwere Verletzungen.

Mein Land ist aus dem Takt geraten: Die Bildung geht den Bach runter, Verlage schließen, Veranstaltungen werden gestrichen. Die Folge: Die Rezession und die Angst wirken sich auf die Psyche aus. Und die griechischen Kinder sind keine Kinder Europas mehr.

In einem kleinen Ort an der Elbe verschwindet eine dreiköpfige Familie. Die Leiche des Vaters wurde nun 20 Kilometer entfernt aus dem Fluss gezogen. Die Suche nach der Ehefrau und der zwölfjährigen Tochter geht weiter.

Am Ende reisten sie ohne eine Einigung ab: Das Freihandelsabkommen TTP zwischen zwölf Pazifikanrainern wird vorerst nicht in Kraft treten. Dennoch sprechen die Teilnehmer von "entscheidenden Fortschritten".

Die Polizei schließt im Fall des vermissten Elias aus Potsdam einen Unfall aus. Doch Hinweise auf ein Verbrechen hat sie auch nicht. Der Sechsjährige wird seit dem 8. Juli vermisst.

Jahrzehntelang war er der kreative Partner von Volksbühnen-Intendant Frank Castorf. Seine Entwürfe für die Bühne revolutionierten die Theaterwelt. Jetzt ist Bert Neumann überraschend gestorben.

Generalbundesanwalt Harald Range geht wegen Landesverrats gegen die Journalisten von Netzpolitik.org vor. Das ist ein seltener Vorgang in der Bundesrepublik. Ist die Pressefreiheit in Deutschland in Gefahr? Lesen Sie hier alle Fragen und Antworten.

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan erwarten eine Tochter. In einem Facebook-Post mit der freudigen Nachricht schreibt Zuckerberg auch bemerkenswert offen über die schwierige Erfahrung von drei Fehlgeburten.

Claus Rottenbacher fotografierte das ICC kurz vor dem Ende – und vergleicht es mit einem versteckten DDR-Ort.

SAP-Mitgründer und Mäzen Hasso Plattner missfallen die Pläne der Kulturstaatsministerin für ein Kulturgutschutzgesetz. Nun überdenkt er sein Vorhaben für eine Dauerausstellung seiner Kunstsammlung in Potsdam. Die Sammlung könnte stattdessen in Kalifornien heimisch werden.
Brandenburg/Havel - Der neue Präsident des Brandenburgischen Oberlandesgerichts, Klaus-Christoph Clavée, macht sich Sorgen um die Altersstruktur in der Justiz. „Wir haben einen relativ hohen Altersdurchschnitt vor allem bei Richtern, zum Teil aber auch bei den Geschäftsstellen“, sagte der 56-Jährige.

Schmölln/Zossen - Ein uralter Kultplatz mit Urnengräbern und Steinpflastern liegt in der Nähe von Schmölln (Uckermark). Trotz dieses bedeutenden Fundes soll die Fläche nun mit einem Rückhaltebecken für Regenwasser bebaut werden.

Am früheren Lichtspielhaus am Puschkinplatz wird derzeit das Dach saniert. In einem Jahr könnten dort Hotel und Restaurant öffnen
Vor wenigen Jahren grub ein Dachs einen Slawenschatz aus. Blinkendes Gold oder Silber im Acker sind aber Ausnahmen. Hobbyarchäologen sind trotzdem weiter auf der Suche
10 000 Seiten in 50 Ordnern eingereicht: Es geht um Nacktscanner für die Abfertigung
Menschenrechtszentrum Cottbus bekommt 183 000 Euro vom Land

In Potsdam wird heute eine Krimi-Buchhandlung eröffnet. Bei Carlotta & Company gibt es Klassiker und internationale Neuerscheinungen für Liebhaber von Gift und Grusel, Mord und Korruption
Es ist natürlich in doppelter Hinsicht widersinnig. Ein Gesetz, das schon dem Namen nach Kultur schützen soll, führt dazu, dass Kunst abwandert – also verloren geht.
Am gestrigen Freitagmorgen, gegen 4.11 Uhr, erblickte Kai Mittelstädt im Klinikum „Ernst-von- Bergmann“ die Welt: Der Junge (2660 Gramm, 47 Zentimeter) ist das tausendste Baby, dem in diesem Jahr von den Mitarbeitern des Krankenhauses auf die Welt geholfen wurde.
Potsdam - Mitten in der Urlaubs- und Ferienzeit warnt die Stadt vor einem „personellen Engpass durch einen hohen Krankenstand“ beim Bürgerservice. Die Folge sei eine „ unbeabsichtigte Verlängerung der Wartezeiten“, teilte die Stadtverwaltung am Freitag mit – dies könne auch dazu führen, dass die Bearbeitung eines Anliegens am gleichen Tag nicht immer gewährleistet werden könne.

Die Künstlerin Anja Pentrop hat die Kulturpolitik der Stadt Potsdam scharf kritisiert. Die will nun einiges gerade rücken.
Hasso Plattner sammelt nicht nur Impressionisten – im Laufe der Jahre hat der SAP-Mitbegründer auch mehr als 80 Werke der DDR-Kunst zusammengetragen. Die Skulptur „Jahrhundertschritt“ von Wolfgang Mattheuer gehört genauso dazu wie Bernhard Heisigs Gemälde „Friedrich der Große“, Willi Sittes Bild „Das Liebespaar“ und Werner Tübkes „Der Narr und das Mädchen“.

Mäzen Hasso Plattner spricht im PNN-Interview über die Folgen des neuen Kulturschutzgesetzes für seine Sammlung in Potsdam
Nach den Überresten der ältesten Moschee Deutschlands haben Archäologen der Berliner Freien Universität im brandenburgischen Wünsdorf gesucht. Die Erkundungen liefen bis Ende 24.
Im Görlitzer Park floriert der Drogenhandel weiter
Im Potsdamer Rathaus versucht man alles, um Mäzen Hasso Plattner umzustimmen. Sein Museum ohne seine Privatsammlung – unvorstellbar. Oberbürgermeister Jann Jakobs will deshalb das Kulturgutschutzgesetz kippen – auch mit Lobbyarbeit in Berlin.
Radio machen, so scheint es manchmal, kann heute jeder. Hartmut Behrenwald hat jetzt geschafft, wovon viele Hobbymoderatoren träumen.

Einst sprachen die Caputher ihr eigenes Plattdeutsch. Mittlerweile aber spricht den Dialekt kaum noch jemand. Auf den Spuren einer fast verlorenen Mundart.
Es ist nicht nur einer der unzähligen Szeneclubs, in denen am Wochenende der Berliner Bär steppt. Die wirklich gute Party beginnt schon heute Mittag im Bahnhof Berlin-Lichtenberg, wenn im Stundentakt Züge ins polnische Kostrzyn (Küstrin) an der Oder abfahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster