
Eine Milliarde Facebook-Mitglieder haben das Netzwerk an einem einzigen Tag genutzt. Doch es reicht nicht, technisch alles im Griff zu haben. Ein Kommentar

Eine Milliarde Facebook-Mitglieder haben das Netzwerk an einem einzigen Tag genutzt. Doch es reicht nicht, technisch alles im Griff zu haben. Ein Kommentar

Neustart gelungen: Das dreitägige Pop-Kultur-Festival im Berghain endete unter anderem mit Konzerten von Sophie Hunger, Ebony Bones und einer aufschlussreichen Gender-Debatte.

Viele Sozialdemokraten trauen dem eigenen Parteichef wenig zu. Stabilisiert Gabriels Einsatz für Flüchtlinge seine Stellung in der SPD?

Im Transfer-Wirrwarr um Kevin De Bruyne vom VfL Wolfsburg zeichnet sich ein Ende ab: Der Belgier ist nach England geflogen und soll bei Manchester City den Medizincheck absolvieren. Auch ein anderer Wolfsburger ist auf dem Weg zu seinem neuen Klub.

Das Stadtteilzentrum im Nachbarschaftshaus am Lietzensee bekommt laut einem gerichtlichen Vergleich noch 40 000 Euro bis zum Jahresende. Wie es danach weitergeht, ist fraglich.

Als ein elfjähriger Junge spielte in einer Gruppe asylsuchender Kinder in der Kastanienallee in Hellersdorf, als ein Mann ihn fremdenfeindlich beleidigte.

In der Türkei brodelt es: Neuwahlen, der neu entflammte Kurdenkonflikt und die Eroberungen des IS. Doch wer überlegt, seine Reise an die Riviera zu stonieren, sollte einige Dinge beachten.

Hertha BSC reist selbstbewusst zum Auswärtsspiel bei Borussia Dortmund. Die Mannschaft von Trainer Pal Dardai ist erstaunlich gut in die Saison gestartet – und will noch einmal auf dem Transfermarkt tätig werden.

In der Galerie Isabella Bortolozzi steht ein Pool aus Marshmallows des Künstlers Aldo Mondino. Der spielt gerne mit Illusion und die Täuschung - und kreiert ein Meer aus Blumen.

Kinder großziehen, die Oma pflegen, arbeiten - die "gehetzte Generation" will laut einer neuen Studie vor allem eins: mehr Zeit für die Familie.

Die Bezirksämter in Berlin besetzen neue Stellen nicht, die Wartezeiten in den Bürgerämtern betragen Monate. Jetzt schlägt die Landeswahlleiterin Alarm.

Mohsen hat auf seiner Flucht alles verloren, die Mutter, den kleinen Bruder, seine Reisetasche. Nun will der 16-Jährige in Berlin zur Schule gehen. Doch die Behörden ließen ihn seit Ostern hängen.

Gut zwei Monate nach dem Mord an einer norwegischen Touristin in Berlin-Treptow ist ein Tatverdächtiger in Mexiko festgenommen worden. Jetzt soll er ausgeliefert werden.

Die stark sinkenden Milchpreise bringen viele Bauern in Not. Der Bauernverband befürchtet, dass Tausende Betriebe aufgeben müssen. Am Dienstag wollen Milchbauern aus ganz Deutschland sich bei einer Protestaktion in München Gehör verschaffen.

Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigte gerade erst eine große Retrospektive des Maler-Bildhauers Imi Knoebel. In der Berliner Galerie Fahnemann besinnt sich der Künstler auf sein Frühwerk.

Auf den Straßen Berlins nimmt keiner mehr Rücksicht - weil zu viele Regeln aufgestellt wurden. Da hilft nur eins. Ein Kommentar

Mit seinem Geschäftsmodell bedroht Uber die Taxibranche und bietet privaten Fahrern ein lohnendes Geschäft. Doch auch die dürften bald aus dem Nebenjob gedrängt werden – dank selbstfahrender Autos.

Vor 70 Jahren wurde die Grenze zwischen Berlin und Brandenburg einfach verschoben. Und mit ihr die Menschen, die dort lebten. Mit Folgen bis heute.

Acht Männer wurden am Freitagabend bei einer Massenschlägerei mit bis zu 30 Beteiligten auf einem Hinterhof in Friedrichshain leicht verletzt.

Weil Begleithündin Linda bei See-Ausflügen in der Schule bleiben muss, nutzte die Parzival-Schule den Sommer für eine humorvolle Protestaktion.

Bis Montagfrüh gibt es zahlreiche Einschränkungen im öffentlichen Verkehr in Berlin. Besonders betroffen ist die S-Bahn.
Alles begann mit einem Möbelgeschäft: "Hunger nach Bilder" in der Galerie Raab erinnert an die wilden Achtziger und zeigt zugleich die 40-jährige Geschichte der Galerie.

Jetzt rollen Straßenbahnen vom Nord- zum Hauptbahnhof, wo die futuristische Haltestelle eröffnet wurde. Zur Eröffnung darf man gratis mit M8 und M10 fahren.

Seit Juni finden sich an vielen Nutella-Gläsern Gutscheine für die Bahncard 25. Der Preisvorteil für die Kunden ist gering - trotzdem feiert die Bahn einen Marketingerfolg.

Er ist Angstmacher und Pessimist: William Friedkin drehte 1973 als Regisseur den Film "Der Exorzist". Nun wird er 80 Jahre alt.

Gnadenlos, überempfindlich, stur: Die Biografie von Peter Siebenmorgen über Franz Josef Strauß verschweigt nichts. Auch nicht das Positive. Wolfgang Schäuble rezensiert.

Nach den Ikea-Morden müssen sich Schwedens Zeitungen gegen den „Lügenpresse“-Vorwurf beim Thema Migration wehren. Im Internet blüht hingegen die Gerüchteküche.

Das Schicksal der 71 in Österreich tot aufgefundenen Flüchtlinge löst weltweit Entsetzen aus. Wie können rücksichtslose Menschenschlepper besser bekämpft werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Bei der Analyse der Bodenproben konnte kein Brandbeschleuniger nachgewiesen werden - warum die Turnhalle in Berlin-Reinickendorf brannte ist weiter unklar. Viele Flüchtlinge, die auf dem Gelände leben. haben allerdings Angst.

Sie haben keine Website, wiegen alles noch mit alten Apothekergewichten - und verwenden keine Pestizide oder Düngemittel. So manches scheint beim Gemüsestand von Familie Krüger aus der Zeit gefallen. Trotzdem - oder vielleicht genau deshalb läuft der "Laden" seit 25 Jahren.

Eine Milliarde Facebook-Mitglieder haben das Netzwerk an einem einzigen Tag genutzt. Doch es reicht nicht, technisch alles im Griff zu haben. Ein Kommentar

Das Kongresszentrum steht auf der Liste möglicher Anlaufstellen für Flüchtlinge in Berlin. Der ehemalige Bürgermeister Eberhard Diepgen will Menschen aus Balkanländern getrennt von anderen unterbringen.

Zum Ende der Ferien haut die Stadt noch mal richtig auf die Pauke, bis in die Nacht finden zahlreiche Festivals und Spektakel statt. Wir geben einen Überblick.

Jünger und weißer: Hurrikan „Katrina“ hat vor zehn Jahren der schwarzen Mittelschicht schwer geschadet. Beim Wiederaufbau gewannen Unternehmensgründer und Touristen.
Waldstadt - Die Nachfrage nach Krediten für den privaten Wohnungsbau ist weiter gestiegen, gleichzeitig konstatiert die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) vor dem Hintergrund der niedrigen Zinsen eine sinkende Bereitschaft zur Altersvorsorge bei den Kunden. Das erläuterte MBS-Vorstandschef Andreas Schulz am Freitag bei der Vorstellung der Halbjahresbilanz vor Journalisten.
Potsdam - Zwei größere Potsdamer Sportvereine treten künftig unter einem Dach auf. Der Polarstern Potsdam Inline-Skater-Hockey-Club und der SV Motor Babelsberg haben miteinander fusioniert, wie es in einer Mitteilung hieß.
Bei der dritten „Havelsounds“-Gesprächsrunde im Atrium der Wilhelmgalerie war am Donnerstag mit Matthias Schöneburg Brandenburgs wohl bekanntester Strafverteidiger zu Gast. Thema war, wie schmal im Zuge von Gerichtsprozessen der Grat zwischen Berichterstattung und Vorverurteilung ist.

In der Nacht zu Freitag ist das Bürgerbüro des Ministerpräsidenten von Brandenburg, Dietmar Woidke, angegriffen worden. Zuvor tauchten bereits Hakenkreuze an der Fensterscheibe auf.

Polizei sucht aggressive BettlerinMichendorf - Die Polizei sucht eine unbekannte Täterin, die sich am Donnerstagnachmittag in Michendorf durch Drohungen Geld ergaunert hat. Laut Polizei klingelte sie an einer Haustür und drohte einer minderjährigen Jugendlichen damit, der Hauskatze etwas anzutun, wenn sie ihr kein Geld geben würde.
Beelitz - Beelitz lädt zum „Gartenfest für alle Sinne“ – zwischen Altstadt und Wiesen. Zur Landesgartenschau 2019 will sich die Spargelstadt als Gastgeber präsentieren und mit Agrarerzeugnissen, blühenden Parks und Veranstaltungen für die Region werben.

Heiter und locker wurde der 15. Geburtstag des Konzert-und Veranstaltungshauses eingeläutet
Potsdam - Die Wirtschaftsverbände und Kammern in Potsdam planen einen Runden Tisch zum Thema Flüchtlinge und Zuwanderung. Daran sollen Vertreter der Landeshauptstadt, der Arbeitsagentur, der Ministerien und weiterer Akteuren ein Modellprojekt „Bündnis für Beschäftigung“ teilnehmen.

Zehn Monate hat die 17-jährige Sophie Dublitz in den USA gelebt – heute sei sie ein „anderer Mensch“.
Die Stadtverwaltung will mehr über die Interessen und Wünsche ihrer Bürger erfahren. Dazu werden vom kommenden Montag an rund 5000 Fragebögen an zufällig ausgewählte Potsdamer verschickt, in denen es um Themen wie Stadtentwicklung und die kommunale Daseinsvorsorge geht.

Wer eine interne Meldung der Polizei Brandenburg an den rechten Blog „PI News“ weitergab, ist weiter unklar. In seiner nächsten Sitzung wird sich der Innenausschuss des Landtags mit dem Fall befassen. Innenpolitiker fordern derweil personelle Konsequenzen innerhalb der Polizei.

Drei Monate Rückstand bei den Bauarbeiten am künftigen Hauptstadtflughafen BER. Muss der Start schon wieder verschoben werden?
Hausbau-Affäre, SMS, nun noch Ermittlungen wegen einer eidesstattlichen Erklärung – es wird eng für Baudezernent Matthias Klipp.
Nuthetal/Michendorf - Der Wasser- und Abwasserzweckverband Mittelgraben wird das Urteil des Potsdamer Landgerichts zu den überhöhten Trinkwasserpreisen wohl akzeptieren. Nach PNN-Informationen will der Verbandsvorstand der Verbandsversammlung empfehlen, keine Berufung einzulegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster