
Am Donnerstagnachmittag haben drei maskierte Männer ein Autohaus in Steglitz überfallen. Für die teuren Autos interessierten sie sich jedoch nicht.

Am Donnerstagnachmittag haben drei maskierte Männer ein Autohaus in Steglitz überfallen. Für die teuren Autos interessierten sie sich jedoch nicht.

Wieder einmal ist es auf dem Alexanderplatz zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung gekommen. Ein 22-Jähriger geriet mit einer Gruppe aneinander und wurde mit einem Messer verletzt.

Bisher haben die Elektro-Autos von Google keinen Strafzettel erhalten. In Kalifornien war es nun knapp: Ein Fahrzeug wurde von der Polizei angehalten - es war zu langsam.

Der als "Dschihadi John" bekannte IS-Extremist galt als besonders brutal. Nun haben die USA Jagd auf ihn gemacht.

In Moabit wurde eine schwangere Frau am Donnerstagabend brutal überfallen. Ein Unbekannter würgte sie so lange, bis sie bewusstlos wurde, und klaute ihre Handtasche.

In der Nähe einer Flüchtlingsunterkunft im Havelland ist am Donnerstagabend ein Schuppen abgebrannt. Die Ursache ist noch völlig unklar.

Der Gründungsdirektor des Potsdamer IASS-Instituts hat seine Mission, ein transdisziplinäres Forschungsinstitut mit Ausstrahlung in die Gesellschaft aufzubauen, erfüllt.

Der Bundestag hat eine Pflegereform abgesegnet, die den Namen wirklich verdient. An Kleinreparaturen hatten sich schon etliche Minister versucht. Hermann Gröhe vollendet nun einen Kraftakt.

In einem Wohnhaus in Marienfelde gab es am Donnerstagabend einen Fall von Brandstiftung. Verletzt wurde niemand.

Der Verband forschender Arzneimittelhersteller verstärkt seinen Vorstand mit der Neusser Managerin Iris Zemzoum.

Til Schweiger, Helene Fischer - das Interesse an der "Tatort"-Doppelfolge "Der große Schmerz" ist groß. Erstmals können TV-Kritiker jedoch nur einen Teil der Produktion vorab sehen.

Zuwanderung als Konjunkturprogramm. Auch aufgrund der hohen Flüchtlingszahlen rechnet der Einzelhandel mit dem stärksten Wachstum seit zwei Jahrzehnten.

Das Schalker Talent Leroy Sané hat eine realistische Chance auf die EM. Gegen Frankreich heute kommt der 19-Jährige wohl zum Einsatz.

Michael Müller hat Fehler bei der Aufnahme von Flüchtlingen eingeräumt. Das ist gut - aber nicht genug. Die Politik muss mutig vorangehen. Ein Kommentar.

Was lief bisher gut bei den Eisbären Berlin? Was nicht? Eine Analyse vor dem Heimspiel gegen Düsseldorf.

Flucht, Migration und Kultur: Wir alle tragen Verantwortung für die Balance in der Welt. Es gibt keine Inseln des Wohlstands mehr, die nicht auf Kosten anderer entstanden sind.

Fast 20 Jahre war er Mitglied der Band. Jetzt ist der ehemalige Drummer von Motörhead, Phil Tylor, gestorben.

Bei der neuen Charité-Professur für „Medical Humanities“ geht es nicht nur um die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, sondern auch um den kulturell geprägten Umgang mit Krankheit und Tod.

Der Maler und Bildhauer Markus Lüpertz misst sich im Bode-Museum mit der Kunstgeschichte.

Umbau oder nur Sanierung? Seit einem Jahr wird erbittert um die Zukunft der Kathedrale gekämpft. Bis Mitte nächsten Jahres will Erzbischof Heiner Koch entscheiden.

Die Minister Wolfgang Schäuble und Thomas de Maizière agieren auf unterschiedliche Weise gegen den aktuellen Kurs von Angela Merkel– mit dem gleichen Ergebnis.

Wolfgang Schäuble sprach im Zusammenhang mit Flüchtlingen nicht zufällig von einer "Lawine". Erneut korrigiert der Finanzminister den Kurs der Kanzlerin.

Jetzt ist es amtlich: Die Nationale Liga für Demokratie ist die Siegerin der Wahl in Myanmar. Die Regierung hatte schon ihre Niederlage eingeräumt.

Der Haushaltsausschuss bewilligte 280 Millionen Euro zusätzlich für die Hauptstadtkultur.

Die Stimmung in der großen Koalition in Berlin ist nach Michael Müllers Regierungserklärung zur Flüchtlingskrise schlechter denn je. Die Linken bezeichneten die Regierung als handlungsunfähig.

Bei Selbstmordanschlägen vor einem Einkaufszentrum in Beirut sind viele Menschen getötet und verletzt worden. Im Internet kursiert ein Bekennerschreiben der Terrormiliz IS.
Die Große Koalition aus CDU/CSU und SPD hat bei den Beratungen zum Bundeshaushalt 2016 die Verlängerung des Masterplans für die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten beschlossen. Das neue Sonderinvestitionsprogramm für dringend nötige Sanierungsarbeiten umfasse insgesamt 400 Millionen Euro, wie Rüdiger Kruse (CDU), Sprecher des Haushaltsausschusses für Kultur und Medien, am Donnerstag in Berlin mitteilte.
Anhörung im Innenausschuss zur Kreisreform: Pro und Contra zur geplanten Zerschlagung des ausgezehrten Landesumweltamtes
Potsdam - Der Weg zum Kitaplatz kann für Potsdamer Eltern künftig auch über das Smartphone führen. Ab sofort sind die Daten aus dem Kita-Suchportal der Stadtverwaltung nämlich auf einer Karte zu sehen, die auch mobil abrufbar ist.
Berlins Regierender Bürgermeister will auch ILA-Gelände nutzen. Koalitionspartner CDU verweigert Applaus

Werders Stadtverordnete haben die Trennung von der Kristall Bäder AG beschlossen. Die Stadt braucht wohl noch zehn Millionen Euro, um die Blütentherme fertig zu bauen. (update)
Stahnsdorf – Jetzt will Sputendorf Nägel mit Köpfen machen. In der jüngsten Ortsbeiratssitzung brachten die Sputendorfer einen Bebauungsplan auf den Weg, der den geplanten „Höhen-Wildwuchs“ der Windräder vor den Toren des Stahnsdorfer Ortsteiles verhindern soll.
Für die Garnisonkirche wollen Wiederaufbaustiftung und Förderer finanzielle Hilfe von der evangelischen Landeskirche. Doch Bischof Markus Dröge fordert dafür den Verzicht auf kompletten Wiederaufbau nach historischem Vorbild. Ein Durchbruch?
Am heutigen Freitag feiert Steven Spielbergs Thriller „Bridge of Spies“ Europapremiere. Es ist das erste Mal, dass Hollywood in Babelsberg eine Potsdam-Geschichte inszeniert hat.

Ein Ehepaar wird in Brandenburg Ziel eines Brandanschlags. Das Motiv dafür liegt auf der Hand. Die beiden engagieren sich in ihrem Wohnort Neuhardenberg für Flüchtlinge
Nach der Entschärfung einer Bombe im Strandbad Babelsberg wird mit weiteren Funden in der Umgebung gerechnet. Im kommenden Frühjahr beginnt die systematische Suche im Park Babelsberg nach weiteren Blindgängern.

Die Garnisonkirchen-Stiftung lädt ausgewählte Gäste zu einem Benefizkonzert ausgerechnet in die russische Botschaft. Das gefällt nicht jedem.
Update: Nach dem Angriff von drei Jugendlichen befindet sich eine hochschwangere Asylbewerberin noch immer im Krankenhaus. Bad Belzigs Bürgermeisterin reagiert erschüttert, der Verein Opferperspektive spricht von einer neuen Dimension rechtsextremer Gewalt.
Potsdam-Mittelmark - Die Kommunen im Kreis müssen ab dem kommenden Jahr weniger Geld für Sozialarbeiter an Schulen ausgeben. Der Grund: Die Landesregierung hat ihre Förderung erhöht.
Das Potsdamer Restaurant „Friedrich Wilhelm“ konnte seinen Stern des französischen Restaurantführers „Guide Michelin“ verteidigen. Wie auch das „17fuffzig“ in Burg im Spreewald (Spree-Neiße) ist es erneut unter den diesjährigen Sterne-Restaurants des „Michelin“ zu finden.
Wojtek Klemm hat die Regie für „3000 Euro“ am Hans Otto Theater übernommen. Heute ist Premiere
„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers. Heute: Wolfgang van Straten.
Auf den Handball-Drittligisten VfL Potsdam wartet ein vermeintlich leichter Gegner. Doch Trainer Jens Deffke warnt vor der SG Flensburg-Handewitt II.
Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 muss im Achtelfinale des Landespokals beim FC Strausberg antreten. Auf der Internetseite des Oberliga-Teams wird der kommende Gegner als "Sahnebonbon" angekündigt.
Über den Fuß gefahrenSchwielowsee - Auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Geltower Hauffstraße ist am Mittwochnachmittag eine Autofahrerin einer Rentnerin über den Fuß gefahren. Beim Ausparken hatte die 74-jährige Autofahrerin die Passantin offenbar übersehen.

Jüterbogs Bürgermeister warnte offiziell vor Kontakt zu Flüchtlingen - wegen der Infektionsgefahr. Und er berief sich auf eine Ärztin. Nun kommt heraus: Es war alles nur ausgedacht, die Ärztin wollte etwas anderes.
Die Doppel-Welt- und -Europameisterin Laura Lindemann aus Potsdam hat es unter die Top 10 bei der Juniorsportlerwahl des Jahres 2015 geschafft und wurde wie ihr Trainingspartner Lasse Lührs in die Elite-Nationalmannschaft berufen. Ron Schmidt, der Triathlon-Trainer der beiden, darf sich indes ebenfalls über große Anerkennungen freuen.
Die Volleyballerinnen des SC Potsdam haben nach schwachem Beginn in der Bundesliga die Reset-Taste gedrückt und nachjustiert. Erste Resultate sollen möglichst am Sonntag im Heimspiel gegen Stuttgart zu sehen sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster