zum Hauptinhalt

Schlemmen für einen guten Zweck kann man am Wochenende beim Stand des Freundes- und Förderkreises des „Ernst von Bergmann“-Klinikums auf dem Sinterklaas-Fest im Holländischen Viertel. Wer dort eine frische Waffel oder leckeren Kuchen genießt oder Handwerkskunst aus der Psychiatrischen Tagesklinik kauft, unterstützt damit unter anderem das Projekt „Geschwisterkinder“.

Von Christine Fratzke

Die Türme gehören zur historischen Mauer, die einst den SchlossgartenPetzows umgab und von der heute noch entlang des Schwielowsees sowie im Norden des Schlosses Reste zu sehen sind. Dem Ortsvorsteher Bernd Hanicke zufolge war an einem der Türme früher ein Holzschild mit der Aufschrift „Rittergut Petzow“ angebracht.

Die weiterhin hohen Zahlen von neu ankommenden Flüchtlingen in Berlin führen nicht dazu, dass das für die Registrierung zuständige Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel geöffnet ist. Das Amt in der Turmstraße und die Außenstelle in der Bundesallee werden ab Heiligabend für die Weihnachtstage und das Wochenende vier Tage sowie in der darauffolgenden Woche ab Silvester für drei Tage geschlossen sein.

Berlin - Das Projekt klingt ambitioniert, doch der Organisator ist guten Mutes: Am 19. Dezember um 19 Uhr sollen Berlin und München mit einer Menschen-Lichterkette verbunden sein.

Von Björn Seeling

Potsdam-West - Das Stadtteilnetzwerk Potsdam-West ist vom bundesweiten Netzwerk Nachbarschaften ausgezeichnet worden. Konkret ging es um die Aktion „Flüchtlingskinder mobil machen“ im September dieses Jahres.

Von Christine Fratzke

Satzkorn - Die Kläranlage in Satzkorn soll stark erweitert werden. Entsprechende Planungen bestätigte Stadtwerke-Sprecher Stefan Klotz den PNN am Mittwoch auf Anfrage.

Von Christine Fratzke

Templiner Vorstadt - In der historischen Speicherstadt soll die Option auf einen Uferweg direkt am Wasser erhalten bleiben: Der Bauausschuss hat am Dienstagabend auf Vorschlag der Stadtverwaltung eine Veränderungssperre für das Areal zwischen Persiusplatz und dem Wasserwerk der Energie und Wasser Potsdam (EWP) beschlossen. Damit soll verhindert werden, dass ein privates Bauprojekt gegen die Ziele des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplans verstößt und eine mögliche Wegeführung am Havelufer torpediert.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })