zum Hauptinhalt

Die weiterhin hohen Zahlen von neu ankommenden Flüchtlingen in Berlin führen nicht dazu, dass das für die Registrierung zuständige Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel geöffnet ist. Das Amt in der Turmstraße und die Außenstelle in der Bundesallee werden ab Heiligabend für die Weihnachtstage und das Wochenende vier Tage sowie in der darauffolgenden Woche ab Silvester für drei Tage geschlossen sein.

Die Türme gehören zur historischen Mauer, die einst den SchlossgartenPetzows umgab und von der heute noch entlang des Schwielowsees sowie im Norden des Schlosses Reste zu sehen sind. Dem Ortsvorsteher Bernd Hanicke zufolge war an einem der Türme früher ein Holzschild mit der Aufschrift „Rittergut Petzow“ angebracht.

Berlin - Das Projekt klingt ambitioniert, doch der Organisator ist guten Mutes: Am 19. Dezember um 19 Uhr sollen Berlin und München mit einer Menschen-Lichterkette verbunden sein.

Von Björn Seeling

Eiche – Bei einem Brand unter einem Carport sind ein VW Golf stark sowie ein Kleinkraftrad und ein Opel leicht beschädigt worden. Das teilte die Polizei am Mittwoch mit.

Von Henri Kramer

Schlemmen für einen guten Zweck kann man am Wochenende beim Stand des Freundes- und Förderkreises des „Ernst von Bergmann“-Klinikums auf dem Sinterklaas-Fest im Holländischen Viertel. Wer dort eine frische Waffel oder leckeren Kuchen genießt oder Handwerkskunst aus der Psychiatrischen Tagesklinik kauft, unterstützt damit unter anderem das Projekt „Geschwisterkinder“.

Von Christine Fratzke
Originell. Lars Kaiser (r.) und Frauke Schmidt-Theilig beim Aufstellen.

Klein, handlich, günstig: Erster Kunstautomat der Region steht vor Teltower Mattauschhaus.

Von Solveig Schuster

Vier Werke aus der 1942 vom NS-Regime aufgelösten Bibliothek der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums wurden am Mittwoch von der Bayerische Staatsbibliothek und der Zentral- und Landesbibliothek Berlin an das Abraham-Geiger-Kolleg an der Universität Potsdam übergeben. Das Kolleg versteht sich als Nachfolgeeinrichtung der ehemaligen jüdischen Hochschule.

Von Jan Kixmüller

Wenn Sie noch nicht alle Kohle für Geschenke und Baumtinnef auf den Kopp gehauen haben, dann wäre hier ein wunderbares Bürgerbeteiligungsprojekt: Noch bis zum 16. Dezember läuft die Crowdfunding-Kampagne für den smeller 2.

Von Steffi Pyanoe

Beelitz - Der Windanlagenbetreiber Juwi und die Stadt Beelitz wollen einen Kompromiss zum umstrittenen Windpark in der Reesdorfer Heide. Wie Bürgermeister Bernhard Knuth am gestrigen Mittwoch den PNN mitteilte, habe das Unternehmen angeboten, statt der geplanten 15 Windräder im Wald zwischen Fichtenwalde und Borkheide nur elf errichten zu wollen – im Gegenzug hofft das Unternehmen, die bereits im Vorjahr beantragten Anlagen zügig errichten zu können.

Von Enrico Bellin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })