
Die Buden neben dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas müssen Luxuswohnungen weichen. Zwei Eigentümerfamilien haben das Grundstück gekauft. Bis Ende 2018 sollen 125 Mietwohnungen fertig sein.
Die Buden neben dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas müssen Luxuswohnungen weichen. Zwei Eigentümerfamilien haben das Grundstück gekauft. Bis Ende 2018 sollen 125 Mietwohnungen fertig sein.
Erneut hat es im Landkreis Nordhausen in Thüringen einen Erdfall gegeben, der ein bis zu 50 Meter tiefes Loch gerissen hat. Verletzt wurde niemand.
Der Papst nennt Trump "nicht christlich", der findet das "schändlich". Doch Religion gehört nicht ins Zentrum des Wahlkampfs. Ein Kommentar.
Die Preisverleihung rückt näher, doch die Berlinale 2016 scheint ein Wettbewerb ohne Top-Favoriten zu sein. Aber dafür gibt es einen echten Geheimtipp - und unsere Kritiker zeigen, welche Filme sie favorisieren.
Europa gespalten, Deutschland gespalten, viele Länder bauen Zäune: Die Kanzlerin muss jetzt schnell nachgeben. Das aber darf nicht wie eine Revision ihrer Politik wirken. Ein Kommentar.
Finale im Berlinale Wettbewerb: „A Dragon Arrives!“ ist eine fantastisch-surreale Parabel auf den Iran von Regisseur Mani Haghighi.
Um ihre Geschäfte zu verschleiern, waschen Kriminelle Geld. In Berlin werben sie nun verstärkt naive Menschen an, die ihnen dabei helfen sollen. Im Fokus: Geringverdiener, Senioren und Flüchtlinge.
Sein Roman "Der Name der Rose" bescherte ihm 1980 Weltruhm. Seitdem machte der Italiener sich auch als Philosoph und Sprachwissenschaftler einen Namen.
Der Pogida-Anmelder Christian Müller ist am Freitag vor dem Amtsgericht Potsdam zu einem Jahr Haft verurteilt worden. Rechtskräftig ist das Urteil noch nicht. Welche Folgen könnte das für Pogida haben?
Wenn Christian Müller wirklich ins Gefängnis muss, stehen die Chancen gut, dass die wöchentlichen Pogida-Demonstrationen bald enden werden. Wer Müller aber jetzt noch folgt, stellt sich damit auch ein ganz spezielles Zeugnis aus. Ein Kommentar.
Potsdam - Nach dem Scheitern des Volksbegehrens hat die rot-rote Koalition bekräftigt, dass es keine dritte Startbahn am neuen Hauptstadtflughafen geben wird. Es gelte die Festlegung im Koalitionsvertrag von SPD und Linke, wonach eine dritte Startbahn ausgeschlossen sei, teilte der Linken-Abgeordnete Stefan Ludwig am Freitag in Potsdam mit.
Babelsberg - Im Uferwegstreit am Griebnitzsee muss einmal mehr die Politik entscheiden. Die Stadtverwaltung hat den eigentlich bereits 2012 abgesegneten Bebauungsplan 125 für die umstrittene und seit Jahren von Anliegern gesperrte Uferzone erneut als Vorlage für die Stadtverordnetenversammlung eingebracht.
In der vergangenen Woche votierte der Finanzausschuss der Stadt Potsdam für den langfristigen Abriss des Mercure-Hotels. Nun spricht sich auch der Ordnungsausschuss gegen den Erhalt des Hotels aus.
Rückwärtsrolle in Sachen Baumschutz: Der Umweltausschuss der Stadtverordneten empfiehlt nun doch wieder den ursprünglichen Vorschlag der Stadtverwaltung für deutlich laxere Regeln fürs Bäumefällen. Für dieses Ergebnis der Ausschusssitzung am Donnerstagabend stimmten SPD, CDU/ANW und Bürgerbündnis/FDP, dagegen Grüne und Linke.
Drei Jugendliche kletterten auf einen Kesselwaggon: Die Jungen blieben unverletzt, das Mädchen starb
Werder (Havel) - Ein Bildungscampus für 1000 Kinder und Jugendliche soll im Werderaner Ortsteil Glindow entstehen. Die Stadt ist dazu seit über einem Jahr in Verhandlungen mit der Hoffbauerstiftung in Potsdam, wie beide Seiten am Freitag gegenüber den PNN bestätigten.
Urteil des Verfassungsgerichtes: Der Landtag darf AfD-Kandidaten für die Geheimdienst-Kontrollkommission ablehnen
Die Bildungswissenschaften an der Universität Potsdam starten im April das deutschlandweit erste Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrer, teilte die Universität mit. Zunächst erhalten die Teilnehmenden einen intensiven Deutschkurs am Sprachenzentrum der Universität.
Zentrum Ost - Der lange Zeit geschlossene Jugendclub „El Centro“ am Humboldtring ist am Freitag offiziell wiedereröffnet worden. Neuer Betreiber ist der Potsdamer Chill-Out-Verein zur Förderung akzeptierender Drogenarbeit, der bereits im Freiland-Jugendzentrum ein seit Jahren bestehendes Suchtpräventionsbüro betreibt.
Katharina Winkler schreibt in ihrem Debütroman über häusliche Gewalt – und über Emanzipation
Im Streit um mehr Sonntagsöffnungszeiten in Potsdam sieht das Landessozialministerium deutlich weniger Spielraum als zuletzt noch Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). Jede Neuregelung dürfe in den Kommunen „nicht zu einer Ausweitung“ der derzeit pro Jahr maximal sechs möglichen Ladenöffnungen an Sonn- und Feiertagen führen, antwortete Sozialministerin Diana Golze (Linke) jetzt auf eine Kleine Anfrage der CDU im Landtag.
Mohammed Al-Masri ist vor rund zwei Jahren aus seiner syrischen Heimatstadt Homs geflohen. Zurzeit macht der 23-Jährige ein Praktikum bei den PNN und berichtet an dieser Stelle in loser Folge über sein neues Leben in Potsdam. Heute: das Verkehrssystem.
Die Mörder der hochschwangeren Maria P. in Berlin sind verurteilt. Trauer und Fassungslosigkeit bleiben
Humboldt-Gymnasium zeichnete kreative Texte aus – mit einer prominenten Schirmherrin.
Das dritte Jahr in Folge sind Baugrundstücke im Speckgürtel deutlich teurer geworden. Am teuersten sind sie in Kleinmachnow.
Werder (Havel) - Schock am Landratsamt in Werder: Unbekannte haben am Donnerstagabend einen Brandanschlag auf das Behördengebäude Am Gutshof verübt, wie die Polizei am gestrigen Freitag mitteilte. Nach ersten Ermittlungen hat ein Mann gegen 20 Uhr einen brennenden Gegenstand am äußeren Türgriff des Bürogebäudes befestigt, der dann zu Boden fiel und weiter brannte.
Babelsberg gilt traditionell als linker Stadtteil, auch wenn die Zeiten eigentlich vorbei sind. An manchen Orten kann man sie jedoch noch spüren – etwa in der Stadtteilkneipe „Nowawes“.
Der aktuelle Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: Taschendiebe in Kleinmachnow unterwegs, Autofahrerin bei Auffahrunfall verletzt, Diebe verladen Diebesgut im Neuseddinger Gewerbegebiet.
Vor 125 Jahren hob Otto Lilienthal ab - zwischen Derwitz und Krielow schlug die Geburtsstunde der Luftfahrt. Wie man dort heute an den Flugpionier erinnert.
Die Gedenktafel zur Zwangsvereinigung von SPD und KPD am alten Theater in der Zimmerstraße soll um eine Erklärtafel ergänzt werden. Muss Geschichte erläutert werden?
Potsdam wächst ungebremst – daher steigen die Kosten vor allem für die Bildungsinfrastruktur immens. Weitere Steuererhöhungen könnten deshalb folgen.
Softair-Waffe verschreckt FrauPotsdam-West - Mit einer sogenannten Softair-Waffe hat ein 21 Jahre alter Mann am gestrigen Freitag in der Straße Im Bogen mehrfach auf ein Verkehrsschild geschossen. Wie die Polizei mitteilte, beobachtete eine Anwohnerin den Schützen gegen 12 Uhr dabei, wie er mit der Waffe hantierte.
Am Stern - Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Linienbus und einer Straßenbahn sind am Freitagmorgen in Potsdam zwei Menschen leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, wollte der 27-jährige Busfahrer kurz vor 8 Uhr in der Galileistraße links abbiegen und übersah dabei die parallel fahrende Straßenbahn.
Einsame Spitze: In keiner anderen Region des Landes betreute die Zukunftsagentur Brandenburg 2015 so viele Projekte wie rund um Potsdam.
Der Gesetzentwurf der Arbeitsministerin gegen den Missbrauch von Werkverträgen und Leiharbeit enttäuscht die Gewerkschaften.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 25, ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Die Games-Industrie in Berlin boomt, die Firmen werben an den Hochschulen um Nachwuchs. Beim „Game Space“ der HTW zeigen Studierende ihr Können.
Caroline Becker fotografiert, Simon Harrison verfremdet ihre Motive per Airbrush. Die Ergebnisse sind in der Galerie Hiltawsky;zu sehen
Kirchentag in Regensburg: Kommissarin Lucas muss den Mord an einem Mönch aufklären. Und Teile der Katholischen Kirche hadern mit Papst Franziskus.
Alles für die Kunst: Neu West Berlin ist schon mehrfach umgezogen. Nun findet man Club und Showroom einen alten Kreuzberger Supermarkt
Der ehemalige Galerist Alexander Ochs zeigt in seinem Berliner Salon Gemälde, Skizzen und Aquarelle des rheinischen Expressionisten
Morgens Fango, abends Tango – der Grundsatz des deutschen Kurwesens galt in Ost und West gleichermaßen. Heute ist Gesundheit harte Arbeit. Und je weniger man isst, desto teurer wird es.
öffnet in neuem Tab oder Fenster