
Radio und Fernsehen sollen Urteile der Bundesgerichte übertragen dürfen. Das will Bundesjustizminister Heiko Maas, die Gerichte lehnen das ab
Radio und Fernsehen sollen Urteile der Bundesgerichte übertragen dürfen. Das will Bundesjustizminister Heiko Maas, die Gerichte lehnen das ab
An der Berliner Allee in Weißensee ist in der Nacht ein Gegenstand explodiert. Scheiben zerbrachen. Die Hintergründe sind unklar.
Jetzt ist Zahltag, sagt der Beamtenbund und fordert sechs Prozent mehr Einkommen. Doch in den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst geht es nicht nur um Geld.
Die Bundeskanzlerin besucht heute ein Sozialprojekt - und das kann in jeder Hinsicht lehrreich werden.
Am Donnerstag startet er weltweit in den Kinos, Zack Snyders Blockbuster "Batman v Superman". Die Trailer verraten: Es wird heftig bei der ersten Begegnung der Superhelden in einem Realfilm. Und vielleicht auch politisch-philosophisch.
Am Donnerstag kommt Zack Snyders lang erwarteter Blockbuster „Batman v Superman: Dawn of Justice“ ins Kino. Wir haben die Kontrahenten vorab verglichen.
Bei einem Überfall auf einen Markt am Prager Platz hat ein maskierter Räuber mehrere Menschen bedroht und verletzt - eine Frau wurde gefesselt.
Seine Machosprüche haben ihn den Job gekostet: Raymond Moore, Turnierdirektor von Indian Wells, zieht die Konsequenz aus seinen umstrittenen Äußerungen zum Damentennis.
Der Fall Diwell/McKinsey erschüttert den Senat von Berlin. Viele Hintergründe sind noch ungeklärt. Eine Übersicht über Abläufe und offene Fragen.
Seit Wochen streiten die US-Regierung und Apple darum, ob der Konzern den Zugriff auf Handy-Daten eines toten Attentäters zulässt. Nun gibt es eine Wende.
Bei Apple deutet sich eine neue Normalität an: Der Konzern elektrisiert nicht mehr mit Sensationen, sondern reagiert konsequent auf Kundenwünsche. Ein Kommentar.
Nach 18 Monaten Prozess im „Soda“-Fall entschieden die Richter: Die Indizien reichen nicht aus. Selbst die Staatsanwaltschaft hatte einen Freispruch für die drei angeklagten Rocker gefordert
Ein 64-jähriger Potsdamer hat seinen Bruder und dessen Lebensgefährtin mehrfach beleidigt und bedroht. Der Stalking-Prozess am Amtsgericht Potsdam wurde überraschend eingestellt - trotz Geständnis.
Gericht hält Räumung im Glienicker Winkel für rechtmäßig. Grundstückseigner setzen Schonfrist
Das Potsdam Museum zeigt 83 Jahre nach dem „Tag von Potsdam“ bislang unbekannte Filmaufnahmen. Vielleicht wurden sie seit 1933 nie wieder gezeigt - und offenbaren nun neue Details.
Nach zweiwöchiger Pause werden in dieser Woche erneut 41 Flüchtlinge im Landkreis eintreffen. Das sagte Kreissprecher Kai-Uwe Schwinzert gegenüber den PNN.
Seit Jahren steht das ehemalige Kino "Charlott" am Bahnhof Charlottenhof leer und verwahrlost zusehends. Nun gibt es neue Pläne für das alte Gebäude.
Die Missstände in Unterkünften der Zentralen Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Brandenburg sind nicht abgestellt. Doch die Landesbehörden sind weiterhin überfordert.
Der Heilstättenpark soll ein Affengehege und eine Gartenschau bekommen, bereits ab Herbst soll der Baumkronenpfad erweitert werden. Das Ziel: Eine Million Besucher jährlich.
Schonfrist für Pendler, Nervenprobe für die Anwohner: Die testweise Verengung der Zeppelinstraße wird verschoben. Es ist die logische Konsequenz aus den Fehlern, die in der Vergangenheit gemacht wurden.
Brandenburg (Havel)/Wünsdorf - Die evangelische Sankt-Gotthard-Kirche in Brandenburg an der Havel bekommt ihren historischen Altar zurück. Der 1559 in Auftrag gegebene erste Reformationsaltar der Mark soll nach aufwendiger Restaurierung in der kommenden Woche wieder in der Kirche aufgebaut und am Ostersonntag erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden, teilte das brandenburgische Landesdenkmalamt jetzt in Wünsdorf mit.
In den Havelauen soll eine Skulptur des bekannten deutschen Künstlers Eberhard Linke aufgestellt werden. Der Rotary-Club startet dazu eine Spendenaktion - und will sich auch selbst stark beteiligen.
Mit Praktikums- oder Ausbildungsplätzen will die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Flüchtlingen beruflich unter die Arme greifen. Entsprechende Angebote würden derzeit geprüft, teilte das Kulturministerium auf eine parlamentarische Anfrage der SPD mit.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: Auf der A 9 wurde erneut ein Wolf überfahren. Außerdem: Unfall mit gestohlenem Auto und ein Bagger wurde geklaut.
Werder (Havel) - Unbekannte haben in der Nacht zu Montag Fensterscheiben am Bürgerbüro des AfD-Landtagsabgeordneten Steffen Königer in Werder mit schwarzer Farbe beschmiert. Dabei seien linksgerichtete Parolen erkennbar gewesen, berichtete die Polizeidirektion West.
Die Potsdamer müssen sich nach Ostern auf Warnstreiks im öffentlichen Dienst einstellen. Angesichts der in diesem Jahr besonders schwierigen Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen seien Arbeitsniederlegungen in der Stadtverwaltung wahrscheinlich, hieß es aus Kreisen der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi gegenüber den PNN.
Über Jahre war die Kriminalitätsbelastung in Brandenburg hoch, 2015 gab es einen historischen Tiefststand. Die Zahl der Straftaten ist deutlich gesunken. Doch ist das ein Hoffnungsschimmer? Es gibt Probleme bei der Aufklärung und Wohnungseinbrüchen
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam: Ein 15-jähriger Junge wurde von einem Auto in Potsdam-West angefahren. Außerdem wurde ein Auto, das im Holländischen Viertel abgestellt war, geklaut.
Kleinmachnow - Die zehn Kleinmachnower Sicherheitspartner haben neue Jacken bekommen. Als Zeichen des Respektes für ihren Einsatz hat Ingolf Niesler, der stellvertretende Leiter der Polizeiinspektion Potsdam, den Sicherheitspartnern kürzlich neue Funktionsjacken übergeben, mit denen sie nun schon von Weitem zu erkennen sind.
Studio Babelsberg schrieb dank "Homeland" 2015 wieder schwarze Zahlen. Dieses Jahr stehen weitere Serienproduktionen an, die "Matrix"-Geschwister Wachowski haben bereits in Babelsberg gedreht.
Vor 150 Jahren starb der preußische Architekt Ferdinand von Arnim. In Potsdam hat er Spuren hinterlassen.
Echt untot: Der Regisseur Antú Romero Nunes fühlt an der Komischen Oper Heinrich Marschners „Vampyr“ von 1828 auf den Reißzahn.
Die Kluft zwischen Arm und Reich wird größer – und das gilt nicht nur für private Haushalte, sondern für ganze Regionen. Der Osten kommt nicht an den Westen ran.
öffnet in neuem Tab oder Fenster