
In sechs Wochen stimmen die Briten über den EU-Austritt ab. Kommt es zum Brexit, hätte das harte Konsequenzen für die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Großbritannien und den EU-Staaten.
In sechs Wochen stimmen die Briten über den EU-Austritt ab. Kommt es zum Brexit, hätte das harte Konsequenzen für die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Großbritannien und den EU-Staaten.
Schlank macht stark: Der Berlin Verlag soll umgebaut werden. Unser Autor über die lange Geschichte des Niederganges und die Chance der Profilschärfung.
Gladbachs Idol Rainer Bonhof gratuliert den Münchnern zur vierten Meisterschaft in Serie – und kann gut damit leben, dass er jetzt einen Rekord los ist.
Mühsam war es, Transistoren und Widerstände auf Platinen zu montieren. Kilby und Noyce erfanden den integrierten Schaltkreis, in dem die Bauelemente "in einem Block" hergestellt wurden.
Frauen mit Migrationshintergrund haben es oft schwer, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, auch mit gutem Berufs- oder Studienabschluss. Erstmals richtet sich in Steglitz-Zehlendorf ein "Career Day" gezielt an Mütter mit Migrationshintergrund.
Am Sonntag ist ein neues Studioalbum von Radiohead erschienen. "A Moon Shaped Pool" ist das stillste und sanfteste Werk der britischen Kultband.
Die schnellste Bahn-Verbindung oder der kürzeste Fußweg - sie werden oft mit Hilfe eines Algorithmus gefunden, den der niederländische Mathematiker Edsger Dijkstra 1959 entwickelt hat.
50 Stellen schuf der Senat für die Bürgerämter, 43 davon sind noch zu haben. Und anderswo beim öffentlichen Dienst sieht es nicht besser aus.
Eniac war der erste rein elektronische Universalrechner. Gebaut wurde er von John Mauchly und John Presper Eckert im Auftrag der US-Army.
Er prägte das Profil der Kunstbibliothek in den 1920er Jahren, im NS musste er ins Exil flüchten. Erinnerung an den Berliner Museumsmacher Curt Glaser, dem jetzt eine Gedenktafel gewidmet wird.
Von grob zu fein: Mit den von Wolfgang Hackbusch entwickelten Mehrgittermethoden lassen sich komplexe Prozesse besser simulieren. Das hilft etwa bei der Analyse von Grundwasserströmungen.
Meisterstück: James Blake und sein melancholisches Elektro-Album „The Colour In Anything“.
Für Kenias Regierung sind Flüchtlingslager Brutstätten des Terrors. 600.000 Flüchtlinge aus Somalia, Sudan, Äthiopien und Eritrea sollen das Land daher verlassen.
Die Motorradgang "Nachtwölfe" will heute wieder an den "Tag des Sieges" über das NS-Regime erinnern - und mehrere Tage bleiben.
Nach dem verheerenden Erdrutsch in der südostchinesischen Provinz Fujian steigt die Zahl der Opfer. Noch immer werden 33 Menschen vermisst.
Alba Berlin muss nach der schwachen Vorstellung gegen die Frankfurt Skyliners gegen das frühe Play-off-Aus ankämpfen.
Offenbar weil ein 69-Jähriger beim Linksabbiegen aus der Uhlandstraße die Vorfahrt missachtete, wurde eine 33-Jährige in Wilmersdorf schwer verletzt.
Die Heimniederlage von Hertha BSC nimmt unseren Kolumnisten sehr mit. Und ihn verwundert eine angebliche Eigenschaft der Berliner Spieler.
Dennis Schröder kassiert mit den Atlanta Hawks die vierte Niederlage gegen die Cleveland Cavaliers. Dennoch kann er sich als einer der wenigen Gewinner bei Atlanta fühlen.
Sticheleien aus Bayern haben Tradition - wie die Drohung der CSU mit eigenem Wahlkampf. Die Frage nach dem Zweck ist diesmal jedoch nicht abwegig.
Weil ihre Berichterstattung zu kritisch und nicht objektiv sei, wurden zwei britische Journalisten des Landes verwiesen. Die nordkoreanische Arbeiterpartei billigte derweil den Ausbau des Atomwaffenarsenals.
Wirklichkeit als Faszinosum: Paris zeigt eine Retrospektive des „Ruinenmalers“ Hubert Robert, der den Louvre mitbegründet hat.
Brasiliens Fußballstar Rivaldo rät Touristen wegen "Lebensgefahr" von einem Besuch der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro ab.
Die Inseln El Hierro (Kanaren) und Graciosa (Azoren) wollen schon länger energieautark werden durch erneuerbare Energien. Jetzt melden sie Fortschritte
Der Bund will den Kauf von Elektroautos üppig subventionieren - laut einer neuen Studie des Marktforschungsunternehmens GfK ist aber zweifelhaft, ob die Kaufprämie zum Erfolg führen wird.
Russische Motorradfahrer denken an die Rote Armee, der Innenausschuss an den 1. Mai und Astronomen denken an Merkur: Was heute wichtig wird.
Für den Lückenschluss der U5 baut die BVG am Alex die Gleisanlagen um. Dafür wird ab diesem Montag für zweieinhalb Wochen der Betrieb zwischen Strausberger Platz und Alexanderplatz eingestellt.
Für das Rennen der Elektroflitzer starten die ersten Sperrungen an der Karl-Marx-Allee. Die Allee selbst wird erst am Vortag geschlossen.
ADAC-Präsident August Markl und der Berliner ADAC-Chef Manfred Voit sprechen im Interview über die Reform und Zukunft des Autoclubs.
Herthas Fans mochten Sandro Wagner, sie freuten sich über seine Tore - auch wenn er für Darmstadt 98 traf. Seit seinem Auftritt am Samstag vor der Berliner Kurve hat sich das geändert. Ein Kommentar.
Griechenlands Ministerpräsident Tsipras hat eine weitere Kraftprobe überstanden. Das Parlament in Athen billigte ein neues Gesetzesbündel mit tiefen Einschnitten. Tausende demonstrierten gegen Rentenkürzungen.
Von Goethe geliebt, von Doré kopiert – Rodolphe Töpffer war ein Pionier der Bilderzählung und verhalf dem noch jungen Medium während der Biedermeier-Zeit zu erster Form.
Potsdam und Plattner – das trägt, in guten wie in schlechten Zeiten. Wobei Plattner, der Unternehmer, einer der reichsten Deutschen, der Landeshauptstadt oftmals zu besseren Zeiten verhilft als sie ihm.
7800 Menschen zeigen Flagge gegen Rechten-Demo
Für die Dauer von acht Wochen zeigt der Brandenburgische Kunstverein einen leeren Raum. „Naked“, nackt, ist der Titel der Ausstellung, in der bis auf einige Sitzbänke und technische Geräte kein Ausstellungsgegenstand zu sehen ist.
Über Elternpraxis zwischen aktiver Vaterschaft und geteilter Elternschaft“ spricht der Soziologe Benjamin Neumann aus Dortmund auf der Familienmesse der Universität Potsdam. Die Messe am 12.
Johannes Hintze und Christian Diener meistern Teil eins der Olympia-Qualifikation. Sollten sie auch die zweite Hürde nehmen, würde das bedeuten, dass seit langer Zeit mal wieder mehr als nur ein Potsdamer Schwimmer bei olympischen Spielen dabei ist. Das gab es zuletzt 1992.
Werder (Havel) - Zu einem schweren Unfall ist es am Freitag in der Eisenbahnstraße in Werder gekommen. Ein Feuerwehrwagen berührte auf der Fahrt zu einem Einsatz mit seinem Außenspiegel das Vordach eines Bierstandes, das daraufhin abbrach und in Teilen auf Festbesucher stürzte.
Unter dem Motto „Und was machst Du?“ ruft die städtische ProPotsdam GmbH zum dritten Mal in Folge alle gemeinnützigen Initiativen und Vereine der Stadt auf, sich am Online-Wettbewerb „Für Potsdam 2016“ zu beteiligen.
Die Potsdamer Stadtverwaltung will eine laufende Große Anfrage der Fraktion Die Andere zur Gehaltsstruktur in den städtischen Unternehmen nicht beantworten. Es bestehe zwar ein Auskunftsanspruch für Stadtverordnete zur Kontrolle der Verwaltung.
Seit Mitte Februar sind sieben Wölfe auf der Autobahn in Potsdam-Mittelmark überfahren worden. Doch nicht nur die Bergung des Kadavers sorgte für Staus.
Zum Atelierfest im Kunsthaus „Sans Titre“ gab es Motorsägen, Flammenwerfer und dröhnende Electrobeats. Kunst mit Event-Charakter eben.
Hertha könnte in Potsdam eine neue Heimat finden, meint die Piratenpartei. Es gebe genügend Fläche und die Verkehrsanbindung sei gut.
Am Klinikum Ernst von Bergmann stehen schwierige Lohnverhandlungen zwischen Ärzteschaft und Geschäftsführung an. Das betrifft auch den Standort in Bad Belzig.
Er gilt als der Mann, der die Verbindung zwischen Hasso Plattner und Potsdam zum Leben erweckt hat: Brandenburgs Alt-Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD). Noch heute erinnert Stolpe den entscheidenden Moment genau: „Es war in den frühen 1990er-Jahren, wir waren gemeinsam in der Fernsehsendung von Sabine Christiansen.
Bis Sonntagmittag zählte die Polizeidirektion West 179 Straftaten. Davon waren 55 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Trotz der Irritationen um gefälschte Unterschriften unterschrieben bislang 465 Potsdamer die Online-Petition für eine bessere Kita-Betreuung in der Landeshauptstadt. Bis Sonntagabend haben die Initiatoren der Kampagne damit knapp 20 Prozent der benötigten 1800 Unterstützer zusammen.
Sechs große Sägeblätter, die sich über einem mit Stahlketten gefesselten jungen Mann drehen. Etwas später wird ein großes weißes Tuch vor die Szenerie gezogen, nur die Sägeblätter sind noch zu sehen, wie sie langsam auf die Umrisse des sich windenden Gefesselten zudrehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster