
Die erste weibliche Live-Kommentatorin bei einem Männerturnier bekommt von einer erfahrenen Kollegin viel Lob - und ein wenig sachliche Kritik.
Die erste weibliche Live-Kommentatorin bei einem Männerturnier bekommt von einer erfahrenen Kollegin viel Lob - und ein wenig sachliche Kritik.
Mit niemandem verbringt man so viel Zeit wie mit seinen Kollegen. Doch die können ziemlich nerven, wenn sie keine Rücksicht nehmen. Wie sich das gemeinsame Arbeiten aushalten lässt.
Der Neue Berliner Kunstverein zeigt Videoarbeiten von Elizabeth Price und den neuen Werkzyklus von Clemens von Wedemeyer.
Europa erholt sich von der Krise, doch Langzeitarbeitslosigkeit hält sich hartnäckig. Selbst in Deutschland, wo ein Jobrekord den nächsten jagt.
Der Chef der Berliner Energieagentur, die sich ums Energiesparen in Gebäuden bemüht, kritisiert die aktuellen Entwicklungen in der Politik. Ein Kommentar.
Am frühen Morgen brannte ein Mercedes in der Knesebeckstraße. Beim Löschen wurde ein Feuerwehrmann angefahren.
Vor dem Krisentreffen zur gefährdeten Berliner Abgeordnetenhauswahl sind die Computerprobleme vielen Experten ein Rätsel. Die Einführung eines neues IT-Systems hakt an vielen Stellen. Ein Überblick.
Beim Abbiegen übersah ein Autofahrer eine Radfahrerin - sie kam schwer verletzt ins Krankenhaus.
Der Angriff auf einen Schwulenclub in Florida könnte Sicherheitsexperten zufolge Islamisten dazu animieren, weitere Anschläge zu verüben.
Das Internet wird immer sicherer, behauptet eine Umfrage. Warum sich Verbraucher trotzdem zunehmend durch Gefahren im Netz bedroht fühlen.
Facebook checken, WhatsApp schreiben, E-Mail abfragen: Wir sind im digitalen Dauerstress. Jeder zehnte junge Smartphone-Nutzer ist suchtgefährdet. Doch es gibt auch einen richtigen Umgang damit.
16 Chöre mit 300 Sängerin bitten wieder zum gemeinsamen Konzert. Im Festsaal des Johannesstifts hat die Veranstaltung eine neue Heimat gefunden.
In einem Interview vergleicht SPD-Chef Sigmar Gabriel die Sprüche der AfD-Politiker mit denen der Alt-Nazis. Ein Signal - auch an die SPD-Wähler.
Die Broadway-Show „Hamilton“ hatte schon im Vorfeld zu den Tony-Awards den Rekord für die meisten Nominierungen gebrochen. Für einen zweiten Rekord reichte es dann leider nicht ganz.
Mehrere zehntausend Menschen zog es zum Deutschland-Spiel auf die Straße des 17. Juni - deutlich weniger als erwartet. Polizei ermittelt wegen Hitlergruß.
Der EM-Auftaktsieg der Deutschen gegen die Ukraine war nicht unverdient, aber schmeichelhaft. Die Nationalmannschaft ist verletzbar. Ein Kommentar.
Eine Bürgerinitiative fordert den Verzicht auf eine künstlich gestaltete Parklandschaft im Süden von Spandau. Stattdessen sollte ein Naturschutzgebiet entstehen.
Von der Aufstiegs- über die Risiko- zur Abstiegsgesellschaft: Oliver Nachtwey analysiert den Arbeitsmarkt und wie stabil der soziale Frieden in Deutschland ist.
Tom Kühnhackl hat als dritter deutscher Profi den wichtigsten Pokal im Eishockey gewonnen - und sich dabei mit Hartnäckigkeit einem eigenen Namen gemacht. Ein Kommentar.
Bundestrainer Joachim Löw über einen Motivationsschub für Schweinsteiger und Schwierigkeiten in der Defensive - mit einer Ausnahme.
Von echter Abrüstung keine Spur: Die großen Atomwaffen-Nationen reduzieren ihre Bestände langsam. Dafür stecken sie aber laut dem Institut Sipri viel Geld in die Verbesserung der Waffen.
Die Scheiben des Bahnhofs Spandau werden nun schon früher gereinigt, nicht erst 2018. Weil ein Reinigungsroboter noch nicht einsetzbar ist, wird von Hand geputzt – für 100.000 Euro.
Der Massenmord in einem Homosexuellen-Club von Orlando heizt den US-Wahlkampf an. Donald Trump fordert den Rücktritt von Präsident Obama, weil dieser nicht über "radikalen Islamismus" spreche.
BER-Chef Karsten Mühlenfeld will im Behördenkrach um die Brandschutzprobleme schlichten. Er sagt aber auch: Ohne Baugenehmigung bis August platzt die Eröffnung 2017.
Krönung für Tom Kühnhackl: Der Landshuter gewann mit den Pittsburgh Penguins als dritter Deutscher in der nordamerikanischen Eishockeyliga NHL den Stanley Cup.
Ein Überblick darüber, wo es auf Potsdams Straßen in dieser Woche eng werden kann.
Der Flughafenchef vermittelt im Behördenkrach, sagt aber: Ohne Baugenehmigung bis August platzt BER-Eröffnung in 2017
Schwielowsee/Potsdam - Der Druck aus Schwielowsee auf Potsdam scheint ins Leere zu laufen. Wie berichtet hat das Gemeindeparlament auf seiner jüngsten Sitzung beschlossen, bei der dringend benötigten Sanierung der Templiner Straße zwischen Potsdam und Caputh auf die Tube zu drücken.
Während Laura Lindemann im Training die olympische Radstrecke simuliert, stellt sich der Potsdamer Triathlon-Nachwuchs den deutschen Top-Teams. Und Lasse Lührs zieht es derweil dorthin, wo die Weltspitze trainiert.
Wie wunderbar ist diese EM – der Mann beim Public Viewing, zu Hause Ruh. Eine Betrachtung.
Die Wasserballer des OSC Potsdam haben ihre starke Saison gekrönt. Sie sicherten sich beim von Wetterkapriolen begleiteten Bundesliga-Platzierungsturnier in Esslingen den fünften Rang und damit einen Europapokal-Startplatz.
Die 26. Brandenburgischen Sommerkonzerte sind eröffnet. In Königs Wusterhausen begeistert Violinvirtuose Sergey Dogadin
Eva Mosheim-Heinrich präsentiert Sammlung historischer Kräuterbücher in einer Ausstellung in Caputh
Kleinmachnow - In der Literaturszene ist sie längst bekannt. Seit fünf Jahren lebt die Schriftstellerin Gabriela Jaskulla in Kleinmachnow.
Heute endet die Vorstellungstour der potenziellen neuen Sozial- und Baudezernenten Potsdams. Oberbürgermeister Jann Jakobs muss dabei einiges beachten.
Nach einer Protestaktion von Potsdamer Feuerwehrleuten vor dem Rathaus drängen Oppositionspolitiker darauf, dass die Verwaltung endlich den Rechtsstreit um bisher unbezahlte Überstunden beendet. „Die Stadt soll diese Stunden endlich auszahlen“, hieß von Linke-Kreischef Sascha Krämer am Wochenende.
Mehr als „aha, Diktatur“: Alexander Nerlich inszeniert Huxleys Klassiker „Schöne neue Welt“
Bei der ersten Station der diesjährigen Bundesligasaison schnitten die Potsdamer Triathlon-Männer besser ab als die Frauen. Im zweiten Rennen wurde der Spieß nun umgedreht und der erste Podestplatz in der Meisterschaftsserie 2016 erkämpft.
„Eine Nacht in Versailles“ eröffnete die Musikfestspiele an der Orangerie im Park Sanssouci
Über 1200 Radler entdeckten beim Fahrradkonzert das französische Potsdam
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: Bei zwei Autobahnunfällen sind mehrere Menschen schwer verletzt worden. Außerdem hat ein Bungalow in Schwielowsee gebrannt.
Ab dem morgigen Dienstag beginnt am Landgericht Potsdam der Prozess gegen Silvio S. – wegen der Morde an Elias und Mohamed. Ein Rückblick.
Schwielowsee - Wer den Bus nach Potsdam verpasst und keine Lust hat, bis zu einer Stunde auf den nächsten zu warten, der kommt in Schwielowsee künftig mit Leihfahrrädern weiter. Am kommenden Donnerstag werden in der Gemeinde die ersten drei Radverleih-Stationen nach Potsdamer Vorbild eröffnet.
Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci sind eröffnet – sie feiern Frankreichs musikalische Vielfalt
Bis zu 4000 Menschen kommen bei Sommerwetter täglich in den Neuen Garten, um im Heiligen See zu baden. Dem Welterbe-Park drohen dadurch „unersetzbare Verluste“, warnt die Schlösserstiftung.
Die Städtepartnerschaft zwischen Potsdam und dem französischen Versailles ist nun offiziell besiegelt. Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) unterzeichnete den Vertrag am Samstag gemeinsam mit seinem Amtskollegen François de Mazières im prunkvollen Rathaus von Versailles, wie die Potsdamer Stadtverwaltung mitteilte.
In die Welt der Pariser Salons entführen die Musikfestspiele am morgigen Dienstag beim „Salon Romantique“ sowie am Donnerstag beim „Salon Satie“ im Festsaal des Palais Lichtenau (Am Palais Lichtenau). Um jeweils 20 Uhr präsentieren Elodie Fonnard und David Saudubray sowie Annelien Van Wauwe, Marc Bouchkov und Lukas Blondeel Musik von Ernest Chausson und Henri Duparc beziehungsweise Erik Satie, Claude Debussy und Darius Milhaud.
Eine liebevolle Komödie über Teenagerliebe und jüdische Traditionen auf dem Jüdischen Filmfestival
öffnet in neuem Tab oder Fenster